Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kramer, Matthias: Allgemeiner Schau-Platz [...] die Teutsche und Italiänische Benennung aller Haupt-Dinge der Welt. Nürnberg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

düm machen.

verdrehen.

zerreissen.

ströpffen/ stranguliren.

martiren/ peinigen.

plagen.

schleppen.

zerzerren.

kirren.

zustrengen.

reiben.

leimen.

ersticken.

schmeltzen.

studiren.

säugen.

schwitzen.

aufwecken.

entdecken.

ausadern.

in Ohnmacht fallen.

ausweiden.

bescheinen.

Lust büsen.

leuten.

überwinden.

schweigen.

schneiden.

saumen/ verschieben.

fühlen/ tasten.

förchten.

[Spaltenumbruch]

Stordire. 116

Stornare. 117

Stracciare. 118

Strangolare. 119

Stramiare. 120

Strapazzare. 121

Strascinare. 122

Stracciare. 123

Stridere. 124

Stringere. 125

Stropicciare. 126

Stroppiare. 127

Strozzare. 128

Struggere. 129

Studiare. 130

Succhiare. 131

Sudare. 132

Svegliare. 133

Svelare. 134

Svenare. 135

Svenire. 136

Sventrare. 137

Svergognare. 138

Svogliare. 139

Svonare. 140

Superare. 141

T.

Tacere. 1

Tagliare. 2

Tardare. 3

Tastare. 4

Temere. 5

[Spaltenumbruch]

düm machen.

verdrehen.

zerreissen.

ströpffen/ stranguliren.

martiren/ peinigen.

plagen.

schleppen.

zerzerren.

kirren.

zustrengen.

reiben.

leimen.

ersticken.

schmeltzen.

studiren.

säugen.

schwitzen.

aufwecken.

entdecken.

ausadern.

in Ohnmacht fallen.

ausweiden.

bescheinen.

Lust büsen.

leuten.

überwinden.

schweigen.

schneiden.

saumen/ verschieben.

fühlen/ tasten.

förchten.

[Spaltenumbruch]

Stordíre. 116

Stornáre. 117

Stracciáre. 118

Strangoláre. 119

Stramiáre. 120

Strapazzáre. 121

Strascináre. 122

Stracciáre. 123

Strídere. 124

Stríngere. 125

Stropicciáre. 126

Stroppiáre. 127

Strozzáre. 128

Strúggere. 129

Studiáre. 130

Succhiáre. 131

Sudáre. 132

Svegliáre. 133

Sveláre. 134

Svenáre. 135

Sveníre. 136

Sventráre. 137

Svergognáre. 138

Svogliáre. 139

Svonáre. 140

Superáre. 141

T.

Tácere. 1

Tagliáre. 2

Tardáre. 3

Tastáre. 4

Témere. 5

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0273" n="255"/>
        <cb n="1"/>
        <p>düm machen.</p>
        <p>verdrehen.</p>
        <p>zerreissen.</p>
        <p>ströpffen/ stranguliren.</p>
        <p>martiren/ peinigen.</p>
        <p>plagen.</p>
        <p>schleppen.</p>
        <p>zerzerren.</p>
        <p>kirren.</p>
        <p>zustrengen.</p>
        <p>reiben.</p>
        <p>leimen.</p>
        <p>ersticken.</p>
        <p>schmeltzen.</p>
        <p>studiren.</p>
        <p>säugen.</p>
        <p>schwitzen.</p>
        <p>aufwecken.</p>
        <p>entdecken.</p>
        <p>ausadern.</p>
        <p>in Ohnmacht fallen.</p>
        <p>ausweiden.</p>
        <p>bescheinen.</p>
        <p>Lust büsen.</p>
        <p>leuten.</p>
        <p>überwinden.</p>
        <p>schweigen.</p>
        <p>schneiden.</p>
        <p>saumen/ verschieben.</p>
        <p>fühlen/ tasten.</p>
        <p>förchten.</p>
        <cb n="2"/>
        <p>Stordíre. 116</p>
        <p>Stornáre. 117</p>
        <p>Stracciáre. 118</p>
        <p>Strangoláre. 119</p>
        <p>Stramiáre. 120</p>
        <p>Strapazzáre. 121</p>
        <p>Strascináre. 122</p>
        <p>Stracciáre. 123</p>
        <p>Strídere. 124</p>
        <p>Stríngere. 125</p>
        <p>Stropicciáre. 126</p>
        <p>Stroppiáre. 127</p>
        <p>Strozzáre. 128</p>
        <p>Strúggere. 129</p>
        <p>Studiáre. 130</p>
        <p>Succhiáre. 131</p>
        <p>Sudáre. 132</p>
        <p>Svegliáre. 133</p>
        <p>Sveláre. 134</p>
        <p>Svenáre. 135</p>
        <p>Sveníre. 136</p>
        <p>Sventráre. 137</p>
        <p>Svergognáre. 138</p>
        <p>Svogliáre. 139</p>
        <p>Svonáre. 140</p>
        <p>Superáre. 141</p>
        <p>T.</p>
        <p>Tácere. 1</p>
        <p>Tagliáre. 2</p>
        <p>Tardáre. 3</p>
        <p>Tastáre. 4</p>
        <p>Témere. 5</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0273] düm machen. verdrehen. zerreissen. ströpffen/ stranguliren. martiren/ peinigen. plagen. schleppen. zerzerren. kirren. zustrengen. reiben. leimen. ersticken. schmeltzen. studiren. säugen. schwitzen. aufwecken. entdecken. ausadern. in Ohnmacht fallen. ausweiden. bescheinen. Lust büsen. leuten. überwinden. schweigen. schneiden. saumen/ verschieben. fühlen/ tasten. förchten. Stordíre. 116 Stornáre. 117 Stracciáre. 118 Strangoláre. 119 Stramiáre. 120 Strapazzáre. 121 Strascináre. 122 Stracciáre. 123 Strídere. 124 Stríngere. 125 Stropicciáre. 126 Stroppiáre. 127 Strozzáre. 128 Strúggere. 129 Studiáre. 130 Succhiáre. 131 Sudáre. 132 Svegliáre. 133 Sveláre. 134 Svenáre. 135 Sveníre. 136 Sventráre. 137 Svergognáre. 138 Svogliáre. 139 Svonáre. 140 Superáre. 141 T. Tácere. 1 Tagliáre. 2 Tardáre. 3 Tastáre. 4 Témere. 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kramer_schauplatz_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kramer_schauplatz_1672/273
Zitationshilfe: Kramer, Matthias: Allgemeiner Schau-Platz [...] die Teutsche und Italiänische Benennung aller Haupt-Dinge der Welt. Nürnberg, 1672, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kramer_schauplatz_1672/273>, abgerufen am 14.06.2024.