Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Pferdezucht.
Im Oberkiefer verschwinden die Kunden um je 3 Jahre später. Im 8. Jahre er-
scheint an dem oberen Eckzahne eine Kerbe, der erste Einbiß.

Durch weitere Abreibung der Zähne nehmen die Reibeflächen eine verschiedene
Gestalt an und zwar werden mit dem 6. Jahre die Reibeflächen der Zangen,
Fig. 161, mit dem 7. der Mittelzähne und mit dem 8. Jahre der Eckzähne, quer-
oval
und verbleiben in dieser Form durch je 6 Jahre. Die ovale Periode an
allen Schneidezähnen des Hinter- oder Unterkiefers dauert demnach vom 6.--14.,
im Oberkiefer vom 9.--17. Jahre.

Nach dieser Zeit nehmen die Reibeflächen die Form eines gleichseitigen Dreieckes
an. Diese Periode wird dann als jene der runden Reibeflächen, Fig. 162, be-
zeichnet; sie dauert vom 12.--20., resp. vom 15.--23. Jahre. In dieser
Zeit verlieren sich auch die letzten Reste der Kunden, die sog. Kundenspuren. Die
runde Periode tritt bei den unteren Zangen im Alter von 12 Jahren, bei den
Mittelzähnen im Alter von 13, bei den Eckzähnen im Alter von 14 Jahren ein
und währt abermals je 6 Jahre. Im Oberkiefer tritt diese Periode bei den einzelnen
Zähnen um je 3 Jahre später ein. Im 16. Jahre zeigt sich überdies an den Mittel-
zähnen der zweite Einbiß.

Bei fortgesetzter Abnutzung erhalten die Reibeflächen die Gestalt gleichschenkliger
Dreiecke. Diese Periode der dreieckigen Reibeflächen tritt bei den unteren Zan-
gen, Fig. 163, mit 18 Jahren ein und dauert 6 Jahre bis zum Alter von
24 Jahren, bei den unteren Mittelzähnen vom 19.--25. Jahre und bei den unteren Eck-
zähnen vom 20.--26. Jahre; bei den oberen Zangen vom 21.--27., den oberen
Mittelzähnen vom 22.--28. und den oberen Eckzähnen vom 23.--29. Jahre.

Schließlich erhalten die Reibeflächen eine verkehrt ovale Form und zwar jene
der unteren Zangen mit 24 Jahren, Fig. 164, zu welcher Zeit auch der dritte Einbiß
erscheint. Bei den Mittelzähnen tritt diese letzte Periode mit 25 Jahren, bei den Eck-
zähnen mit 26 Jahren ein. Ueber diese Zeit hinaus, oft auch schon viel früher,
brechen Schneide- und Backenzähne aus oder erscheinen bis auf die Wurzel abgenutzt.

Die Erkennung des Alters nach den Reibeflächen bietet viel weniger Verläßlich-
keit als jene nach dem Ausbrechen und Wechseln der Zähne, indem auf den Eintritt
der einzelnen Perioden die Ernährungsweise und die Individualität Einfluß nehmen.
Durch gewisse Untugenden, wie das Koppen, Krippensetzen, werden die Zähne früher,
als in normalem Verlaufe, abgewetzt.

Als Kennzeichen für ein hohes Alter sind, neben der Beschaffenheit des Ge-
bisses, eingefallene Schläfengruben, graue Haare an dem Schopfe, der Stirne und
den Augenbogen anzusehen.

Das Wachsthum des jungen Pferdes ist nach dem Zahnwechsel mit dem fünften
Jahre noch nicht vollendet, sondern es tritt nach dieser Zeit noch ein Zuwachs in
der Höhe und in der Breite des Rumpfes ein. Vollständig ausgewachsen ist das
Pferd mit dem 7., bei edlen Racen oft erst mit dem 8. Jahre. Der Geschlechts-
trieb tritt im Alter von 3 Jahren, gewöhnlich im Frühjahre, ein; am zweckmäßig-
sten wird jedoch das Pferd erst zwischen dem 4. und 5. Jahre zur Zucht verwendet.

15*

Die Pferdezucht.
Im Oberkiefer verſchwinden die Kunden um je 3 Jahre ſpäter. Im 8. Jahre er-
ſcheint an dem oberen Eckzahne eine Kerbe, der erſte Einbiß.

Durch weitere Abreibung der Zähne nehmen die Reibeflächen eine verſchiedene
Geſtalt an und zwar werden mit dem 6. Jahre die Reibeflächen der Zangen,
Fig. 161, mit dem 7. der Mittelzähne und mit dem 8. Jahre der Eckzähne, quer-
oval
und verbleiben in dieſer Form durch je 6 Jahre. Die ovale Periode an
allen Schneidezähnen des Hinter- oder Unterkiefers dauert demnach vom 6.—14.,
im Oberkiefer vom 9.—17. Jahre.

Nach dieſer Zeit nehmen die Reibeflächen die Form eines gleichſeitigen Dreieckes
an. Dieſe Periode wird dann als jene der runden Reibeflächen, Fig. 162, be-
zeichnet; ſie dauert vom 12.—20., reſp. vom 15.—23. Jahre. In dieſer
Zeit verlieren ſich auch die letzten Reſte der Kunden, die ſog. Kundenſpuren. Die
runde Periode tritt bei den unteren Zangen im Alter von 12 Jahren, bei den
Mittelzähnen im Alter von 13, bei den Eckzähnen im Alter von 14 Jahren ein
und währt abermals je 6 Jahre. Im Oberkiefer tritt dieſe Periode bei den einzelnen
Zähnen um je 3 Jahre ſpäter ein. Im 16. Jahre zeigt ſich überdies an den Mittel-
zähnen der zweite Einbiß.

Bei fortgeſetzter Abnutzung erhalten die Reibeflächen die Geſtalt gleichſchenkliger
Dreiecke. Dieſe Periode der dreieckigen Reibeflächen tritt bei den unteren Zan-
gen, Fig. 163, mit 18 Jahren ein und dauert 6 Jahre bis zum Alter von
24 Jahren, bei den unteren Mittelzähnen vom 19.—25. Jahre und bei den unteren Eck-
zähnen vom 20.—26. Jahre; bei den oberen Zangen vom 21.—27., den oberen
Mittelzähnen vom 22.—28. und den oberen Eckzähnen vom 23.—29. Jahre.

Schließlich erhalten die Reibeflächen eine verkehrt ovale Form und zwar jene
der unteren Zangen mit 24 Jahren, Fig. 164, zu welcher Zeit auch der dritte Einbiß
erſcheint. Bei den Mittelzähnen tritt dieſe letzte Periode mit 25 Jahren, bei den Eck-
zähnen mit 26 Jahren ein. Ueber dieſe Zeit hinaus, oft auch ſchon viel früher,
brechen Schneide- und Backenzähne aus oder erſcheinen bis auf die Wurzel abgenutzt.

Die Erkennung des Alters nach den Reibeflächen bietet viel weniger Verläßlich-
keit als jene nach dem Ausbrechen und Wechſeln der Zähne, indem auf den Eintritt
der einzelnen Perioden die Ernährungsweiſe und die Individualität Einfluß nehmen.
Durch gewiſſe Untugenden, wie das Koppen, Krippenſetzen, werden die Zähne früher,
als in normalem Verlaufe, abgewetzt.

Als Kennzeichen für ein hohes Alter ſind, neben der Beſchaffenheit des Ge-
biſſes, eingefallene Schläfengruben, graue Haare an dem Schopfe, der Stirne und
den Augenbogen anzuſehen.

Das Wachsthum des jungen Pferdes iſt nach dem Zahnwechſel mit dem fünften
Jahre noch nicht vollendet, ſondern es tritt nach dieſer Zeit noch ein Zuwachs in
der Höhe und in der Breite des Rumpfes ein. Vollſtändig ausgewachſen iſt das
Pferd mit dem 7., bei edlen Racen oft erſt mit dem 8. Jahre. Der Geſchlechts-
trieb tritt im Alter von 3 Jahren, gewöhnlich im Frühjahre, ein; am zweckmäßig-
ſten wird jedoch das Pferd erſt zwiſchen dem 4. und 5. Jahre zur Zucht verwendet.

15*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0243" n="227"/><fw place="top" type="header">Die Pferdezucht.</fw><lb/>
Im Oberkiefer ver&#x017F;chwinden die Kunden um je 3 Jahre &#x017F;päter. Im 8. Jahre er-<lb/>
&#x017F;cheint an dem oberen Eckzahne eine Kerbe, der er&#x017F;te Einbiß.</p><lb/>
              <p>Durch weitere Abreibung der Zähne nehmen die Reibeflächen eine ver&#x017F;chiedene<lb/>
Ge&#x017F;talt an und zwar werden mit dem 6. Jahre die Reibeflächen der Zangen,<lb/>
Fig. 161, mit dem 7. der Mittelzähne und mit dem 8. Jahre der Eckzähne, <hi rendition="#g">quer-<lb/>
oval</hi> und verbleiben in die&#x017F;er Form durch je 6 Jahre. Die ovale Periode an<lb/>
allen Schneidezähnen des Hinter- oder Unterkiefers dauert demnach vom 6.&#x2014;14.,<lb/>
im Oberkiefer vom 9.&#x2014;17. Jahre.</p><lb/>
              <p>Nach die&#x017F;er Zeit nehmen die Reibeflächen die Form eines gleich&#x017F;eitigen Dreieckes<lb/>
an. Die&#x017F;e Periode wird dann als jene der <hi rendition="#g">runden</hi> Reibeflächen, Fig. 162, be-<lb/>
zeichnet; &#x017F;ie dauert vom 12.&#x2014;20., re&#x017F;p. vom 15.&#x2014;23. Jahre. In die&#x017F;er<lb/>
Zeit verlieren &#x017F;ich auch die letzten Re&#x017F;te der Kunden, die &#x017F;og. Kunden&#x017F;puren. Die<lb/>
runde Periode tritt bei den unteren Zangen im Alter von 12 Jahren, bei den<lb/>
Mittelzähnen im Alter von 13, bei den Eckzähnen im Alter von 14 Jahren ein<lb/>
und währt abermals je 6 Jahre. Im Oberkiefer tritt die&#x017F;e Periode bei den einzelnen<lb/>
Zähnen um je 3 Jahre &#x017F;päter ein. Im 16. Jahre zeigt &#x017F;ich überdies an den Mittel-<lb/>
zähnen der zweite Einbiß.</p><lb/>
              <p>Bei fortge&#x017F;etzter Abnutzung erhalten die Reibeflächen die Ge&#x017F;talt gleich&#x017F;chenkliger<lb/>
Dreiecke. Die&#x017F;e Periode der <hi rendition="#g">dreieckigen</hi> Reibeflächen tritt bei den unteren Zan-<lb/>
gen, Fig. 163, mit 18 Jahren ein und dauert 6 Jahre bis zum Alter von<lb/>
24 Jahren, bei den unteren Mittelzähnen vom 19.&#x2014;25. Jahre und bei den unteren Eck-<lb/>
zähnen vom 20.&#x2014;26. Jahre; bei den oberen Zangen vom 21.&#x2014;27., den oberen<lb/>
Mittelzähnen vom 22.&#x2014;28. und den oberen Eckzähnen vom 23.&#x2014;29. Jahre.</p><lb/>
              <p>Schließlich erhalten die Reibeflächen eine <hi rendition="#g">verkehrt ovale</hi> Form und zwar jene<lb/>
der unteren Zangen mit 24 Jahren, Fig. 164, zu welcher Zeit auch der dritte Einbiß<lb/>
er&#x017F;cheint. Bei den Mittelzähnen tritt die&#x017F;e letzte Periode mit 25 Jahren, bei den Eck-<lb/>
zähnen mit 26 Jahren ein. Ueber die&#x017F;e Zeit hinaus, oft auch &#x017F;chon viel früher,<lb/>
brechen Schneide- und Backenzähne aus oder er&#x017F;cheinen bis auf die Wurzel abgenutzt.</p><lb/>
              <p>Die Erkennung des Alters nach den Reibeflächen bietet viel weniger Verläßlich-<lb/>
keit als jene nach dem Ausbrechen und Wech&#x017F;eln der Zähne, indem auf den Eintritt<lb/>
der einzelnen Perioden die Ernährungswei&#x017F;e und die Individualität Einfluß nehmen.<lb/>
Durch gewi&#x017F;&#x017F;e Untugenden, wie das Koppen, Krippen&#x017F;etzen, werden die Zähne früher,<lb/>
als in normalem Verlaufe, abgewetzt.</p><lb/>
              <p>Als Kennzeichen für ein hohes Alter &#x017F;ind, neben der Be&#x017F;chaffenheit des Ge-<lb/>
bi&#x017F;&#x017F;es, eingefallene Schläfengruben, graue Haare an dem Schopfe, der Stirne und<lb/>
den Augenbogen anzu&#x017F;ehen.</p><lb/>
              <p>Das Wachsthum des jungen Pferdes i&#x017F;t nach dem Zahnwech&#x017F;el mit dem fünften<lb/>
Jahre noch nicht vollendet, &#x017F;ondern es tritt nach die&#x017F;er Zeit noch ein Zuwachs in<lb/>
der Höhe und in der Breite des Rumpfes ein. Voll&#x017F;tändig ausgewach&#x017F;en i&#x017F;t das<lb/>
Pferd mit dem 7., bei edlen Racen oft er&#x017F;t mit dem 8. Jahre. Der Ge&#x017F;chlechts-<lb/>
trieb tritt im Alter von 3 Jahren, gewöhnlich im Frühjahre, ein; am zweckmäßig-<lb/>
&#x017F;ten wird jedoch das Pferd er&#x017F;t zwi&#x017F;chen dem 4. und 5. Jahre zur Zucht verwendet.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">15*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0243] Die Pferdezucht. Im Oberkiefer verſchwinden die Kunden um je 3 Jahre ſpäter. Im 8. Jahre er- ſcheint an dem oberen Eckzahne eine Kerbe, der erſte Einbiß. Durch weitere Abreibung der Zähne nehmen die Reibeflächen eine verſchiedene Geſtalt an und zwar werden mit dem 6. Jahre die Reibeflächen der Zangen, Fig. 161, mit dem 7. der Mittelzähne und mit dem 8. Jahre der Eckzähne, quer- oval und verbleiben in dieſer Form durch je 6 Jahre. Die ovale Periode an allen Schneidezähnen des Hinter- oder Unterkiefers dauert demnach vom 6.—14., im Oberkiefer vom 9.—17. Jahre. Nach dieſer Zeit nehmen die Reibeflächen die Form eines gleichſeitigen Dreieckes an. Dieſe Periode wird dann als jene der runden Reibeflächen, Fig. 162, be- zeichnet; ſie dauert vom 12.—20., reſp. vom 15.—23. Jahre. In dieſer Zeit verlieren ſich auch die letzten Reſte der Kunden, die ſog. Kundenſpuren. Die runde Periode tritt bei den unteren Zangen im Alter von 12 Jahren, bei den Mittelzähnen im Alter von 13, bei den Eckzähnen im Alter von 14 Jahren ein und währt abermals je 6 Jahre. Im Oberkiefer tritt dieſe Periode bei den einzelnen Zähnen um je 3 Jahre ſpäter ein. Im 16. Jahre zeigt ſich überdies an den Mittel- zähnen der zweite Einbiß. Bei fortgeſetzter Abnutzung erhalten die Reibeflächen die Geſtalt gleichſchenkliger Dreiecke. Dieſe Periode der dreieckigen Reibeflächen tritt bei den unteren Zan- gen, Fig. 163, mit 18 Jahren ein und dauert 6 Jahre bis zum Alter von 24 Jahren, bei den unteren Mittelzähnen vom 19.—25. Jahre und bei den unteren Eck- zähnen vom 20.—26. Jahre; bei den oberen Zangen vom 21.—27., den oberen Mittelzähnen vom 22.—28. und den oberen Eckzähnen vom 23.—29. Jahre. Schließlich erhalten die Reibeflächen eine verkehrt ovale Form und zwar jene der unteren Zangen mit 24 Jahren, Fig. 164, zu welcher Zeit auch der dritte Einbiß erſcheint. Bei den Mittelzähnen tritt dieſe letzte Periode mit 25 Jahren, bei den Eck- zähnen mit 26 Jahren ein. Ueber dieſe Zeit hinaus, oft auch ſchon viel früher, brechen Schneide- und Backenzähne aus oder erſcheinen bis auf die Wurzel abgenutzt. Die Erkennung des Alters nach den Reibeflächen bietet viel weniger Verläßlich- keit als jene nach dem Ausbrechen und Wechſeln der Zähne, indem auf den Eintritt der einzelnen Perioden die Ernährungsweiſe und die Individualität Einfluß nehmen. Durch gewiſſe Untugenden, wie das Koppen, Krippenſetzen, werden die Zähne früher, als in normalem Verlaufe, abgewetzt. Als Kennzeichen für ein hohes Alter ſind, neben der Beſchaffenheit des Ge- biſſes, eingefallene Schläfengruben, graue Haare an dem Schopfe, der Stirne und den Augenbogen anzuſehen. Das Wachsthum des jungen Pferdes iſt nach dem Zahnwechſel mit dem fünften Jahre noch nicht vollendet, ſondern es tritt nach dieſer Zeit noch ein Zuwachs in der Höhe und in der Breite des Rumpfes ein. Vollſtändig ausgewachſen iſt das Pferd mit dem 7., bei edlen Racen oft erſt mit dem 8. Jahre. Der Geſchlechts- trieb tritt im Alter von 3 Jahren, gewöhnlich im Frühjahre, ein; am zweckmäßig- ſten wird jedoch das Pferd erſt zwiſchen dem 4. und 5. Jahre zur Zucht verwendet. 15*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/243
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/243>, abgerufen am 02.05.2024.