Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
Besondere Thierzuchtlehre.

Bei der Auswahl der Zuchtthiere zur Gewinnung von Fleischschafen hat
der Züchter sein Augenmerk vorzugsweise auf große Körper mit mächtig entwickelten
nutzbaren Theilen, Frühreife und gute Futterverwerthung zu richten.

4. Die Ausführung der Zucht.

Den sichersten Anhaltspunkt für die Ausführung der Zucht gewährt das Stamm-
register. Die geschehene Zutheilung der Böcke und die erfolgte Ablammung wird da-
gegen in einem Sprung- und Ablammungsregister im Laufenden gehalten. Zur Fest-
stellung der Individualität der Thiere erhalten dieselben eine Nummer. Dieselbe wird
bei gehörnten Schafen den Thieren in das Horn eingebrannt. Das Einbrennen muß
jedoch wiederholt werden, weil sich die Nummer im Verlaufe der Zeit durch Abschilferung
verwischt. Bei ungehörnten Schafen wird die Bezeichnung derselben durch Umhängen
von Täfelchen mit eingebrannten Nummern oder durch Tättowiren oder Einkerben der
Ohren bewerkstelligt. Das Umhängen von Täfelchen wird am häufigsten zur Be-
zeichnung der Lämmer angewendet, bei älteren Thieren leidet die Halswolle durch
das Einschneiden der Schnur, abgesehen davon, daß die Täfelchen sehr leicht verloren

[Abbildung] Fig. 147.

Kerb- und Lochzange von Rueff -- Stuttgart. Preis 10 Mark (5 fl.).

gehen. Zweckmäßiger ist das Tättowiren. Bei demselben wird mit einer Tättowir-
zange, Fig. 144--146, oder mit einer Tättowir-Revolverzange oder mit Tättowir-
[Abbildung] Fig. 148.

Bedeutung der Kerben in den Schafohren.

stempeln die Nummer des Thie-
res in die innere Fläche der
Ohrmuschel und die Jahreszahl
der Geburt an die Spitze der
Ohrmuschel eingedrückt und
durch Einreiben mit feinem
Schießpulver, welches mit Spi-
ritus in einen Brei verwandelt
wurde, oder mit Ocker oder
Kobaltlösung etc. für die Dauer
sichtbar gemacht. Mit der Zeit
verwischt sich die tättowirte
Stelle, da es keinen Farbstoff gibt, welcher für immer haften bleiben würde. Am
sichersten ist daher immer noch das Einkerben des Ohres. Durch dasselbe leidet aller-
dings das Ansehen des Ohres, -- ein Umstand, der bei Stammschäfereien Beachtung

Beſondere Thierzuchtlehre.

Bei der Auswahl der Zuchtthiere zur Gewinnung von Fleiſchſchafen hat
der Züchter ſein Augenmerk vorzugsweiſe auf große Körper mit mächtig entwickelten
nutzbaren Theilen, Frühreife und gute Futterverwerthung zu richten.

4. Die Ausführung der Zucht.

Den ſicherſten Anhaltspunkt für die Ausführung der Zucht gewährt das Stamm-
regiſter. Die geſchehene Zutheilung der Böcke und die erfolgte Ablammung wird da-
gegen in einem Sprung- und Ablammungsregiſter im Laufenden gehalten. Zur Feſt-
ſtellung der Individualität der Thiere erhalten dieſelben eine Nummer. Dieſelbe wird
bei gehörnten Schafen den Thieren in das Horn eingebrannt. Das Einbrennen muß
jedoch wiederholt werden, weil ſich die Nummer im Verlaufe der Zeit durch Abſchilferung
verwiſcht. Bei ungehörnten Schafen wird die Bezeichnung derſelben durch Umhängen
von Täfelchen mit eingebrannten Nummern oder durch Tättowiren oder Einkerben der
Ohren bewerkſtelligt. Das Umhängen von Täfelchen wird am häufigſten zur Be-
zeichnung der Lämmer angewendet, bei älteren Thieren leidet die Halswolle durch
das Einſchneiden der Schnur, abgeſehen davon, daß die Täfelchen ſehr leicht verloren

[Abbildung] Fig. 147.

Kerb- und Lochzange von Rueff — Stuttgart. Preis 10 Mark (5 fl.).

gehen. Zweckmäßiger iſt das Tättowiren. Bei demſelben wird mit einer Tättowir-
zange, Fig. 144—146, oder mit einer Tättowir-Revolverzange oder mit Tättowir-
[Abbildung] Fig. 148.

Bedeutung der Kerben in den Schafohren.

ſtempeln die Nummer des Thie-
res in die innere Fläche der
Ohrmuſchel und die Jahreszahl
der Geburt an die Spitze der
Ohrmuſchel eingedrückt und
durch Einreiben mit feinem
Schießpulver, welches mit Spi-
ritus in einen Brei verwandelt
wurde, oder mit Ocker oder
Kobaltlöſung ꝛc. für die Dauer
ſichtbar gemacht. Mit der Zeit
verwiſcht ſich die tättowirte
Stelle, da es keinen Farbſtoff gibt, welcher für immer haften bleiben würde. Am
ſicherſten iſt daher immer noch das Einkerben des Ohres. Durch daſſelbe leidet aller-
dings das Anſehen des Ohres, — ein Umſtand, der bei Stammſchäfereien Beachtung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0214" n="198"/>
                <fw place="top" type="header">Be&#x017F;ondere Thierzuchtlehre.</fw><lb/>
                <p>Bei der Auswahl der Zuchtthiere zur Gewinnung von <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch&#x017F;chafen</hi> hat<lb/>
der Züchter &#x017F;ein Augenmerk vorzugswei&#x017F;e auf große Körper mit mächtig entwickelten<lb/>
nutzbaren Theilen, Frühreife und gute Futterverwerthung zu richten.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">4. Die Ausführung der Zucht.</hi> </head><lb/>
                <p>Den &#x017F;icher&#x017F;ten Anhaltspunkt für die Ausführung der Zucht gewährt das Stamm-<lb/>
regi&#x017F;ter. Die ge&#x017F;chehene Zutheilung der Böcke und die erfolgte Ablammung wird da-<lb/>
gegen in einem Sprung- und Ablammungsregi&#x017F;ter im Laufenden gehalten. Zur Fe&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;tellung der Individualität der Thiere erhalten die&#x017F;elben eine Nummer. Die&#x017F;elbe wird<lb/>
bei gehörnten Schafen den Thieren in das Horn eingebrannt. Das Einbrennen muß<lb/>
jedoch wiederholt werden, weil &#x017F;ich die Nummer im Verlaufe der Zeit durch Ab&#x017F;chilferung<lb/>
verwi&#x017F;cht. Bei ungehörnten Schafen wird die Bezeichnung der&#x017F;elben durch Umhängen<lb/>
von Täfelchen mit eingebrannten Nummern oder durch Tättowiren oder Einkerben der<lb/>
Ohren bewerk&#x017F;telligt. Das Umhängen von Täfelchen wird am häufig&#x017F;ten zur Be-<lb/>
zeichnung der Lämmer angewendet, bei älteren Thieren leidet die Halswolle durch<lb/>
das Ein&#x017F;chneiden der Schnur, abge&#x017F;ehen davon, daß die Täfelchen &#x017F;ehr leicht verloren<lb/><figure><head>Fig. 147. </head><p>Kerb- und Lochzange von Rueff &#x2014; Stuttgart. Preis 10 Mark (5 fl.).</p></figure><lb/>
gehen. Zweckmäßiger i&#x017F;t das Tättowiren. Bei dem&#x017F;elben wird mit einer Tättowir-<lb/>
zange, Fig. 144&#x2014;146, oder mit einer Tättowir-Revolverzange oder mit Tättowir-<lb/><figure><head>Fig. 148. </head><p>Bedeutung der Kerben in den Schafohren.</p></figure><lb/>
&#x017F;tempeln die Nummer des Thie-<lb/>
res in die innere Fläche der<lb/>
Ohrmu&#x017F;chel und die Jahreszahl<lb/>
der Geburt an die Spitze der<lb/>
Ohrmu&#x017F;chel eingedrückt und<lb/>
durch Einreiben mit feinem<lb/>
Schießpulver, welches mit Spi-<lb/>
ritus in einen Brei verwandelt<lb/>
wurde, oder mit Ocker oder<lb/>
Kobaltlö&#x017F;ung &#xA75B;c. für die Dauer<lb/>
&#x017F;ichtbar gemacht. Mit der Zeit<lb/>
verwi&#x017F;cht &#x017F;ich die tättowirte<lb/>
Stelle, da es keinen Farb&#x017F;toff gibt, welcher für immer haften bleiben würde. Am<lb/>
&#x017F;icher&#x017F;ten i&#x017F;t daher immer noch das Einkerben des Ohres. Durch da&#x017F;&#x017F;elbe leidet aller-<lb/>
dings das An&#x017F;ehen des Ohres, &#x2014; ein Um&#x017F;tand, der bei Stamm&#x017F;chäfereien Beachtung<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0214] Beſondere Thierzuchtlehre. Bei der Auswahl der Zuchtthiere zur Gewinnung von Fleiſchſchafen hat der Züchter ſein Augenmerk vorzugsweiſe auf große Körper mit mächtig entwickelten nutzbaren Theilen, Frühreife und gute Futterverwerthung zu richten. 4. Die Ausführung der Zucht. Den ſicherſten Anhaltspunkt für die Ausführung der Zucht gewährt das Stamm- regiſter. Die geſchehene Zutheilung der Böcke und die erfolgte Ablammung wird da- gegen in einem Sprung- und Ablammungsregiſter im Laufenden gehalten. Zur Feſt- ſtellung der Individualität der Thiere erhalten dieſelben eine Nummer. Dieſelbe wird bei gehörnten Schafen den Thieren in das Horn eingebrannt. Das Einbrennen muß jedoch wiederholt werden, weil ſich die Nummer im Verlaufe der Zeit durch Abſchilferung verwiſcht. Bei ungehörnten Schafen wird die Bezeichnung derſelben durch Umhängen von Täfelchen mit eingebrannten Nummern oder durch Tättowiren oder Einkerben der Ohren bewerkſtelligt. Das Umhängen von Täfelchen wird am häufigſten zur Be- zeichnung der Lämmer angewendet, bei älteren Thieren leidet die Halswolle durch das Einſchneiden der Schnur, abgeſehen davon, daß die Täfelchen ſehr leicht verloren [Abbildung Fig. 147. Kerb- und Lochzange von Rueff — Stuttgart. Preis 10 Mark (5 fl.).] gehen. Zweckmäßiger iſt das Tättowiren. Bei demſelben wird mit einer Tättowir- zange, Fig. 144—146, oder mit einer Tättowir-Revolverzange oder mit Tättowir- [Abbildung Fig. 148. Bedeutung der Kerben in den Schafohren.] ſtempeln die Nummer des Thie- res in die innere Fläche der Ohrmuſchel und die Jahreszahl der Geburt an die Spitze der Ohrmuſchel eingedrückt und durch Einreiben mit feinem Schießpulver, welches mit Spi- ritus in einen Brei verwandelt wurde, oder mit Ocker oder Kobaltlöſung ꝛc. für die Dauer ſichtbar gemacht. Mit der Zeit verwiſcht ſich die tättowirte Stelle, da es keinen Farbſtoff gibt, welcher für immer haften bleiben würde. Am ſicherſten iſt daher immer noch das Einkerben des Ohres. Durch daſſelbe leidet aller- dings das Anſehen des Ohres, — ein Umſtand, der bei Stammſchäfereien Beachtung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/214
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/214>, abgerufen am 24.11.2024.