Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krane, Friedrich von: Die Dressur des Reitpferdes (Campagne- und Gebrauchs-Pferdes). Münster, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Gange der Dressur.
3) Die Neigung des Gewichtes nach vorwärts erschwert
die schnelle Erhebung der Vorhand und bringt ein längeres
Verweilen der Last auf diesen Theil hervor, welches nicht
ohne eine stärkere Anlehnung auf den Zügel ermöglicht wird,
befreit aber die Hinterhand und erhöht somit die fördernde
Thätigkeit.
4) Nach rückwärts wird sie die Erhebung der Vorhand und
die Haltung auf der Hinterhand begünstigen, indess der
Schnelligkeit Abbruch thun.
5) Die Neigung nach einwärts-vorwärts wird die Erhe-
bung der Vorhand noch erleichtern und der Schnelligkeit
günstiger, als die
6) nach auswärts-vorwärts sein, weil letztere die Belastung
des auswendigen Vorderfusses zur Folge hat, der weiter unter
dem Leib die Last horizontal abschnellt.
7) Nach rückwärts-einwärts wird die Haltung auf der
Hinterhand durch verstärkte Biegung des inwendigen Hinter-
fusses vermehrt;
8) nach rückwärts-auswärts eine Belastung des abschie-
benden auswendigen Hinterfusses herbeigeführt und dadurch
der Abschwung geschwächt.

Aehnlich wie die letzteren Neigungen wirkt die Zurück-
führung des Pferdekörpers durch die Zügel
, sobald der
Anzug die Erhebung der Vorhand überdauert. Dient sie nur zur
momentanen Erleichterung der Vorhand, wie sie vom Jokey beim
Entscheidungsmoment durch das Drehen gebraucht wird, so wird
der Zügelanzug unter Umständen die Schnelligkeit erhöhen können.
Der vermehrte Gebrauch des inwendigen Zügels wirkt diagonal auf
den auswendigen Hinterfuss und erstickend auf den Abschub; der
vermehrte Gebrauch des auswendigen vermehrt die Haltung auf
dem inwendigen Hinterfusse. Es wird also durch beide Mittel
eine Verkürzung des Ganges, aber in ganz verschiedener Art her-
vorgerufen.

Zum Ansprengen halte ich die Neigung des Reiters nach
einwärts-rückwärts für die vortheilhafteste, weil ich dadurch das
Thier disponire, die Vertheilung seines Körpergewichtes, welche der
Galopp verlangt, anzunehmen. Es scheint mir dies auch aus der
Erfahrung hervorzugehen, weil das ungeübte Pferd auf der Volte

Vom Gange der Dressur.
3) Die Neigung des Gewichtes nach vorwärts erschwert
die schnelle Erhebung der Vorhand und bringt ein längeres
Verweilen der Last auf diesen Theil hervor, welches nicht
ohne eine stärkere Anlehnung auf den Zügel ermöglicht wird,
befreit aber die Hinterhand und erhöht somit die fördernde
Thätigkeit.
4) Nach rückwärts wird sie die Erhebung der Vorhand und
die Haltung auf der Hinterhand begünstigen, indess der
Schnelligkeit Abbruch thun.
5) Die Neigung nach einwärts-vorwärts wird die Erhe-
bung der Vorhand noch erleichtern und der Schnelligkeit
günstiger, als die
6) nach auswärts-vorwärts sein, weil letztere die Belastung
des auswendigen Vorderfusses zur Folge hat, der weiter unter
dem Leib die Last horizontal abschnellt.
7) Nach rückwärts-einwärts wird die Haltung auf der
Hinterhand durch verstärkte Biegung des inwendigen Hinter-
fusses vermehrt;
8) nach rückwärts-auswärts eine Belastung des abschie-
benden auswendigen Hinterfusses herbeigeführt und dadurch
der Abschwung geschwächt.

Aehnlich wie die letzteren Neigungen wirkt die Zurück-
führung des Pferdekörpers durch die Zügel
, sobald der
Anzug die Erhebung der Vorhand überdauert. Dient sie nur zur
momentanen Erleichterung der Vorhand, wie sie vom Jokey beim
Entscheidungsmoment durch das Drehen gebraucht wird, so wird
der Zügelanzug unter Umständen die Schnelligkeit erhöhen können.
Der vermehrte Gebrauch des inwendigen Zügels wirkt diagonal auf
den auswendigen Hinterfuss und erstickend auf den Abschub; der
vermehrte Gebrauch des auswendigen vermehrt die Haltung auf
dem inwendigen Hinterfusse. Es wird also durch beide Mittel
eine Verkürzung des Ganges, aber in ganz verschiedener Art her-
vorgerufen.

Zum Ansprengen halte ich die Neigung des Reiters nach
einwärts-rückwärts für die vortheilhafteste, weil ich dadurch das
Thier disponire, die Vertheilung seines Körpergewichtes, welche der
Galopp verlangt, anzunehmen. Es scheint mir dies auch aus der
Erfahrung hervorzugehen, weil das ungeübte Pferd auf der Volte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0258" n="236"/>
              <fw place="top" type="header">Vom Gange der Dressur.</fw><lb/>
              <list>
                <item>3) <hi rendition="#g">Die Neigung des Gewichtes nach vorwärts</hi> erschwert<lb/>
die schnelle Erhebung der Vorhand und bringt ein längeres<lb/>
Verweilen der Last auf diesen Theil hervor, welches nicht<lb/>
ohne eine stärkere Anlehnung auf den Zügel ermöglicht wird,<lb/>
befreit aber die Hinterhand und erhöht somit die fördernde<lb/>
Thätigkeit.</item><lb/>
                <item>4) <hi rendition="#g">Nach rückwärts</hi> wird sie die Erhebung der Vorhand und<lb/>
die Haltung auf der Hinterhand begünstigen, indess der<lb/>
Schnelligkeit Abbruch thun.</item><lb/>
                <item>5) Die Neigung <hi rendition="#g">nach einwärts-vorwärts</hi> wird die Erhe-<lb/>
bung der Vorhand noch erleichtern und der Schnelligkeit<lb/>
günstiger, als die</item><lb/>
                <item>6) <hi rendition="#g">nach auswärts-vorwärts</hi> sein, weil letztere die Belastung<lb/>
des auswendigen Vorderfusses zur Folge hat, der weiter unter<lb/>
dem Leib die Last horizontal abschnellt.</item><lb/>
                <item>7) <hi rendition="#g">Nach rückwärts-einwärts</hi> wird die Haltung auf der<lb/>
Hinterhand durch verstärkte Biegung des inwendigen Hinter-<lb/>
fusses vermehrt;</item><lb/>
                <item>8) <hi rendition="#g">nach rückwärts-auswärts</hi> eine Belastung des abschie-<lb/>
benden auswendigen Hinterfusses herbeigeführt und dadurch<lb/>
der Abschwung geschwächt.</item>
              </list><lb/>
              <p>Aehnlich wie die letzteren Neigungen wirkt <hi rendition="#g">die Zurück-<lb/>
führung des Pferdekörpers durch die Zügel</hi>, sobald der<lb/>
Anzug die Erhebung der Vorhand überdauert. Dient sie nur zur<lb/>
momentanen Erleichterung der Vorhand, wie sie vom Jokey beim<lb/>
Entscheidungsmoment durch das <hi rendition="#g">Drehen</hi> gebraucht wird, so wird<lb/>
der Zügelanzug unter Umständen die Schnelligkeit erhöhen können.<lb/>
Der vermehrte Gebrauch des inwendigen Zügels wirkt diagonal auf<lb/>
den auswendigen Hinterfuss und erstickend auf den Abschub; der<lb/>
vermehrte Gebrauch des auswendigen vermehrt die Haltung auf<lb/>
dem inwendigen Hinterfusse. Es wird also durch beide Mittel<lb/>
eine Verkürzung des Ganges, aber in ganz verschiedener Art her-<lb/>
vorgerufen.</p><lb/>
              <p>Zum <hi rendition="#g">Ansprengen</hi> halte ich die Neigung des Reiters nach<lb/>
einwärts-rückwärts für die vortheilhafteste, weil ich dadurch das<lb/>
Thier disponire, die Vertheilung seines Körpergewichtes, welche der<lb/>
Galopp verlangt, anzunehmen. Es scheint mir dies auch aus der<lb/>
Erfahrung hervorzugehen, weil das ungeübte Pferd auf der Volte<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0258] Vom Gange der Dressur. 3) Die Neigung des Gewichtes nach vorwärts erschwert die schnelle Erhebung der Vorhand und bringt ein längeres Verweilen der Last auf diesen Theil hervor, welches nicht ohne eine stärkere Anlehnung auf den Zügel ermöglicht wird, befreit aber die Hinterhand und erhöht somit die fördernde Thätigkeit. 4) Nach rückwärts wird sie die Erhebung der Vorhand und die Haltung auf der Hinterhand begünstigen, indess der Schnelligkeit Abbruch thun. 5) Die Neigung nach einwärts-vorwärts wird die Erhe- bung der Vorhand noch erleichtern und der Schnelligkeit günstiger, als die 6) nach auswärts-vorwärts sein, weil letztere die Belastung des auswendigen Vorderfusses zur Folge hat, der weiter unter dem Leib die Last horizontal abschnellt. 7) Nach rückwärts-einwärts wird die Haltung auf der Hinterhand durch verstärkte Biegung des inwendigen Hinter- fusses vermehrt; 8) nach rückwärts-auswärts eine Belastung des abschie- benden auswendigen Hinterfusses herbeigeführt und dadurch der Abschwung geschwächt. Aehnlich wie die letzteren Neigungen wirkt die Zurück- führung des Pferdekörpers durch die Zügel, sobald der Anzug die Erhebung der Vorhand überdauert. Dient sie nur zur momentanen Erleichterung der Vorhand, wie sie vom Jokey beim Entscheidungsmoment durch das Drehen gebraucht wird, so wird der Zügelanzug unter Umständen die Schnelligkeit erhöhen können. Der vermehrte Gebrauch des inwendigen Zügels wirkt diagonal auf den auswendigen Hinterfuss und erstickend auf den Abschub; der vermehrte Gebrauch des auswendigen vermehrt die Haltung auf dem inwendigen Hinterfusse. Es wird also durch beide Mittel eine Verkürzung des Ganges, aber in ganz verschiedener Art her- vorgerufen. Zum Ansprengen halte ich die Neigung des Reiters nach einwärts-rückwärts für die vortheilhafteste, weil ich dadurch das Thier disponire, die Vertheilung seines Körpergewichtes, welche der Galopp verlangt, anzunehmen. Es scheint mir dies auch aus der Erfahrung hervorzugehen, weil das ungeübte Pferd auf der Volte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krane_reitpferd_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krane_reitpferd_1856/258
Zitationshilfe: Krane, Friedrich von: Die Dressur des Reitpferdes (Campagne- und Gebrauchs-Pferdes). Münster, 1856, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krane_reitpferd_1856/258>, abgerufen am 11.05.2024.