Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krane, Friedrich von: Die Dressur des Reitpferdes (Campagne- und Gebrauchs-Pferdes). Münster, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. 4. Periode.
Bein an das Pferd halten wollen. Wiewohl im Gliede das Ver-
drehen der Fussspitzen störend wird und immer schlecht aussieht,
so dürfte die Wahl doch unzweifelhaft sein.

Die Sucht aus Allem -- Alles zu machen, scheinbar
allen Ansprüchen zu genügen
, keine Spur von menschlicher
Schwäche und Unvollkommenheit sichtbar werden zu lassen, diese
heillose Sucht, welche jeden Uebelstand vertuschen möchte und
einen gleissenden Schleier der Lüge über Alles breitet, damit es
aus einiger Entfernung nur scheint und glänzt; jene Sucht, welche
an die Lüge gewöhnt und die Wahrheit als plump, ungeschickt
und bäuerisch verspottet: sie ist es, welche jene Uebelstände
zu wesentlichen Fehlern macht, wo sie oft nur Unschönheiten sein
könnten, und das Auge so verwöhnt hat, dass es über die Ab-
weichungen von der Schablone, so sehr sie auch durch die Nütz-
lichkeit motivirt sein mögen, nicht mehr hinweg kann.

Allerdings ist die Grenze schwer festzustellen und manche
Trägheit und Nachlässigkeit würde darin eine leere Ausrede für
die Abweichung finden. Es wird indess gewiss dem Auge des
prüfenden Vorgesetzten nicht entgehen, ob das kleinere von
zweien Uebeln gewählt, oder ob eine Vernachlässigung vorliegt und
dann der eine Fall der verdienten Billigung, wie der andere dem
verdienten Tadel nicht entgehen. Wer aber nur Paradiese sehen
will, muss sich nicht wundern, gemalte Bäume zu finden.

In den Zwischenzeiten übe man das Pferd im ruhigen Stehen
und im Auf- und Absitzen. Wenn man abgesessen ist, so lasse
man das Thier mit beiden Händen im Backenstück halten und es
wiederholt, indem man sich an das Blatt stellt und dem Thiere
"herum!" zuruft (ein Zeichen, worauf die Pferde im Stalle schon
gewöhnt sind, herum zu treten), mit der Hinterhand übertreten,
wobei man sich leichter Gertenstreiche auf die Hinterhand, im Fall
das Pferd auf die Stimme nicht hören sollte, bedienen kann.

Beim Dressiren roher Pferde in ganzen Abtheilungen
lässt sich natürlicherweise von der Longe keinen Gebrauch machen.
Die Remonten kommen meist, nachdem sie einen weiten Marsch
zurückgelegt haben, auf dem sie bereits lernten, ruhig an der Hand
zu gehen und Respekt vor der Gerte bekamen, in einem Zustande
der Ermüdung bei den Regimentern an. Aus diesem ziehe man

I. Abschnitt. 4. Periode.
Bein an das Pferd halten wollen. Wiewohl im Gliede das Ver-
drehen der Fussspitzen störend wird und immer schlecht aussieht,
so dürfte die Wahl doch unzweifelhaft sein.

Die Sucht aus Allem — Alles zu machen, scheinbar
allen Ansprüchen zu genügen
, keine Spur von menschlicher
Schwäche und Unvollkommenheit sichtbar werden zu lassen, diese
heillose Sucht, welche jeden Uebelstand vertuschen möchte und
einen gleissenden Schleier der Lüge über Alles breitet, damit es
aus einiger Entfernung nur scheint und glänzt; jene Sucht, welche
an die Lüge gewöhnt und die Wahrheit als plump, ungeschickt
und bäuerisch verspottet: sie ist es, welche jene Uebelstände
zu wesentlichen Fehlern macht, wo sie oft nur Unschönheiten sein
könnten, und das Auge so verwöhnt hat, dass es über die Ab-
weichungen von der Schablone, so sehr sie auch durch die Nütz-
lichkeit motivirt sein mögen, nicht mehr hinweg kann.

Allerdings ist die Grenze schwer festzustellen und manche
Trägheit und Nachlässigkeit würde darin eine leere Ausrede für
die Abweichung finden. Es wird indess gewiss dem Auge des
prüfenden Vorgesetzten nicht entgehen, ob das kleinere von
zweien Uebeln gewählt, oder ob eine Vernachlässigung vorliegt und
dann der eine Fall der verdienten Billigung, wie der andere dem
verdienten Tadel nicht entgehen. Wer aber nur Paradiese sehen
will, muss sich nicht wundern, gemalte Bäume zu finden.

In den Zwischenzeiten übe man das Pferd im ruhigen Stehen
und im Auf- und Absitzen. Wenn man abgesessen ist, so lasse
man das Thier mit beiden Händen im Backenstück halten und es
wiederholt, indem man sich an das Blatt stellt und dem Thiere
„herum!“ zuruft (ein Zeichen, worauf die Pferde im Stalle schon
gewöhnt sind, herum zu treten), mit der Hinterhand übertreten,
wobei man sich leichter Gertenstreiche auf die Hinterhand, im Fall
das Pferd auf die Stimme nicht hören sollte, bedienen kann.

Beim Dressiren roher Pferde in ganzen Abtheilungen
lässt sich natürlicherweise von der Longe keinen Gebrauch machen.
Die Remonten kommen meist, nachdem sie einen weiten Marsch
zurückgelegt haben, auf dem sie bereits lernten, ruhig an der Hand
zu gehen und Respekt vor der Gerte bekamen, in einem Zustande
der Ermüdung bei den Regimentern an. Aus diesem ziehe man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0203" n="181"/><fw place="top" type="header">I. Abschnitt. 4. Periode.</fw><lb/>
Bein an das Pferd halten wollen. Wiewohl im Gliede das Ver-<lb/>
drehen der Fussspitzen störend wird und immer schlecht aussieht,<lb/>
so dürfte die Wahl doch unzweifelhaft sein.</p><lb/>
              <p>Die Sucht aus <hi rendition="#g">Allem &#x2014; Alles</hi> zu machen, <hi rendition="#g">scheinbar<lb/>
allen Ansprüchen zu genügen</hi>, keine Spur von menschlicher<lb/>
Schwäche und Unvollkommenheit sichtbar werden zu lassen, diese<lb/>
heillose Sucht, welche jeden Uebelstand vertuschen möchte und<lb/>
einen gleissenden Schleier der Lüge über Alles breitet, damit es<lb/>
aus einiger Entfernung nur scheint und glänzt; jene Sucht, welche<lb/>
an die Lüge gewöhnt und die Wahrheit als plump, ungeschickt<lb/>
und bäuerisch verspottet: sie ist es, welche jene <hi rendition="#g">Uebelstände</hi><lb/>
zu wesentlichen Fehlern macht, wo sie oft nur Unschönheiten sein<lb/>
könnten, und das Auge so verwöhnt hat, dass es über die Ab-<lb/>
weichungen von der Schablone, so sehr sie auch durch die Nütz-<lb/>
lichkeit motivirt sein mögen, nicht mehr hinweg kann.</p><lb/>
              <p>Allerdings ist die Grenze schwer festzustellen und manche<lb/>
Trägheit und Nachlässigkeit würde darin eine leere Ausrede für<lb/>
die Abweichung finden. Es wird indess gewiss dem Auge des<lb/>
prüfenden Vorgesetzten nicht entgehen, ob das <hi rendition="#g">kleinere</hi> von<lb/>
zweien Uebeln gewählt, oder ob eine Vernachlässigung vorliegt und<lb/>
dann der eine Fall der verdienten Billigung, wie der andere dem<lb/>
verdienten Tadel nicht entgehen. Wer aber nur Paradiese sehen<lb/>
will, muss sich nicht wundern, gemalte Bäume zu finden.</p><lb/>
              <p>In den Zwischenzeiten übe man das Pferd im ruhigen Stehen<lb/>
und im Auf- und Absitzen. Wenn man abgesessen ist, so lasse<lb/>
man das Thier mit beiden Händen im Backenstück halten und es<lb/>
wiederholt, indem man sich an das Blatt stellt und dem Thiere<lb/>
&#x201E;herum!&#x201C; zuruft (ein Zeichen, worauf die Pferde im Stalle schon<lb/>
gewöhnt sind, herum zu treten), mit der Hinterhand übertreten,<lb/>
wobei man sich leichter Gertenstreiche auf die Hinterhand, im Fall<lb/>
das Pferd auf die Stimme nicht hören sollte, bedienen kann.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Beim Dressiren roher Pferde in ganzen Abtheilungen</hi></hi><lb/>
lässt sich natürlicherweise von der Longe keinen Gebrauch machen.<lb/>
Die <hi rendition="#g">Remonten</hi> kommen meist, nachdem sie einen weiten Marsch<lb/>
zurückgelegt haben, auf dem sie bereits lernten, ruhig an der Hand<lb/>
zu gehen und Respekt vor der Gerte bekamen, in einem Zustande<lb/>
der <hi rendition="#g">Ermüdung</hi> bei den Regimentern an. Aus diesem ziehe man<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0203] I. Abschnitt. 4. Periode. Bein an das Pferd halten wollen. Wiewohl im Gliede das Ver- drehen der Fussspitzen störend wird und immer schlecht aussieht, so dürfte die Wahl doch unzweifelhaft sein. Die Sucht aus Allem — Alles zu machen, scheinbar allen Ansprüchen zu genügen, keine Spur von menschlicher Schwäche und Unvollkommenheit sichtbar werden zu lassen, diese heillose Sucht, welche jeden Uebelstand vertuschen möchte und einen gleissenden Schleier der Lüge über Alles breitet, damit es aus einiger Entfernung nur scheint und glänzt; jene Sucht, welche an die Lüge gewöhnt und die Wahrheit als plump, ungeschickt und bäuerisch verspottet: sie ist es, welche jene Uebelstände zu wesentlichen Fehlern macht, wo sie oft nur Unschönheiten sein könnten, und das Auge so verwöhnt hat, dass es über die Ab- weichungen von der Schablone, so sehr sie auch durch die Nütz- lichkeit motivirt sein mögen, nicht mehr hinweg kann. Allerdings ist die Grenze schwer festzustellen und manche Trägheit und Nachlässigkeit würde darin eine leere Ausrede für die Abweichung finden. Es wird indess gewiss dem Auge des prüfenden Vorgesetzten nicht entgehen, ob das kleinere von zweien Uebeln gewählt, oder ob eine Vernachlässigung vorliegt und dann der eine Fall der verdienten Billigung, wie der andere dem verdienten Tadel nicht entgehen. Wer aber nur Paradiese sehen will, muss sich nicht wundern, gemalte Bäume zu finden. In den Zwischenzeiten übe man das Pferd im ruhigen Stehen und im Auf- und Absitzen. Wenn man abgesessen ist, so lasse man das Thier mit beiden Händen im Backenstück halten und es wiederholt, indem man sich an das Blatt stellt und dem Thiere „herum!“ zuruft (ein Zeichen, worauf die Pferde im Stalle schon gewöhnt sind, herum zu treten), mit der Hinterhand übertreten, wobei man sich leichter Gertenstreiche auf die Hinterhand, im Fall das Pferd auf die Stimme nicht hören sollte, bedienen kann. Beim Dressiren roher Pferde in ganzen Abtheilungen lässt sich natürlicherweise von der Longe keinen Gebrauch machen. Die Remonten kommen meist, nachdem sie einen weiten Marsch zurückgelegt haben, auf dem sie bereits lernten, ruhig an der Hand zu gehen und Respekt vor der Gerte bekamen, in einem Zustande der Ermüdung bei den Regimentern an. Aus diesem ziehe man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krane_reitpferd_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krane_reitpferd_1856/203
Zitationshilfe: Krane, Friedrich von: Die Dressur des Reitpferdes (Campagne- und Gebrauchs-Pferdes). Münster, 1856, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krane_reitpferd_1856/203>, abgerufen am 04.12.2024.