Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Die Rindviehzucht. 1 Liter, die Milchdrüsen 2 Liter, daher das ganze Euter 3 Liter Milch aufnehmen.Bei dem Melken wird aber vielmehr Milch gewonnen, es muß daher das Plus erst im Momente des Melkens ausgeschieden werden. Dabei werden die mechanisch an den Wänden der Milchcanälchen haftenden Fettkügelchen mit- gerissen und daher ist die zuletzt ausgemolkene Milch fettreicher. Die Kühe sollen deshalb stets vollkommen ausgemolken wer- den und zwar geht die Entleerung der Milchdrüse am besten und vollständigsten vor sich, wenn über's Kreuz, d. h. zugleich an einem vorderen Striche der einen und dem hinteren Striche der anderen Seite gemolken wird. [Abbildung]
Fig. 77. [Abbildung]
Fig. 78. [Abbildung]
Fig. 79. [Abbildung]
Fig. 80. [Abbildung]
Fig. 81. [Abbildung]
Fig. 77. Lactobutyrometer von Marchand. Fig. 78. Milchsieb von dem land- und forstwirthschaftlichen Verkehrs-Bureau -- Wien. -- Preis Fig. 79. Milchständer aus verzinntem Bessemer Blech, mit gepreßtem Boden, von dem land- und Fig. 80. Melkmaschine von Colvins, a Milcheimer, b Gummikappe, c Röhren zur Aufnahme der Fig. 81. Melkröhre von Livebardon, a Ausflußöffnung, b in die Zitze einzuführendes Ende, Die Rindviehzucht. 1 Liter, die Milchdrüſen 2 Liter, daher das ganze Euter 3 Liter Milch aufnehmen.Bei dem Melken wird aber vielmehr Milch gewonnen, es muß daher das Plus erſt im Momente des Melkens ausgeſchieden werden. Dabei werden die mechaniſch an den Wänden der Milchcanälchen haftenden Fettkügelchen mit- geriſſen und daher iſt die zuletzt ausgemolkene Milch fettreicher. Die Kühe ſollen deshalb ſtets vollkommen ausgemolken wer- den und zwar geht die Entleerung der Milchdrüſe am beſten und vollſtändigſten vor ſich, wenn über’s Kreuz, d. h. zugleich an einem vorderen Striche der einen und dem hinteren Striche der anderen Seite gemolken wird. [Abbildung]
Fig. 77. [Abbildung]
Fig. 78. [Abbildung]
Fig. 79. [Abbildung]
Fig. 80. [Abbildung]
Fig. 81. [Abbildung]
Fig. 77. Lactobutyrometer von Marchand. Fig. 78. Milchſieb von dem land- und forſtwirthſchaftlichen Verkehrs-Bureau — Wien. — Preis Fig. 79. Milchſtänder aus verzinntem Beſſemer Blech, mit gepreßtem Boden, von dem land- und Fig. 80. Melkmaſchine von Colvins, a Milcheimer, b Gummikappe, c Röhren zur Aufnahme der Fig. 81. Melkröhre von Livebardon, a Ausflußöffnung, b in die Zitze einzuführendes Ende, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0157" n="141"/><fw place="top" type="header">Die Rindviehzucht.</fw><lb/> 1 Liter, die Milchdrüſen 2 Liter, daher das ganze Euter 3 Liter Milch aufnehmen.<lb/> Bei dem Melken wird aber vielmehr Milch gewonnen, es muß daher das Plus erſt<lb/> im Momente des Melkens ausgeſchieden werden. Dabei werden die mechaniſch an<lb/> den Wänden der Milchcanälchen haftenden Fettkügelchen mit-<lb/> geriſſen und daher iſt die zuletzt ausgemolkene Milch fettreicher.<lb/> Die Kühe ſollen deshalb ſtets vollkommen ausgemolken wer-<lb/> den und zwar geht die Entleerung der Milchdrüſe am beſten<lb/> und vollſtändigſten vor ſich, wenn über’s Kreuz, d. h. zugleich<lb/> an einem vorderen Striche der einen und dem hinteren Striche<lb/> der anderen Seite gemolken wird.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 77.</head> </figure><lb/> <figure> <head>Fig. 78.</head> </figure><lb/> <figure> <head>Fig. 79.</head> </figure><lb/> <figure> <head>Fig. 80.</head> </figure><lb/> <figure> <head>Fig. 81.</head> </figure><lb/> <figure> <p>Fig. 77. Lactobutyrometer von Marchand.</p><lb/> <p>Fig. 78. Milchſieb von dem land- und forſtwirthſchaftlichen Verkehrs-Bureau — Wien. — Preis<lb/> per Stück 0.60—3.20 fl. (1.20—6.40 Mark).</p><lb/> <p>Fig. 79. Milchſtänder aus verzinntem Beſſemer Blech, mit gepreßtem Boden, von dem land- und<lb/> forſtwirthſchaftlichen Verkehrs-Bureau — Wien. — Preis für 28 Liter 5 fl. 40 (10.80 Mark) bis zu<lb/> 100 Liter 19 fl. (38 Mark).</p><lb/> <p>Fig. 80. Melkmaſchine von Colvins, <hi rendition="#aq">a</hi> Milcheimer, <hi rendition="#aq">b</hi> Gummikappe, <hi rendition="#aq">c</hi> Röhren zur Aufnahme der<lb/> Zitzen, <hi rendition="#aq">d</hi> Drehzapfen für die Hebel <hi rendition="#aq">ee</hi> mit den Handgriffen <hi rendition="#aq">f, g</hi> Bügel zur Auflage der Hebel.</p><lb/> <p>Fig. 81. Melkröhre von Livebardon, <hi rendition="#aq">a</hi> Ausflußöffnung, <hi rendition="#aq">b</hi> in die Zitze einzuführendes Ende,<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> Oeffnung zum Eintreten der Milch, <hi rendition="#aq">d</hi> Schüſſelchen, bis zu welchem die Röhre eingeführt wird.</p> </figure><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0157]
Die Rindviehzucht.
1 Liter, die Milchdrüſen 2 Liter, daher das ganze Euter 3 Liter Milch aufnehmen.
Bei dem Melken wird aber vielmehr Milch gewonnen, es muß daher das Plus erſt
im Momente des Melkens ausgeſchieden werden. Dabei werden die mechaniſch an
den Wänden der Milchcanälchen haftenden Fettkügelchen mit-
geriſſen und daher iſt die zuletzt ausgemolkene Milch fettreicher.
Die Kühe ſollen deshalb ſtets vollkommen ausgemolken wer-
den und zwar geht die Entleerung der Milchdrüſe am beſten
und vollſtändigſten vor ſich, wenn über’s Kreuz, d. h. zugleich
an einem vorderen Striche der einen und dem hinteren Striche
der anderen Seite gemolken wird.
[Abbildung Fig. 77.]
[Abbildung Fig. 78.]
[Abbildung Fig. 79.]
[Abbildung Fig. 80.]
[Abbildung Fig. 81.]
[Abbildung Fig. 77. Lactobutyrometer von Marchand.
Fig. 78. Milchſieb von dem land- und forſtwirthſchaftlichen Verkehrs-Bureau — Wien. — Preis
per Stück 0.60—3.20 fl. (1.20—6.40 Mark).
Fig. 79. Milchſtänder aus verzinntem Beſſemer Blech, mit gepreßtem Boden, von dem land- und
forſtwirthſchaftlichen Verkehrs-Bureau — Wien. — Preis für 28 Liter 5 fl. 40 (10.80 Mark) bis zu
100 Liter 19 fl. (38 Mark).
Fig. 80. Melkmaſchine von Colvins, a Milcheimer, b Gummikappe, c Röhren zur Aufnahme der
Zitzen, d Drehzapfen für die Hebel ee mit den Handgriffen f, g Bügel zur Auflage der Hebel.
Fig. 81. Melkröhre von Livebardon, a Ausflußöffnung, b in die Zitze einzuführendes Ende,
c Oeffnung zum Eintreten der Milch, d Schüſſelchen, bis zu welchem die Röhre eingeführt wird.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |