Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Schafzucht.

Die Naturwäsche kann entweder als Schwemmwäsche, als Sturzwäsche oder
als Spritzwäsche ausgeführt werden. Bei mangelndem Wasser kann die Naturwäsche
auch in Bottichen vorgenommen werden, außerdem gibt es mannigfaltige Combinationen
zwischen Natur- und Kunstwäsche.

Die Schwemmwäsche wird entweder in einem Flusse, Teiche oder in einem
2 Meter breit, 25 Meter lang und an der einen Breitseite 1--11/2 Meter tief
ausgegrabenen Bassin vorgenommen. In den Flüssen und Teichen werden in den-
selben Dimensionen durch Pflöcke und Hürden Strecken abgesteckt. An der einen
Breitseite wird ein Steg 1--1.25 Meter über den Wasserspiegel hinausgebaut, von
welchem die Schafe einzeln in das Wasser springen müssen, um dann die abgesteckte,
nicht über 25 Meter lange Strecke zu durchschwimmen. Am Rande des Wassers
werden Arbeiter mit Krücken aufgestellt, um die Köpfe der schwimmenden Schafe über
dem Wasser zu halten. Am Ende der Strecke läßt man den Boden mäßig steil
aufsteigen, damit die Schafe bequem das Wasser verlassen können. Am Ausgange
der Schwemme werden Arbeiter angestellt, welche durch sanftes Waschen und Reiben
mit der Hand stark schmutzige Stellen am Halse und Kopfe zu reinigen suchen. Das
Einweichen wird bei der Schwemmwäsche am Tage vorher vorgenommen, indem
man die Schafe die Strecke ein- bis zweimal je nach der Beschaffenheit des Vließes durch-
schwimmen läßt. Die Reinwäsche erfolgt dann den nächsten Tag, indem man das
Durchschwimmen 3--6mal in Zwischenräumen wiederholt, um die Schafe nicht zu
sehr zu ermüden. Dieses Verfahren der Schwemmwäsche reicht nur für fettschweiß-
arme, grobwollige Schafe aus.

Für fettschweißreichere, feinere Schafe wird die Schwemmwäsche in Verbindung
mit der Handwäsche ausgeführt. Bei diesem Verfahren werden längs der zu durch-
schwimmenden Strecke mehrere Tonnen, je zwei gegenüber, in das Wasser gesenkt, in
welche sich die Arbeiter stellen, um das vorbeischwimmende Schaf durch sanftes
Drücken und Streichen der Wolle, damit der Stapelbau nicht verwirrt werde, zu
reinigen. Nach dem Waschen läßt man die Schafe noch einmal durchschwimmen, um die
letzten Partien Schmutz und gelösten Fettschweiß wegzuschwemmen, die Schafe reinzuwaschen.

Die Sturzwäsche erfordert die Anlage eines Wassersturzes von 1.6--1.8 Me-
ter Höhe, je nach der Masse des Wassers. Durch die mechanische Gewalt des herab-
stürzenden Wassers wird seine Wirksamkeit zur Reinigung des Vließes erhöht. Ge-
wöhnlich werden 3--4, etwa 10--16 Centm. breite und 8--10 Centm. tiefe
Sturzrinnen angelegt, welche das Wasser in ein Bassin ergießen. Das Bassin wird
entweder so hoch mit Wasser gefüllt, daß die Schafe bequem schwimmen oder es bleibt
trocken. In ersterem Falle ist unter jeder Rinne nur ein Wäscher nothwendig, in
letzterem müssen noch zum Halten und Drehen der Schafe unter dem Sturze zwei
weitere Arbeiter angestellt werden. Die Sturzrinnen werden so eingerichtet, daß sie
0.6--1 Meter, bei geringeren Wassermengen auch höher, vom Wasserspiegel abstehen.
Das am zweckmäßigsten gepflasterte Bassin erhält, wenn es mit Wasser gefüllt wird,
an passender Stelle ein Brett zum Hineinspringen der Schafe; der Auslauf wird in
einen Canal ausmünden gelassen, welcher zum Schwemmen der Schafe dient. Das

Die Schafzucht.

Die Naturwäſche kann entweder als Schwemmwäſche, als Sturzwäſche oder
als Spritzwäſche ausgeführt werden. Bei mangelndem Waſſer kann die Naturwäſche
auch in Bottichen vorgenommen werden, außerdem gibt es mannigfaltige Combinationen
zwiſchen Natur- und Kunſtwäſche.

Die Schwemmwäſche wird entweder in einem Fluſſe, Teiche oder in einem
2 Meter breit, 25 Meter lang und an der einen Breitſeite 1—1½ Meter tief
ausgegrabenen Baſſin vorgenommen. In den Flüſſen und Teichen werden in den-
ſelben Dimenſionen durch Pflöcke und Hürden Strecken abgeſteckt. An der einen
Breitſeite wird ein Steg 1—1.25 Meter über den Waſſerſpiegel hinausgebaut, von
welchem die Schafe einzeln in das Waſſer ſpringen müſſen, um dann die abgeſteckte,
nicht über 25 Meter lange Strecke zu durchſchwimmen. Am Rande des Waſſers
werden Arbeiter mit Krücken aufgeſtellt, um die Köpfe der ſchwimmenden Schafe über
dem Waſſer zu halten. Am Ende der Strecke läßt man den Boden mäßig ſteil
aufſteigen, damit die Schafe bequem das Waſſer verlaſſen können. Am Ausgange
der Schwemme werden Arbeiter angeſtellt, welche durch ſanftes Waſchen und Reiben
mit der Hand ſtark ſchmutzige Stellen am Halſe und Kopfe zu reinigen ſuchen. Das
Einweichen wird bei der Schwemmwäſche am Tage vorher vorgenommen, indem
man die Schafe die Strecke ein- bis zweimal je nach der Beſchaffenheit des Vließes durch-
ſchwimmen läßt. Die Reinwäſche erfolgt dann den nächſten Tag, indem man das
Durchſchwimmen 3—6mal in Zwiſchenräumen wiederholt, um die Schafe nicht zu
ſehr zu ermüden. Dieſes Verfahren der Schwemmwäſche reicht nur für fettſchweiß-
arme, grobwollige Schafe aus.

Für fettſchweißreichere, feinere Schafe wird die Schwemmwäſche in Verbindung
mit der Handwäſche ausgeführt. Bei dieſem Verfahren werden längs der zu durch-
ſchwimmenden Strecke mehrere Tonnen, je zwei gegenüber, in das Waſſer geſenkt, in
welche ſich die Arbeiter ſtellen, um das vorbeiſchwimmende Schaf durch ſanftes
Drücken und Streichen der Wolle, damit der Stapelbau nicht verwirrt werde, zu
reinigen. Nach dem Waſchen läßt man die Schafe noch einmal durchſchwimmen, um die
letzten Partien Schmutz und gelöſten Fettſchweiß wegzuſchwemmen, die Schafe reinzuwaſchen.

Die Sturzwäſche erfordert die Anlage eines Waſſerſturzes von 1.6—1.8 Me-
ter Höhe, je nach der Maſſe des Waſſers. Durch die mechaniſche Gewalt des herab-
ſtürzenden Waſſers wird ſeine Wirkſamkeit zur Reinigung des Vließes erhöht. Ge-
wöhnlich werden 3—4, etwa 10—16 Centm. breite und 8—10 Centm. tiefe
Sturzrinnen angelegt, welche das Waſſer in ein Baſſin ergießen. Das Baſſin wird
entweder ſo hoch mit Waſſer gefüllt, daß die Schafe bequem ſchwimmen oder es bleibt
trocken. In erſterem Falle iſt unter jeder Rinne nur ein Wäſcher nothwendig, in
letzterem müſſen noch zum Halten und Drehen der Schafe unter dem Sturze zwei
weitere Arbeiter angeſtellt werden. Die Sturzrinnen werden ſo eingerichtet, daß ſie
0.6—1 Meter, bei geringeren Waſſermengen auch höher, vom Waſſerſpiegel abſtehen.
Das am zweckmäßigſten gepflaſterte Baſſin erhält, wenn es mit Waſſer gefüllt wird,
an paſſender Stelle ein Brett zum Hineinſpringen der Schafe; der Auslauf wird in
einen Canal ausmünden gelaſſen, welcher zum Schwemmen der Schafe dient. Das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0231" n="215"/>
                    <fw place="top" type="header">Die Schafzucht.</fw><lb/>
                    <p>Die <hi rendition="#g">Naturwä&#x017F;che</hi> kann entweder als Schwemmwä&#x017F;che, als Sturzwä&#x017F;che oder<lb/>
als Spritzwä&#x017F;che ausgeführt werden. Bei mangelndem Wa&#x017F;&#x017F;er kann die Naturwä&#x017F;che<lb/>
auch in Bottichen vorgenommen werden, außerdem gibt es mannigfaltige Combinationen<lb/>
zwi&#x017F;chen Natur- und Kun&#x017F;twä&#x017F;che.</p><lb/>
                    <p>Die <hi rendition="#g">Schwemmwä&#x017F;che</hi> wird entweder in einem Flu&#x017F;&#x017F;e, Teiche oder in einem<lb/>
2 Meter breit, 25 Meter lang und an der einen Breit&#x017F;eite 1&#x2014;1½ Meter tief<lb/>
ausgegrabenen Ba&#x017F;&#x017F;in vorgenommen. In den Flü&#x017F;&#x017F;en und Teichen werden in den-<lb/>
&#x017F;elben Dimen&#x017F;ionen durch Pflöcke und Hürden Strecken abge&#x017F;teckt. An der einen<lb/>
Breit&#x017F;eite wird ein Steg 1&#x2014;1.25 Meter über den Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegel hinausgebaut, von<lb/>
welchem die Schafe einzeln in das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;pringen mü&#x017F;&#x017F;en, um dann die abge&#x017F;teckte,<lb/>
nicht über 25 Meter lange Strecke zu durch&#x017F;chwimmen. Am Rande des Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
werden Arbeiter mit Krücken aufge&#x017F;tellt, um die Köpfe der &#x017F;chwimmenden Schafe über<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er zu halten. Am Ende der Strecke läßt man den Boden mäßig &#x017F;teil<lb/>
auf&#x017F;teigen, damit die Schafe bequem das Wa&#x017F;&#x017F;er verla&#x017F;&#x017F;en können. Am Ausgange<lb/>
der Schwemme werden Arbeiter ange&#x017F;tellt, welche durch &#x017F;anftes Wa&#x017F;chen und Reiben<lb/>
mit der Hand &#x017F;tark &#x017F;chmutzige Stellen am Hal&#x017F;e und Kopfe zu reinigen &#x017F;uchen. Das<lb/>
Einweichen wird bei der Schwemmwä&#x017F;che am Tage vorher vorgenommen, indem<lb/>
man die Schafe die Strecke ein- bis zweimal je nach der Be&#x017F;chaffenheit des Vließes durch-<lb/>
&#x017F;chwimmen läßt. Die Reinwä&#x017F;che erfolgt dann den näch&#x017F;ten Tag, indem man das<lb/>
Durch&#x017F;chwimmen 3&#x2014;6mal in Zwi&#x017F;chenräumen wiederholt, um die Schafe nicht zu<lb/>
&#x017F;ehr zu ermüden. Die&#x017F;es Verfahren der Schwemmwä&#x017F;che reicht nur für fett&#x017F;chweiß-<lb/>
arme, grobwollige Schafe aus.</p><lb/>
                    <p>Für fett&#x017F;chweißreichere, feinere Schafe wird die Schwemmwä&#x017F;che in Verbindung<lb/>
mit der Handwä&#x017F;che ausgeführt. Bei die&#x017F;em Verfahren werden längs der zu durch-<lb/>
&#x017F;chwimmenden Strecke mehrere Tonnen, je zwei gegenüber, in das Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;enkt, in<lb/>
welche &#x017F;ich die Arbeiter &#x017F;tellen, um das vorbei&#x017F;chwimmende Schaf durch &#x017F;anftes<lb/>
Drücken und Streichen der Wolle, damit der Stapelbau nicht verwirrt werde, zu<lb/>
reinigen. Nach dem Wa&#x017F;chen läßt man die Schafe noch einmal durch&#x017F;chwimmen, um die<lb/>
letzten Partien Schmutz und gelö&#x017F;ten Fett&#x017F;chweiß wegzu&#x017F;chwemmen, die Schafe reinzuwa&#x017F;chen.</p><lb/>
                    <p>Die <hi rendition="#g">Sturzwä&#x017F;che</hi> erfordert die Anlage eines Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;turzes von 1.6&#x2014;1.8 Me-<lb/>
ter Höhe, je nach der Ma&#x017F;&#x017F;e des Wa&#x017F;&#x017F;ers. Durch die mechani&#x017F;che Gewalt des herab-<lb/>
&#x017F;türzenden Wa&#x017F;&#x017F;ers wird &#x017F;eine Wirk&#x017F;amkeit zur Reinigung des Vließes erhöht. Ge-<lb/>
wöhnlich werden 3&#x2014;4, etwa 10&#x2014;16 Centm. breite und 8&#x2014;10 Centm. tiefe<lb/>
Sturzrinnen angelegt, welche das Wa&#x017F;&#x017F;er in ein Ba&#x017F;&#x017F;in ergießen. Das Ba&#x017F;&#x017F;in wird<lb/>
entweder &#x017F;o hoch mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefüllt, daß die Schafe bequem &#x017F;chwimmen oder es bleibt<lb/>
trocken. In er&#x017F;terem Falle i&#x017F;t unter jeder Rinne nur ein Wä&#x017F;cher nothwendig, in<lb/>
letzterem mü&#x017F;&#x017F;en noch zum Halten und Drehen der Schafe unter dem Sturze zwei<lb/>
weitere Arbeiter ange&#x017F;tellt werden. Die Sturzrinnen werden &#x017F;o eingerichtet, daß &#x017F;ie<lb/>
0.6&#x2014;1 Meter, bei geringeren Wa&#x017F;&#x017F;ermengen auch höher, vom Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegel ab&#x017F;tehen.<lb/>
Das am zweckmäßig&#x017F;ten gepfla&#x017F;terte Ba&#x017F;&#x017F;in erhält, wenn es mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefüllt wird,<lb/>
an pa&#x017F;&#x017F;ender Stelle ein Brett zum Hinein&#x017F;pringen der Schafe; der Auslauf wird in<lb/>
einen Canal ausmünden gela&#x017F;&#x017F;en, welcher zum Schwemmen der Schafe dient. Das<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0231] Die Schafzucht. Die Naturwäſche kann entweder als Schwemmwäſche, als Sturzwäſche oder als Spritzwäſche ausgeführt werden. Bei mangelndem Waſſer kann die Naturwäſche auch in Bottichen vorgenommen werden, außerdem gibt es mannigfaltige Combinationen zwiſchen Natur- und Kunſtwäſche. Die Schwemmwäſche wird entweder in einem Fluſſe, Teiche oder in einem 2 Meter breit, 25 Meter lang und an der einen Breitſeite 1—1½ Meter tief ausgegrabenen Baſſin vorgenommen. In den Flüſſen und Teichen werden in den- ſelben Dimenſionen durch Pflöcke und Hürden Strecken abgeſteckt. An der einen Breitſeite wird ein Steg 1—1.25 Meter über den Waſſerſpiegel hinausgebaut, von welchem die Schafe einzeln in das Waſſer ſpringen müſſen, um dann die abgeſteckte, nicht über 25 Meter lange Strecke zu durchſchwimmen. Am Rande des Waſſers werden Arbeiter mit Krücken aufgeſtellt, um die Köpfe der ſchwimmenden Schafe über dem Waſſer zu halten. Am Ende der Strecke läßt man den Boden mäßig ſteil aufſteigen, damit die Schafe bequem das Waſſer verlaſſen können. Am Ausgange der Schwemme werden Arbeiter angeſtellt, welche durch ſanftes Waſchen und Reiben mit der Hand ſtark ſchmutzige Stellen am Halſe und Kopfe zu reinigen ſuchen. Das Einweichen wird bei der Schwemmwäſche am Tage vorher vorgenommen, indem man die Schafe die Strecke ein- bis zweimal je nach der Beſchaffenheit des Vließes durch- ſchwimmen läßt. Die Reinwäſche erfolgt dann den nächſten Tag, indem man das Durchſchwimmen 3—6mal in Zwiſchenräumen wiederholt, um die Schafe nicht zu ſehr zu ermüden. Dieſes Verfahren der Schwemmwäſche reicht nur für fettſchweiß- arme, grobwollige Schafe aus. Für fettſchweißreichere, feinere Schafe wird die Schwemmwäſche in Verbindung mit der Handwäſche ausgeführt. Bei dieſem Verfahren werden längs der zu durch- ſchwimmenden Strecke mehrere Tonnen, je zwei gegenüber, in das Waſſer geſenkt, in welche ſich die Arbeiter ſtellen, um das vorbeiſchwimmende Schaf durch ſanftes Drücken und Streichen der Wolle, damit der Stapelbau nicht verwirrt werde, zu reinigen. Nach dem Waſchen läßt man die Schafe noch einmal durchſchwimmen, um die letzten Partien Schmutz und gelöſten Fettſchweiß wegzuſchwemmen, die Schafe reinzuwaſchen. Die Sturzwäſche erfordert die Anlage eines Waſſerſturzes von 1.6—1.8 Me- ter Höhe, je nach der Maſſe des Waſſers. Durch die mechaniſche Gewalt des herab- ſtürzenden Waſſers wird ſeine Wirkſamkeit zur Reinigung des Vließes erhöht. Ge- wöhnlich werden 3—4, etwa 10—16 Centm. breite und 8—10 Centm. tiefe Sturzrinnen angelegt, welche das Waſſer in ein Baſſin ergießen. Das Baſſin wird entweder ſo hoch mit Waſſer gefüllt, daß die Schafe bequem ſchwimmen oder es bleibt trocken. In erſterem Falle iſt unter jeder Rinne nur ein Wäſcher nothwendig, in letzterem müſſen noch zum Halten und Drehen der Schafe unter dem Sturze zwei weitere Arbeiter angeſtellt werden. Die Sturzrinnen werden ſo eingerichtet, daß ſie 0.6—1 Meter, bei geringeren Waſſermengen auch höher, vom Waſſerſpiegel abſtehen. Das am zweckmäßigſten gepflaſterte Baſſin erhält, wenn es mit Waſſer gefüllt wird, an paſſender Stelle ein Brett zum Hineinſpringen der Schafe; der Auslauf wird in einen Canal ausmünden gelaſſen, welcher zum Schwemmen der Schafe dient. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/231
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/231>, abgerufen am 12.01.2025.