Krane, Friedrich von: Die Dressur des Reitpferdes (Campagne- und Gebrauchs-Pferdes). Münster, 1856.I. Abschnitt. Erstes Kapitel. Arzt helfen, sonst bedarf es anfangs oft des lauten Anschreiensund des Schlagens, um das Thier zu erwecken. Man verfalle dabei nicht in den Fehler andauernden Gebrauchs unzurei- chender Mittel, welche die Theilnahmlosigkeit und Harthörigkeit nur steigern, und lasse sich nicht zur Grausamkeit hinreissen, die Misstrauen und Furcht erweckt, und wohl Aufmerksamkeit, doch statt des Erkennens -- Verkennen hervorbringt. Man wähle bei ihnen stets kurze Reprisen, die ein nicht zu langes An- spannen der Aufmerksamkeit verlangen. Die Flatterhaftigkeit, das nicht Ausharren, sondern Abschweifen der Aufmerksamkeit auf andere Gegenstände, ist theils eine Folge lebhafter Empfäng- lichkeit für fremde Eindrücke, welche im Allgemeinen Eigen- thum der Jugend und der höheren Racen ist, und sich bei reizbaren Nerven bis zur fieberhaften Aufregung steigert, theils Folge von Stallmuth, dem Gefühle der Kraft, und entspringt endlich aus geschlechtlichen Ursachen. Entfernen aller Gegenstände, welche die Aufmerksamkeit ablenken können, nament- lich solcher, die dem Thiere, wie pressende oder verletzende Theile des Ajustements, Schmerz oder Unbequemlichkeit verursachen, längere Reprisen und Rücksichtsnahme auf geschlechtliches Begehr, nebst ernster und ruhiger Behandlung sind die Mittel dagegen. Es scheint mir hier der geeignete Ort, einige Worte über das I. Abschnitt. Erstes Kapitel. Arzt helfen, sonst bedarf es anfangs oft des lauten Anschreiensund des Schlagens, um das Thier zu erwecken. Man verfalle dabei nicht in den Fehler andauernden Gebrauchs unzurei- chender Mittel, welche die Theilnahmlosigkeit und Harthörigkeit nur steigern, und lasse sich nicht zur Grausamkeit hinreissen, die Misstrauen und Furcht erweckt, und wohl Aufmerksamkeit, doch statt des Erkennens — Verkennen hervorbringt. Man wähle bei ihnen stets kurze Reprisen, die ein nicht zu langes An- spannen der Aufmerksamkeit verlangen. Die Flatterhaftigkeit, das nicht Ausharren, sondern Abschweifen der Aufmerksamkeit auf andere Gegenstände, ist theils eine Folge lebhafter Empfäng- lichkeit für fremde Eindrücke, welche im Allgemeinen Eigen- thum der Jugend und der höheren Racen ist, und sich bei reizbaren Nerven bis zur fieberhaften Aufregung steigert, theils Folge von Stallmuth, dem Gefühle der Kraft, und entspringt endlich aus geschlechtlichen Ursachen. Entfernen aller Gegenstände, welche die Aufmerksamkeit ablenken können, nament- lich solcher, die dem Thiere, wie pressende oder verletzende Theile des Ajustements, Schmerz oder Unbequemlichkeit verursachen, längere Reprisen und Rücksichtsnahme auf geschlechtliches Begehr, nebst ernster und ruhiger Behandlung sind die Mittel dagegen. Es scheint mir hier der geeignete Ort, einige Worte über das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0064" n="42"/><fw place="top" type="header">I. Abschnitt. Erstes Kapitel.</fw><lb/> Arzt helfen, sonst bedarf es anfangs oft des lauten Anschreiens<lb/> und des Schlagens, um das Thier zu erwecken. Man verfalle dabei<lb/> nicht in den <hi rendition="#g">Fehler andauernden Gebrauchs unzurei-<lb/> chender Mittel</hi>, welche die Theilnahmlosigkeit und Harthörigkeit<lb/> nur steigern, und lasse sich nicht zur <hi rendition="#g">Grausamkeit</hi> hinreissen,<lb/> die Misstrauen und Furcht erweckt, und wohl Aufmerksamkeit,<lb/> doch statt des <hi rendition="#g">Erkennens — Verkennen</hi> hervorbringt. Man<lb/> wähle bei ihnen stets kurze Reprisen, die ein nicht zu langes An-<lb/> spannen der Aufmerksamkeit verlangen. Die <hi rendition="#g">Flatterhaftigkeit</hi>,<lb/> das nicht Ausharren, sondern Abschweifen der Aufmerksamkeit auf<lb/> andere Gegenstände, ist theils eine Folge <hi rendition="#g">lebhafter Empfäng-<lb/> lichkeit</hi> für fremde Eindrücke, welche im Allgemeinen <hi rendition="#g">Eigen-<lb/> thum der Jugend</hi> und der <hi rendition="#g">höheren Racen</hi> ist, und sich bei<lb/> reizbaren Nerven bis zur fieberhaften Aufregung steigert, theils<lb/> Folge von <hi rendition="#g">Stallmuth</hi>, dem Gefühle der Kraft, und entspringt<lb/> endlich aus <hi rendition="#g">geschlechtlichen Ursachen</hi>. Entfernen aller<lb/> Gegenstände, welche die Aufmerksamkeit ablenken können, nament-<lb/> lich solcher, die dem Thiere, wie pressende oder verletzende Theile<lb/> des Ajustements, Schmerz oder Unbequemlichkeit verursachen,<lb/> längere Reprisen und Rücksichtsnahme auf geschlechtliches Begehr,<lb/> nebst ernster und ruhiger Behandlung sind die Mittel dagegen.</p><lb/> <p>Es scheint mir hier der geeignete Ort, einige Worte über das<lb/><hi rendition="#g">Temperament</hi> zu sagen. Man hat darunter die aus dem eigen-<lb/> thümlichen körperlichen Organismus hervorgehende <hi rendition="#g">geistige<lb/> Thätigkeit</hi> in Bezug auf <hi rendition="#g">Gefühl, Leidenschaften</hi> etc. zu<lb/> verstehen. Bei den Pferden pflegt man von <hi rendition="#g">heftigem</hi> (reizba-<lb/> rem), <hi rendition="#g">lebhaftem</hi> und <hi rendition="#g">ruhigem Temperamente</hi> zu sprechen,<lb/> was mit dem cholerischen, sanguinischen und phlegmatischen über-<lb/> einkommt. <hi rendition="#g">Vom melancholischen</hi> ist dagegen weniger die<lb/> Rede. Im Allgemeinen pflegt man die grössere und geringere<lb/><hi rendition="#g">Gehlust</hi> höchst willkürlich mit dem Ausdrucke Temperament zu<lb/> bezeichnen, und diese Naturanlage zum Deckmantel von Dressur-<lb/> mängeln zu benutzen. Da bei gerittenen Pferden der grössere<lb/> oder geringere <hi rendition="#g">Drang nach vorwärts</hi> mehr von der <hi rendition="#g">Zusam-<lb/> menstellung</hi>, und die leichtere oder schwerere <hi rendition="#g">Folgsamkeit</hi><lb/> auf die Hülfen mehr von der <hi rendition="#g">Abrichtung</hi>, als von der <hi rendition="#g">gei-<lb/> stigen Thätigkeit</hi> abhängt, so wird, aus beiden Eigenschaften<lb/> die <hi rendition="#g">Temperamentsbestimmung</hi> herzuleiten, meist unrichtig<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0064]
I. Abschnitt. Erstes Kapitel.
Arzt helfen, sonst bedarf es anfangs oft des lauten Anschreiens
und des Schlagens, um das Thier zu erwecken. Man verfalle dabei
nicht in den Fehler andauernden Gebrauchs unzurei-
chender Mittel, welche die Theilnahmlosigkeit und Harthörigkeit
nur steigern, und lasse sich nicht zur Grausamkeit hinreissen,
die Misstrauen und Furcht erweckt, und wohl Aufmerksamkeit,
doch statt des Erkennens — Verkennen hervorbringt. Man
wähle bei ihnen stets kurze Reprisen, die ein nicht zu langes An-
spannen der Aufmerksamkeit verlangen. Die Flatterhaftigkeit,
das nicht Ausharren, sondern Abschweifen der Aufmerksamkeit auf
andere Gegenstände, ist theils eine Folge lebhafter Empfäng-
lichkeit für fremde Eindrücke, welche im Allgemeinen Eigen-
thum der Jugend und der höheren Racen ist, und sich bei
reizbaren Nerven bis zur fieberhaften Aufregung steigert, theils
Folge von Stallmuth, dem Gefühle der Kraft, und entspringt
endlich aus geschlechtlichen Ursachen. Entfernen aller
Gegenstände, welche die Aufmerksamkeit ablenken können, nament-
lich solcher, die dem Thiere, wie pressende oder verletzende Theile
des Ajustements, Schmerz oder Unbequemlichkeit verursachen,
längere Reprisen und Rücksichtsnahme auf geschlechtliches Begehr,
nebst ernster und ruhiger Behandlung sind die Mittel dagegen.
Es scheint mir hier der geeignete Ort, einige Worte über das
Temperament zu sagen. Man hat darunter die aus dem eigen-
thümlichen körperlichen Organismus hervorgehende geistige
Thätigkeit in Bezug auf Gefühl, Leidenschaften etc. zu
verstehen. Bei den Pferden pflegt man von heftigem (reizba-
rem), lebhaftem und ruhigem Temperamente zu sprechen,
was mit dem cholerischen, sanguinischen und phlegmatischen über-
einkommt. Vom melancholischen ist dagegen weniger die
Rede. Im Allgemeinen pflegt man die grössere und geringere
Gehlust höchst willkürlich mit dem Ausdrucke Temperament zu
bezeichnen, und diese Naturanlage zum Deckmantel von Dressur-
mängeln zu benutzen. Da bei gerittenen Pferden der grössere
oder geringere Drang nach vorwärts mehr von der Zusam-
menstellung, und die leichtere oder schwerere Folgsamkeit
auf die Hülfen mehr von der Abrichtung, als von der gei-
stigen Thätigkeit abhängt, so wird, aus beiden Eigenschaften
die Temperamentsbestimmung herzuleiten, meist unrichtig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |