Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Pferdezucht.
1)

Die Milchzähne, Fig. 157, und die bleibenden Pferdezähne, Fig. 158, besitzen an
ihrer oberen Fläche eine trichterförmige Vertiefung, Kunde, Bohne oder Marke genannt,
welche bei den Pferdezähnen im Vorderkiefer 1.3--1.7, im Hinterkiefer 0.66 Centim.

[Abbildung] Fig. 157.
[Abbildung] Fig. 158.
[Abbildung] Fig. 157.

Milchschneidezahn. -- 1 Krone, 2 Hals, 3 Wurzel, 4 Reibefläche, 5 Kunde, 6 Schmelz-
einfassung der letzteren.
Fig. 158. Erster Schneidezahn (Zange) des Oberkiefers. -- 1 von vorn, 2 von der Seite gesehen,
K Kunde auf der Reibefläche, a b c d Durchschnitte, um die Veränderungen der Reibeflächen je nach
der Abnutzung des Zahnes zu veranschaulichen; die Linien deuten die Stellen an, wo die Durchschnitte
gemacht worden sind.

tief ist. Sobald sich bei dem Vorschieben der Zähne die gegenseitigen Reibeflächen be-
rühren, werden die Kunden abgewetzt; sie erhalten geringere Tiefe bis sie schließlich
ganz verschwinden, während die Reibeflächen eine andere Form annehmen. Auf die

1) Die Klammer bedeutet, daß die betreffenden Zähne gleich als bleibende Zähne
erscheinen oder nach dem Ausbrechen der Milchzähne gegen die bleibenden Zähne gewechselt
werden. Sind die bleibenden Zähne auf gleiche Höhe mit den übrigen Zähnen heran-
gewachsen, so sind sie durch eine fette Ziffer ohne Klammer bezeichnet.
Krafft, Lehrb. d. Landw. III. 15
Die Pferdezucht.
1)

Die Milchzähne, Fig. 157, und die bleibenden Pferdezähne, Fig. 158, beſitzen an
ihrer oberen Fläche eine trichterförmige Vertiefung, Kunde, Bohne oder Marke genannt,
welche bei den Pferdezähnen im Vorderkiefer 1.3—1.7, im Hinterkiefer 0.66 Centim.

[Abbildung] Fig. 157.
[Abbildung] Fig. 158.
[Abbildung] Fig. 157.

Milchſchneidezahn. — 1 Krone, 2 Hals, 3 Wurzel, 4 Reibefläche, 5 Kunde, 6 Schmelz-
einfaſſung der letzteren.
Fig. 158. Erſter Schneidezahn (Zange) des Oberkiefers. — 1 von vorn, 2 von der Seite geſehen,
K Kunde auf der Reibefläche, a b c d Durchſchnitte, um die Veränderungen der Reibeflächen je nach
der Abnutzung des Zahnes zu veranſchaulichen; die Linien deuten die Stellen an, wo die Durchſchnitte
gemacht worden ſind.

tief iſt. Sobald ſich bei dem Vorſchieben der Zähne die gegenſeitigen Reibeflächen be-
rühren, werden die Kunden abgewetzt; ſie erhalten geringere Tiefe bis ſie ſchließlich
ganz verſchwinden, während die Reibeflächen eine andere Form annehmen. Auf die

1) Die Klammer bedeutet, daß die betreffenden Zähne gleich als bleibende Zähne
erſcheinen oder nach dem Ausbrechen der Milchzähne gegen die bleibenden Zähne gewechſelt
werden. Sind die bleibenden Zähne auf gleiche Höhe mit den übrigen Zähnen heran-
gewachſen, ſo ſind ſie durch eine fette Ziffer ohne Klammer bezeichnet.
Krafft, Lehrb. d. Landw. III. 15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0241" n="225"/>
              <fw place="top" type="header">Die Pferdezucht.</fw><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell>
                    <note place="foot" n="1)">Die Klammer bedeutet, daß die betreffenden Zähne gleich als bleibende Zähne<lb/>
er&#x017F;cheinen oder nach dem Ausbrechen der Milchzähne gegen die bleibenden Zähne gewech&#x017F;elt<lb/>
werden. Sind die bleibenden Zähne auf gleiche Höhe mit den übrigen Zähnen heran-<lb/>
gewach&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie durch eine fette Ziffer ohne Klammer bezeichnet.</note>
                  </cell>
                </row>
              </table><lb/>
              <p>Die Milchzähne, Fig. 157, und die bleibenden Pferdezähne, Fig. 158, be&#x017F;itzen an<lb/>
ihrer oberen Fläche eine trichterförmige Vertiefung, Kunde, Bohne oder Marke genannt,<lb/>
welche bei den Pferdezähnen im Vorderkiefer 1.3&#x2014;1.7, im Hinterkiefer 0.66 Centim.<lb/><figure><head>Fig. 157.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 158.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 157. </head><p>Milch&#x017F;chneidezahn. &#x2014; 1 Krone, 2 Hals, 3 Wurzel, 4 Reibefläche, 5 Kunde, 6 Schmelz-<lb/>
einfa&#x017F;&#x017F;ung der letzteren.<lb/>
Fig. 158. Er&#x017F;ter Schneidezahn (Zange) des Oberkiefers. &#x2014; 1 von vorn, 2 von der Seite ge&#x017F;ehen,<lb/><hi rendition="#aq">K</hi> Kunde auf der Reibefläche, <hi rendition="#aq">a b c d</hi> Durch&#x017F;chnitte, um die Veränderungen der Reibeflächen je nach<lb/>
der Abnutzung des Zahnes zu veran&#x017F;chaulichen; die Linien deuten die Stellen an, wo die Durch&#x017F;chnitte<lb/>
gemacht worden &#x017F;ind.</p></figure><lb/>
tief i&#x017F;t. Sobald &#x017F;ich bei dem Vor&#x017F;chieben der Zähne die gegen&#x017F;eitigen Reibeflächen be-<lb/>
rühren, werden die Kunden abgewetzt; &#x017F;ie erhalten geringere Tiefe bis &#x017F;ie &#x017F;chließlich<lb/>
ganz ver&#x017F;chwinden, während die Reibeflächen eine andere Form annehmen. Auf die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Krafft,</hi> Lehrb. d. Landw. <hi rendition="#aq">III.</hi> 15</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0241] Die Pferdezucht. 1) Die Milchzähne, Fig. 157, und die bleibenden Pferdezähne, Fig. 158, beſitzen an ihrer oberen Fläche eine trichterförmige Vertiefung, Kunde, Bohne oder Marke genannt, welche bei den Pferdezähnen im Vorderkiefer 1.3—1.7, im Hinterkiefer 0.66 Centim. [Abbildung Fig. 157.] [Abbildung Fig. 158.] [Abbildung Fig. 157. Milchſchneidezahn. — 1 Krone, 2 Hals, 3 Wurzel, 4 Reibefläche, 5 Kunde, 6 Schmelz- einfaſſung der letzteren. Fig. 158. Erſter Schneidezahn (Zange) des Oberkiefers. — 1 von vorn, 2 von der Seite geſehen, K Kunde auf der Reibefläche, a b c d Durchſchnitte, um die Veränderungen der Reibeflächen je nach der Abnutzung des Zahnes zu veranſchaulichen; die Linien deuten die Stellen an, wo die Durchſchnitte gemacht worden ſind.] tief iſt. Sobald ſich bei dem Vorſchieben der Zähne die gegenſeitigen Reibeflächen be- rühren, werden die Kunden abgewetzt; ſie erhalten geringere Tiefe bis ſie ſchließlich ganz verſchwinden, während die Reibeflächen eine andere Form annehmen. Auf die 1) Die Klammer bedeutet, daß die betreffenden Zähne gleich als bleibende Zähne erſcheinen oder nach dem Ausbrechen der Milchzähne gegen die bleibenden Zähne gewechſelt werden. Sind die bleibenden Zähne auf gleiche Höhe mit den übrigen Zähnen heran- gewachſen, ſo ſind ſie durch eine fette Ziffer ohne Klammer bezeichnet. Krafft, Lehrb. d. Landw. III. 15

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/241
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/241>, abgerufen am 02.05.2024.