Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Die Rindviehzucht. jedem Kalbe eine ge-ringere Entwickelung, einen Ring. Bleibt die Kuh galt, so ent- steht ein längerer Ab- stand zwischen zwei benachbarten Ringen. Die Hornringe sind daher zur Altersbe- stimmung nicht ver- läßlich. Bei guter Haltung und Ernäh- rung kann das Rind 20, 30 Jahre alt werden, Stiere wer- den jedoch wegen des Nachlassens der Zuchtfähigkeit selten über 5, 6 Jahre, Ochsen über 6--12 Jahre und Kühe über 9--14 Jahre gehalten. Das stärkste Wachs- [Abbildung]
Fig. 41. Körper des Unterkiefers eines 31/4 Jahre alten Rindes. Natur- [Abbildung]
Fig. 42. bis zur Geburt (Körpergewicht 30 Klg.) 30 Klg. oder per Tag 0.105 Klg.,Körper des Unterkiefers eines 41/4 Jahre alten Rindes. Natur- von der Geburt bis zum vollendeten 1. Jahre (" 140 ") 110 " " " " 0.301 " vom 1. bis zum 2. Jahre (" 290 ") 150 " " " " 0.410 " Die Rindviehzucht. jedem Kalbe eine ge-ringere Entwickelung, einen Ring. Bleibt die Kuh galt, ſo ent- ſteht ein längerer Ab- ſtand zwiſchen zwei benachbarten Ringen. Die Hornringe ſind daher zur Altersbe- ſtimmung nicht ver- läßlich. Bei guter Haltung und Ernäh- rung kann das Rind 20, 30 Jahre alt werden, Stiere wer- den jedoch wegen des Nachlaſſens der Zuchtfähigkeit ſelten über 5, 6 Jahre, Ochſen über 6—12 Jahre und Kühe über 9—14 Jahre gehalten. Das ſtärkſte Wachs- [Abbildung]
Fig. 41. Körper des Unterkiefers eines 3¼ Jahre alten Rindes. Natur- [Abbildung]
Fig. 42. bis zur Geburt (Körpergewicht 30 Klg.) 30 Klg. oder per Tag 0.105 Klg.,Körper des Unterkiefers eines 4¼ Jahre alten Rindes. Natur- von der Geburt bis zum vollendeten 1. Jahre („ 140 „) 110 „ „ „ „ 0.301 „ vom 1. bis zum 2. Jahre („ 290 „) 150 „ „ „ „ 0.410 „ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0103" n="87"/><fw place="top" type="header">Die Rindviehzucht.</fw><lb/> jedem Kalbe eine ge-<lb/> ringere Entwickelung,<lb/> einen Ring. Bleibt<lb/> die Kuh galt, ſo ent-<lb/> ſteht ein längerer Ab-<lb/> ſtand zwiſchen zwei<lb/> benachbarten Ringen.<lb/> Die Hornringe ſind<lb/> daher zur Altersbe-<lb/> ſtimmung nicht ver-<lb/> läßlich. Bei guter<lb/> Haltung und Ernäh-<lb/> rung kann das Rind<lb/> 20, 30 Jahre alt<lb/> werden, Stiere wer-<lb/> den jedoch wegen<lb/> des Nachlaſſens der<lb/> Zuchtfähigkeit ſelten<lb/> über 5, 6 Jahre,<lb/> Ochſen über 6—12<lb/> Jahre und Kühe<lb/> über 9—14 Jahre<lb/> gehalten.</p><lb/> <p>Das ſtärkſte Wachs-<lb/> thum des Rindes fällt<lb/> in das erſte und zweite<lb/> Jahr nach der Geburt<lb/> und erreicht ſeinen<lb/> Höhepunkt je nach<lb/> der Entwickelungs-<lb/> Fähigkeit der Race<lb/> mit 4 — 5 Jahren.<lb/> Die Körpergewichts-<lb/> zunahme einer Lavan-<lb/> thaler Kuh hatte<lb/> z. B. in verſchiedenen<lb/> Lebensaltern in Kilo-<lb/> gramm betragen:<lb/><figure><head>Fig. 41. </head><p>Körper des Unterkiefers eines 3¼ Jahre alten Rindes. Natur-<lb/> größe. — 3, 3 bleibende, äußere Mittelzähne.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 42. </head><p>Körper des Unterkiefers eines 4¼ Jahre alten Rindes. Natur-<lb/> größe. — 4, 4 bleibende Eckzähne.</p></figure><lb/> bis zur Geburt (Körpergewicht 30 Klg.) 30 Klg. oder per Tag 0.105 Klg.,<lb/> von der Geburt bis zum<lb/> vollendeten 1. Jahre („ 140 „) 110 „ „ „ „ 0.301 „<lb/> vom 1. bis zum 2. Jahre („ 290 „) 150 „ „ „ „ 0.410 „<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0103]
Die Rindviehzucht.
jedem Kalbe eine ge-
ringere Entwickelung,
einen Ring. Bleibt
die Kuh galt, ſo ent-
ſteht ein längerer Ab-
ſtand zwiſchen zwei
benachbarten Ringen.
Die Hornringe ſind
daher zur Altersbe-
ſtimmung nicht ver-
läßlich. Bei guter
Haltung und Ernäh-
rung kann das Rind
20, 30 Jahre alt
werden, Stiere wer-
den jedoch wegen
des Nachlaſſens der
Zuchtfähigkeit ſelten
über 5, 6 Jahre,
Ochſen über 6—12
Jahre und Kühe
über 9—14 Jahre
gehalten.
Das ſtärkſte Wachs-
thum des Rindes fällt
in das erſte und zweite
Jahr nach der Geburt
und erreicht ſeinen
Höhepunkt je nach
der Entwickelungs-
Fähigkeit der Race
mit 4 — 5 Jahren.
Die Körpergewichts-
zunahme einer Lavan-
thaler Kuh hatte
z. B. in verſchiedenen
Lebensaltern in Kilo-
gramm betragen:
[Abbildung Fig. 41. Körper des Unterkiefers eines 3¼ Jahre alten Rindes. Natur-
größe. — 3, 3 bleibende, äußere Mittelzähne.]
[Abbildung Fig. 42. Körper des Unterkiefers eines 4¼ Jahre alten Rindes. Natur-
größe. — 4, 4 bleibende Eckzähne.]
bis zur Geburt (Körpergewicht 30 Klg.) 30 Klg. oder per Tag 0.105 Klg.,
von der Geburt bis zum
vollendeten 1. Jahre („ 140 „) 110 „ „ „ „ 0.301 „
vom 1. bis zum 2. Jahre („ 290 „) 150 „ „ „ „ 0.410 „
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |