Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Besondere Thierzuchtlehre. Von den Abzeichen unterscheidet man Kopf- und Fußabzeichen. Die häufigsten Die natürlichen Gangarten des Pferdes sind: der Schritt, der Trab und der Mit Bezug auf die Proportionen des Pferdekörpers soll dessen Höhe vom Wider- 2. Die Racen des Pferdes. Die Eintheilung der verschiedenen Pferderacen unterliegt mannigfaltigen Schwie- 1. Die orientalischen Pferderacen. Die Pferderacen des Orients haben einen mehr oder minder weitgehenden Ein- 1. Das edle arabische Pferd. "Der Kopf dieser Pferde ist," nach G. Schwarz- 1) C. F. Müller und G. Schwarznecker, Die Pferdezucht nach ihrem jetzigen rationellen Standpunkte, 2. Bd., Berlin 1874, S. 33. Im Nachstehenden folgen wir im Allgemeinen diesem sehr empfehlenswerthen Werke. Außerdem seien erwähnt: Dr. C. Freytag, Die Haus- thier-Racen, I. Die Pferde-Racen; H. v. Nathusius u. A. Krocker, Deutsches Gestüt-Album, Berlin 1870; L. J. Fitzinger, Versuch über die Abstammung des zahmen Pferdes und seiner Racen, Wien 1858--59. 1) C. F. Müller und G. Schwarznecker, Die Pferdezucht nach ihrem jetzigen rationellen
Standpunkte, 2. Bd., Berlin 1874, S. 33. Im Nachstehenden folgen wir im Allgemeinen diesem sehr empfehlenswerthen Werke. Außerdem seien erwähnt: Dr. C. Freytag, Die Haus- thier-Racen, I. Die Pferde-Racen; H. v. Nathusius u. A. Krocker, Deutsches Gestüt-Album, Berlin 1870; L. J. Fitzinger, Versuch über die Abstammung des zahmen Pferdes und seiner Racen, Wien 1858--59. Beſondere Thierzuchtlehre. Von den Abzeichen unterſcheidet man Kopf- und Fußabzeichen. Die häufigſten Die natürlichen Gangarten des Pferdes ſind: der Schritt, der Trab und der Mit Bezug auf die Proportionen des Pferdekörpers ſoll deſſen Höhe vom Wider- 2. Die Racen des Pferdes. Die Eintheilung der verſchiedenen Pferderacen unterliegt mannigfaltigen Schwie- 1. Die orientaliſchen Pferderacen. Die Pferderacen des Orients haben einen mehr oder minder weitgehenden Ein- 1. Das edle arabiſche Pferd. „Der Kopf dieſer Pferde iſt,“ nach G. Schwarz- 1) C. F. Müller und G. Schwarznecker, Die Pferdezucht nach ihrem jetzigen rationellen Standpunkte, 2. Bd., Berlin 1874, S. 33. Im Nachſtehenden folgen wir im Allgemeinen dieſem ſehr empfehlenswerthen Werke. Außerdem ſeien erwähnt: Dr. C. Freytag, Die Haus- thier-Racen, I. Die Pferde-Racen; H. v. Nathuſius u. A. Krocker, Deutſches Geſtüt-Album, Berlin 1870; L. J. Fitzinger, Verſuch über die Abſtammung des zahmen Pferdes und ſeiner Racen, Wien 1858—59. 1) C. F. Müller und G. Schwarznecker, Die Pferdezucht nach ihrem jetzigen rationellen
Standpunkte, 2. Bd., Berlin 1874, S. 33. Im Nachſtehenden folgen wir im Allgemeinen dieſem ſehr empfehlenswerthen Werke. Außerdem ſeien erwähnt: Dr. C. Freytag, Die Haus- thier-Racen, I. Die Pferde-Racen; H. v. Nathuſius u. A. Krocker, Deutſches Geſtüt-Album, Berlin 1870; L. J. Fitzinger, Verſuch über die Abſtammung des zahmen Pferdes und ſeiner Racen, Wien 1858—59. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0246" n="230"/> <fw place="top" type="header">Beſondere Thierzuchtlehre.</fw><lb/> <p>Von den Abzeichen unterſcheidet man Kopf- und Fußabzeichen. Die häufigſten<lb/> Kopfabzeichen ſind das Blümchen, ein kleiner, der Stern, ein größerer, weißer Fleck<lb/> auf der Stirne, die Bläſſe, ein weißer Streifen von der Stirne zur Naſe, die Schnippe,<lb/> ein weißer Fleck auf der Oberlippe, das Krötenmaul, das ſchwarzgefleckte Maul ꝛc.<lb/> Als Fußabzeichen kommen am häufigſten vor: der Stiefel, eine weiße Färbung vom<lb/> Hufe bis zum Knie oder Sprunggelenke, die weiße Köthe, die weiße Feſſel, die<lb/> weiße Krone ꝛc.</p><lb/> <p>Die natürlichen Gangarten des Pferdes ſind: der Schritt, der Trab und der<lb/> Galop, wozu als erworbene Gangarten: der Antritt, der Paß, der Halbpaß<lb/> und der fliegende Paß kommen. Als häufigſte Fehler der Bewegung kommen vor:<lb/> das Fuchteln oder Auswerfen, das Kreuzen, der erhabene, der ſchleichende Gang, der<lb/> Hahnentritt oder Zuckfuß, das Durchtreten, das Fangen ꝛc.</p><lb/> <p>Mit Bezug auf die Proportionen des Pferdekörpers ſoll deſſen Höhe vom Wider-<lb/> riſte bis auf den Boden gemeſſen, 2½ Kopflängen meſſen und gleich ſein der Länge<lb/> vom Schultergelenke bis zum Sitzbeine. Sehr kleine Pferde, Pony’s meſſen unter<lb/> 1.4 Meter, kleine Pferde unter 1.5 Meter, mittelgroße unter 1.6, und große Pferde<lb/> 1.7—1.8 Meter Höhe. Das Körpergewicht der Pferde beträgt bei leichten Schlägen<lb/> 200—350 Kilogr., bei mittelſchweren 400—500 Kilogr. und bei ſchweren Schlägen<lb/> 500—600 Kilogr. und darüber.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">2. Die Racen des Pferdes.</hi> </head><lb/> <p>Die Eintheilung der verſchiedenen Pferderacen unterliegt mannigfaltigen Schwie-<lb/> rigkeiten, indem verläßliche Meſſungen des Skeletes und Schädels fehlen, und ſich<lb/> überdies durch die Züchtung eine Anzahl von Uebergängen von einer zur anderen Race<lb/> gebildet haben, welche ſich nur ſchwer von einander unterſcheiden laſſen. Es er-<lb/> übrigt daher nur die Pferderacen innerhalb der beiden großen Gruppen, der orien-<lb/> taliſchen und occidentaliſchen Pferde, nach ihren Heimatsländern aufzuzählen <note place="foot" n="1)">C. F. Müller und G. Schwarznecker, Die Pferdezucht nach ihrem jetzigen rationellen<lb/> Standpunkte, 2. Bd., Berlin 1874, S. 33. Im Nachſtehenden folgen wir im Allgemeinen<lb/> dieſem ſehr empfehlenswerthen Werke. Außerdem ſeien erwähnt: <hi rendition="#aq">Dr.</hi> C. Freytag, Die Haus-<lb/> thier-Racen, <hi rendition="#aq">I.</hi> Die Pferde-Racen; H. v. Nathuſius u. A. Krocker, Deutſches Geſtüt-Album,<lb/> Berlin 1870; L. J. Fitzinger, Verſuch über die Abſtammung des zahmen Pferdes und ſeiner<lb/> Racen, Wien 1858—59.</note>.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">1. Die orientaliſchen Pferderacen.</hi> </head><lb/> <p>Die Pferderacen des Orients haben einen mehr oder minder weitgehenden Ein-<lb/> uß auf die Heranbildung unſerer Pferderacen ausgeübt. Zu den orientaliſchen<lb/> Racen zählen alle jene edlen, auch gemeinen Pferde, welche in Arabien, Perſien,<lb/> Syrien, der Türkei, Nordafrika heimiſch ſind. Zu den hervorragendſten Repräſen-<lb/> tanten gehören:</p><lb/> <p>1. Das edle <hi rendition="#g">arabiſche</hi> Pferd. „Der Kopf dieſer Pferde iſt,“ nach G. Schwarz-<lb/> necker <note place="foot" n="1)">C. F. Müller und G. Schwarznecker, Die Pferdezucht nach ihrem jetzigen rationellen<lb/> Standpunkte, 2. Bd., Berlin 1874, S. 33. Im Nachſtehenden folgen wir im Allgemeinen<lb/> dieſem ſehr empfehlenswerthen Werke. Außerdem ſeien erwähnt: <hi rendition="#aq">Dr.</hi> C. Freytag, Die Haus-<lb/> thier-Racen, <hi rendition="#aq">I.</hi> Die Pferde-Racen; H. v. Nathuſius u. A. Krocker, Deutſches Geſtüt-Album,<lb/> Berlin 1870; L. J. Fitzinger, Verſuch über die Abſtammung des zahmen Pferdes und ſeiner<lb/> Racen, Wien 1858—59.</note> „gleich ſchön durch Form und Ausdruck. Die Profillinie iſt gerade oder etwas<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0246]
Beſondere Thierzuchtlehre.
Von den Abzeichen unterſcheidet man Kopf- und Fußabzeichen. Die häufigſten
Kopfabzeichen ſind das Blümchen, ein kleiner, der Stern, ein größerer, weißer Fleck
auf der Stirne, die Bläſſe, ein weißer Streifen von der Stirne zur Naſe, die Schnippe,
ein weißer Fleck auf der Oberlippe, das Krötenmaul, das ſchwarzgefleckte Maul ꝛc.
Als Fußabzeichen kommen am häufigſten vor: der Stiefel, eine weiße Färbung vom
Hufe bis zum Knie oder Sprunggelenke, die weiße Köthe, die weiße Feſſel, die
weiße Krone ꝛc.
Die natürlichen Gangarten des Pferdes ſind: der Schritt, der Trab und der
Galop, wozu als erworbene Gangarten: der Antritt, der Paß, der Halbpaß
und der fliegende Paß kommen. Als häufigſte Fehler der Bewegung kommen vor:
das Fuchteln oder Auswerfen, das Kreuzen, der erhabene, der ſchleichende Gang, der
Hahnentritt oder Zuckfuß, das Durchtreten, das Fangen ꝛc.
Mit Bezug auf die Proportionen des Pferdekörpers ſoll deſſen Höhe vom Wider-
riſte bis auf den Boden gemeſſen, 2½ Kopflängen meſſen und gleich ſein der Länge
vom Schultergelenke bis zum Sitzbeine. Sehr kleine Pferde, Pony’s meſſen unter
1.4 Meter, kleine Pferde unter 1.5 Meter, mittelgroße unter 1.6, und große Pferde
1.7—1.8 Meter Höhe. Das Körpergewicht der Pferde beträgt bei leichten Schlägen
200—350 Kilogr., bei mittelſchweren 400—500 Kilogr. und bei ſchweren Schlägen
500—600 Kilogr. und darüber.
2. Die Racen des Pferdes.
Die Eintheilung der verſchiedenen Pferderacen unterliegt mannigfaltigen Schwie-
rigkeiten, indem verläßliche Meſſungen des Skeletes und Schädels fehlen, und ſich
überdies durch die Züchtung eine Anzahl von Uebergängen von einer zur anderen Race
gebildet haben, welche ſich nur ſchwer von einander unterſcheiden laſſen. Es er-
übrigt daher nur die Pferderacen innerhalb der beiden großen Gruppen, der orien-
taliſchen und occidentaliſchen Pferde, nach ihren Heimatsländern aufzuzählen 1).
1. Die orientaliſchen Pferderacen.
Die Pferderacen des Orients haben einen mehr oder minder weitgehenden Ein-
uß auf die Heranbildung unſerer Pferderacen ausgeübt. Zu den orientaliſchen
Racen zählen alle jene edlen, auch gemeinen Pferde, welche in Arabien, Perſien,
Syrien, der Türkei, Nordafrika heimiſch ſind. Zu den hervorragendſten Repräſen-
tanten gehören:
1. Das edle arabiſche Pferd. „Der Kopf dieſer Pferde iſt,“ nach G. Schwarz-
necker 1) „gleich ſchön durch Form und Ausdruck. Die Profillinie iſt gerade oder etwas
1) C. F. Müller und G. Schwarznecker, Die Pferdezucht nach ihrem jetzigen rationellen
Standpunkte, 2. Bd., Berlin 1874, S. 33. Im Nachſtehenden folgen wir im Allgemeinen
dieſem ſehr empfehlenswerthen Werke. Außerdem ſeien erwähnt: Dr. C. Freytag, Die Haus-
thier-Racen, I. Die Pferde-Racen; H. v. Nathuſius u. A. Krocker, Deutſches Geſtüt-Album,
Berlin 1870; L. J. Fitzinger, Verſuch über die Abſtammung des zahmen Pferdes und ſeiner
Racen, Wien 1858—59.
1) C. F. Müller und G. Schwarznecker, Die Pferdezucht nach ihrem jetzigen rationellen
Standpunkte, 2. Bd., Berlin 1874, S. 33. Im Nachſtehenden folgen wir im Allgemeinen
dieſem ſehr empfehlenswerthen Werke. Außerdem ſeien erwähnt: Dr. C. Freytag, Die Haus-
thier-Racen, I. Die Pferde-Racen; H. v. Nathuſius u. A. Krocker, Deutſches Geſtüt-Album,
Berlin 1870; L. J. Fitzinger, Verſuch über die Abſtammung des zahmen Pferdes und ſeiner
Racen, Wien 1858—59.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |