Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
Besondere Thierzuchtlehre.

Weiterhin wird die Milch bei dem Emmenthaler auf 35--37.5°C. und bei
dem Greyerzer auf 30--32°C. erwärmt. Bei höherer Erwärmung bleibt zu viel
Fett in der Molke, abgesehen davon, daß der Käse zu fett wird. Hierauf wird der
Kessel vom Feuer gedreht und die Labflüssigkeit der Milch zugesetzt. Von der Lab-
flüssigkeit darf nicht zu viel genommen werden, da sich sonst späterhin der Käse
bläht; bei zu geringem Zusatze erfolgt die Ausscheidung des Käsestoffes nicht voll-
ständig genug. Für 500 Kilogr. oder 484 Liter Milch reichen 1.4--2 Liter Lab-
flüssigkeit aus.

Nach dem Labzusatze bleibt der Kessel 1/2 Stunde zugedeckt stehen, dann wird
die geronnene Milch mit dem Käseschwerte zerschnitten und mit dem Schwerte und
Quirl verkleinert, damit sich die Molke möglichst vollständig ausscheide. Der Kessel
wird wieder über das Feuer gebracht und die Milch unter stetigem Bearbeiten mit
dem Käsebrecher in 20--30 Minuten bei dem Greyerzer auf 68°C. und bei dem
Emmenthaler auf 56°C. erwärmt, "gebrüht". Die Milch wird dann abermals
vom Feuer genommen und die Käsemasse durch 20--25 Minuten verkleinert, "aus-
gerührt",
bis eine geballte Probe der Käsemasse, in die Höhe geworfen, bei dem
Auffallen auf die flache Hand sich spaltet.

Die Käsemasse wird entweder mit einem Käsetuche gesammelt oder durch Ab-
schöpfen der Molke aus dem Kessel gewonnen. Die gesammte Käsemasse wird dann
mit dem Tuche in einen Käsereif gelegt und unter die Presse gegeben. Nach
1/4 stündigem Pressen wird der Käse umgelegt und das Tuch gewechselt. Diese Mani-
pulation wird noch 6--8 Mal wiederholt, bis der Käse nach 24 Stunden aus der
Presse genommen und durch 2 Tage im Reife, jedoch ohne Tuch, an einem luftigen
Orte abtrocknen gelassen wird. Die Pressung der Käse ist ein unerläßliches Erfor-
derniß für die regelmäßige Gährung und die Haltbarkeit derselben. Wird zu schwach
gepreßt, so bleibt zu viel Molke in der Käsemasse und die Gährung nimmt einen zu
stürmischen Verlauf; der Käse bläht sich, bekommt Risse und wird sauer. Ist die
Pressung zu stark, was jedoch seltener vorkommt, so wird die Gährung verlangsamt
und selbst ganz unterdrückt.

Nach der Pressung gelangt der unreife Käse in den Keller zum Salzen. Zuerst
wird der Rand mit concentrirtem Salzwasser abgerieben und obenauf Salzpulver
gestreut. Nach 24 Stunden wird das zerflossene Salz eingerieben, der Käse gewendet
und auch die andere Seite gesalzen und zwar anfänglich täglich, später jeden 2.--3.
Tag je nach der Größe durch 2 -- 4 Monate. Die sich bildende Kruste wird von
Zeit zu Zeit mit einem Schabeisen entfernt. Der Bedarf an Salz stellt sich für
1 Kilogr. Käse auf 30--70 Gr. Kleine Käse sind nach 3 -- 6 Monaten, größere
Käse nach einem Jahre reif.

Die nach der Käseausscheidung zurückbleibende Molke enthält noch Fett, Käsestoff
und den gesammten Milchzucker. Dieselben werden als Nebenproducte der Käsebereitung
gewonnen. Durch Aufstellen in Satten erhält man Rahm, welcher noch eine geringe
Molkenbutter liefert und zwar geben 100 Liter Molke 0.4 Kilogr. Butter.
Zieht man nach dem Herausnehmen der Käsemasse den Kessel mit der Molke wieder

Beſondere Thierzuchtlehre.

Weiterhin wird die Milch bei dem Emmenthaler auf 35—37.5°C. und bei
dem Greyerzer auf 30—32°C. erwärmt. Bei höherer Erwärmung bleibt zu viel
Fett in der Molke, abgeſehen davon, daß der Käſe zu fett wird. Hierauf wird der
Keſſel vom Feuer gedreht und die Labflüſſigkeit der Milch zugeſetzt. Von der Lab-
flüſſigkeit darf nicht zu viel genommen werden, da ſich ſonſt ſpäterhin der Käſe
bläht; bei zu geringem Zuſatze erfolgt die Ausſcheidung des Käſeſtoffes nicht voll-
ſtändig genug. Für 500 Kilogr. oder 484 Liter Milch reichen 1.4—2 Liter Lab-
flüſſigkeit aus.

Nach dem Labzuſatze bleibt der Keſſel ½ Stunde zugedeckt ſtehen, dann wird
die geronnene Milch mit dem Käſeſchwerte zerſchnitten und mit dem Schwerte und
Quirl verkleinert, damit ſich die Molke möglichſt vollſtändig ausſcheide. Der Keſſel
wird wieder über das Feuer gebracht und die Milch unter ſtetigem Bearbeiten mit
dem Käſebrecher in 20—30 Minuten bei dem Greyerzer auf 68°C. und bei dem
Emmenthaler auf 56°C. erwärmt, „gebrüht“. Die Milch wird dann abermals
vom Feuer genommen und die Käſemaſſe durch 20—25 Minuten verkleinert, „aus-
gerührt“,
bis eine geballte Probe der Käſemaſſe, in die Höhe geworfen, bei dem
Auffallen auf die flache Hand ſich ſpaltet.

Die Käſemaſſe wird entweder mit einem Käſetuche geſammelt oder durch Ab-
ſchöpfen der Molke aus dem Keſſel gewonnen. Die geſammte Käſemaſſe wird dann
mit dem Tuche in einen Käſereif gelegt und unter die Preſſe gegeben. Nach
¼ ſtündigem Preſſen wird der Käſe umgelegt und das Tuch gewechſelt. Dieſe Mani-
pulation wird noch 6—8 Mal wiederholt, bis der Käſe nach 24 Stunden aus der
Preſſe genommen und durch 2 Tage im Reife, jedoch ohne Tuch, an einem luftigen
Orte abtrocknen gelaſſen wird. Die Preſſung der Käſe iſt ein unerläßliches Erfor-
derniß für die regelmäßige Gährung und die Haltbarkeit derſelben. Wird zu ſchwach
gepreßt, ſo bleibt zu viel Molke in der Käſemaſſe und die Gährung nimmt einen zu
ſtürmiſchen Verlauf; der Käſe bläht ſich, bekommt Riſſe und wird ſauer. Iſt die
Preſſung zu ſtark, was jedoch ſeltener vorkommt, ſo wird die Gährung verlangſamt
und ſelbſt ganz unterdrückt.

Nach der Preſſung gelangt der unreife Käſe in den Keller zum Salzen. Zuerſt
wird der Rand mit concentrirtem Salzwaſſer abgerieben und obenauf Salzpulver
geſtreut. Nach 24 Stunden wird das zerfloſſene Salz eingerieben, der Käſe gewendet
und auch die andere Seite geſalzen und zwar anfänglich täglich, ſpäter jeden 2.—3.
Tag je nach der Größe durch 2 — 4 Monate. Die ſich bildende Kruſte wird von
Zeit zu Zeit mit einem Schabeiſen entfernt. Der Bedarf an Salz ſtellt ſich für
1 Kilogr. Käſe auf 30—70 Gr. Kleine Käſe ſind nach 3 — 6 Monaten, größere
Käſe nach einem Jahre reif.

Die nach der Käſeausſcheidung zurückbleibende Molke enthält noch Fett, Käſeſtoff
und den geſammten Milchzucker. Dieſelben werden als Nebenproducte der Käſebereitung
gewonnen. Durch Aufſtellen in Satten erhält man Rahm, welcher noch eine geringe
Molkenbutter liefert und zwar geben 100 Liter Molke 0.4 Kilogr. Butter.
Zieht man nach dem Herausnehmen der Käſemaſſe den Keſſel mit der Molke wieder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0174" n="158"/>
                    <fw place="top" type="header">Be&#x017F;ondere Thierzuchtlehre.</fw><lb/>
                    <p>Weiterhin wird die Milch bei dem Emmenthaler auf 35&#x2014;37.5°<hi rendition="#aq">C.</hi> und bei<lb/>
dem Greyerzer auf 30&#x2014;32°<hi rendition="#aq">C.</hi> erwärmt. Bei höherer Erwärmung bleibt zu viel<lb/>
Fett in der Molke, abge&#x017F;ehen davon, daß der Kä&#x017F;e zu fett wird. Hierauf wird der<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el vom Feuer gedreht und die Labflü&#x017F;&#x017F;igkeit der Milch zuge&#x017F;etzt. Von der Lab-<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;igkeit darf nicht zu viel genommen werden, da &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;päterhin der Kä&#x017F;e<lb/>
bläht; bei zu geringem Zu&#x017F;atze erfolgt die Aus&#x017F;cheidung des Kä&#x017F;e&#x017F;toffes nicht voll-<lb/>
&#x017F;tändig genug. Für 500 Kilogr. oder 484 Liter Milch reichen 1.4&#x2014;2 Liter Lab-<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;igkeit aus.</p><lb/>
                    <p>Nach dem Labzu&#x017F;atze bleibt der Ke&#x017F;&#x017F;el ½ Stunde zugedeckt &#x017F;tehen, dann wird<lb/>
die geronnene Milch mit dem Kä&#x017F;e&#x017F;chwerte zer&#x017F;chnitten und mit dem Schwerte und<lb/>
Quirl verkleinert, damit &#x017F;ich die Molke möglich&#x017F;t voll&#x017F;tändig aus&#x017F;cheide. Der Ke&#x017F;&#x017F;el<lb/>
wird wieder über das Feuer gebracht und die Milch unter &#x017F;tetigem Bearbeiten mit<lb/>
dem Kä&#x017F;ebrecher in 20&#x2014;30 Minuten bei dem Greyerzer auf 68°<hi rendition="#aq">C.</hi> und bei dem<lb/>
Emmenthaler auf 56°<hi rendition="#aq">C.</hi> erwärmt, &#x201E;gebrüht&#x201C;. Die Milch wird dann abermals<lb/>
vom Feuer genommen und die Kä&#x017F;ema&#x017F;&#x017F;e durch 20&#x2014;25 Minuten verkleinert, &#x201E;aus-<lb/>
gerührt&#x201C;,<lb/>
bis eine geballte Probe der Kä&#x017F;ema&#x017F;&#x017F;e, in die Höhe geworfen, bei dem<lb/>
Auffallen auf die flache Hand &#x017F;ich &#x017F;paltet.</p><lb/>
                    <p>Die Kä&#x017F;ema&#x017F;&#x017F;e wird entweder mit einem Kä&#x017F;etuche ge&#x017F;ammelt oder durch Ab-<lb/>
&#x017F;chöpfen der Molke aus dem Ke&#x017F;&#x017F;el gewonnen. Die ge&#x017F;ammte Kä&#x017F;ema&#x017F;&#x017F;e wird dann<lb/>
mit dem Tuche in einen Kä&#x017F;ereif gelegt und unter die Pre&#x017F;&#x017F;e gegeben. Nach<lb/>
¼ &#x017F;tündigem Pre&#x017F;&#x017F;en wird der Kä&#x017F;e umgelegt und das Tuch gewech&#x017F;elt. Die&#x017F;e Mani-<lb/>
pulation wird noch 6&#x2014;8 Mal wiederholt, bis der Kä&#x017F;e nach 24 Stunden aus der<lb/>
Pre&#x017F;&#x017F;e genommen und durch 2 Tage im Reife, jedoch ohne Tuch, an einem luftigen<lb/>
Orte abtrocknen gela&#x017F;&#x017F;en wird. Die Pre&#x017F;&#x017F;ung der Kä&#x017F;e i&#x017F;t ein unerläßliches Erfor-<lb/>
derniß für die regelmäßige Gährung und die Haltbarkeit der&#x017F;elben. Wird zu &#x017F;chwach<lb/>
gepreßt, &#x017F;o bleibt zu viel Molke in der Kä&#x017F;ema&#x017F;&#x017F;e und die Gährung nimmt einen zu<lb/>
&#x017F;türmi&#x017F;chen Verlauf; der Kä&#x017F;e bläht &#x017F;ich, bekommt Ri&#x017F;&#x017F;e und wird &#x017F;auer. I&#x017F;t die<lb/>
Pre&#x017F;&#x017F;ung zu &#x017F;tark, was jedoch &#x017F;eltener vorkommt, &#x017F;o wird die Gährung verlang&#x017F;amt<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t ganz unterdrückt.</p><lb/>
                    <p>Nach der Pre&#x017F;&#x017F;ung gelangt der unreife Kä&#x017F;e in den Keller zum Salzen. Zuer&#x017F;t<lb/>
wird der Rand mit concentrirtem Salzwa&#x017F;&#x017F;er abgerieben und obenauf Salzpulver<lb/>
ge&#x017F;treut. Nach 24 Stunden wird das zerflo&#x017F;&#x017F;ene Salz eingerieben, der Kä&#x017F;e gewendet<lb/>
und auch die andere Seite ge&#x017F;alzen und zwar anfänglich täglich, &#x017F;päter jeden 2.&#x2014;3.<lb/>
Tag je nach der Größe durch 2 &#x2014; 4 Monate. Die &#x017F;ich bildende Kru&#x017F;te wird von<lb/>
Zeit zu Zeit mit einem Schabei&#x017F;en entfernt. Der Bedarf an Salz &#x017F;tellt &#x017F;ich für<lb/>
1 Kilogr. Kä&#x017F;e auf 30&#x2014;70 Gr. Kleine Kä&#x017F;e &#x017F;ind nach 3 &#x2014; 6 Monaten, größere<lb/>&#x017F;e nach einem Jahre reif.</p><lb/>
                    <p>Die nach der Kä&#x017F;eaus&#x017F;cheidung zurückbleibende Molke enthält noch Fett, Kä&#x017F;e&#x017F;toff<lb/>
und den ge&#x017F;ammten Milchzucker. Die&#x017F;elben werden als Nebenproducte der Kä&#x017F;ebereitung<lb/>
gewonnen. Durch Auf&#x017F;tellen in Satten erhält man Rahm, welcher noch eine geringe<lb/><hi rendition="#g">Molkenbutter</hi> liefert und zwar geben 100 Liter Molke 0.4 Kilogr. Butter.<lb/>
Zieht man nach dem Herausnehmen der Kä&#x017F;ema&#x017F;&#x017F;e den Ke&#x017F;&#x017F;el mit der Molke wieder<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0174] Beſondere Thierzuchtlehre. Weiterhin wird die Milch bei dem Emmenthaler auf 35—37.5°C. und bei dem Greyerzer auf 30—32°C. erwärmt. Bei höherer Erwärmung bleibt zu viel Fett in der Molke, abgeſehen davon, daß der Käſe zu fett wird. Hierauf wird der Keſſel vom Feuer gedreht und die Labflüſſigkeit der Milch zugeſetzt. Von der Lab- flüſſigkeit darf nicht zu viel genommen werden, da ſich ſonſt ſpäterhin der Käſe bläht; bei zu geringem Zuſatze erfolgt die Ausſcheidung des Käſeſtoffes nicht voll- ſtändig genug. Für 500 Kilogr. oder 484 Liter Milch reichen 1.4—2 Liter Lab- flüſſigkeit aus. Nach dem Labzuſatze bleibt der Keſſel ½ Stunde zugedeckt ſtehen, dann wird die geronnene Milch mit dem Käſeſchwerte zerſchnitten und mit dem Schwerte und Quirl verkleinert, damit ſich die Molke möglichſt vollſtändig ausſcheide. Der Keſſel wird wieder über das Feuer gebracht und die Milch unter ſtetigem Bearbeiten mit dem Käſebrecher in 20—30 Minuten bei dem Greyerzer auf 68°C. und bei dem Emmenthaler auf 56°C. erwärmt, „gebrüht“. Die Milch wird dann abermals vom Feuer genommen und die Käſemaſſe durch 20—25 Minuten verkleinert, „aus- gerührt“, bis eine geballte Probe der Käſemaſſe, in die Höhe geworfen, bei dem Auffallen auf die flache Hand ſich ſpaltet. Die Käſemaſſe wird entweder mit einem Käſetuche geſammelt oder durch Ab- ſchöpfen der Molke aus dem Keſſel gewonnen. Die geſammte Käſemaſſe wird dann mit dem Tuche in einen Käſereif gelegt und unter die Preſſe gegeben. Nach ¼ ſtündigem Preſſen wird der Käſe umgelegt und das Tuch gewechſelt. Dieſe Mani- pulation wird noch 6—8 Mal wiederholt, bis der Käſe nach 24 Stunden aus der Preſſe genommen und durch 2 Tage im Reife, jedoch ohne Tuch, an einem luftigen Orte abtrocknen gelaſſen wird. Die Preſſung der Käſe iſt ein unerläßliches Erfor- derniß für die regelmäßige Gährung und die Haltbarkeit derſelben. Wird zu ſchwach gepreßt, ſo bleibt zu viel Molke in der Käſemaſſe und die Gährung nimmt einen zu ſtürmiſchen Verlauf; der Käſe bläht ſich, bekommt Riſſe und wird ſauer. Iſt die Preſſung zu ſtark, was jedoch ſeltener vorkommt, ſo wird die Gährung verlangſamt und ſelbſt ganz unterdrückt. Nach der Preſſung gelangt der unreife Käſe in den Keller zum Salzen. Zuerſt wird der Rand mit concentrirtem Salzwaſſer abgerieben und obenauf Salzpulver geſtreut. Nach 24 Stunden wird das zerfloſſene Salz eingerieben, der Käſe gewendet und auch die andere Seite geſalzen und zwar anfänglich täglich, ſpäter jeden 2.—3. Tag je nach der Größe durch 2 — 4 Monate. Die ſich bildende Kruſte wird von Zeit zu Zeit mit einem Schabeiſen entfernt. Der Bedarf an Salz ſtellt ſich für 1 Kilogr. Käſe auf 30—70 Gr. Kleine Käſe ſind nach 3 — 6 Monaten, größere Käſe nach einem Jahre reif. Die nach der Käſeausſcheidung zurückbleibende Molke enthält noch Fett, Käſeſtoff und den geſammten Milchzucker. Dieſelben werden als Nebenproducte der Käſebereitung gewonnen. Durch Aufſtellen in Satten erhält man Rahm, welcher noch eine geringe Molkenbutter liefert und zwar geben 100 Liter Molke 0.4 Kilogr. Butter. Zieht man nach dem Herausnehmen der Käſemaſſe den Keſſel mit der Molke wieder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/174
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/174>, abgerufen am 27.11.2024.