Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.Anhang. durch das Gitter G abgehalten. In neuerer Zeit wurde dieser Schließapparat vonPetersen wesentlich vereinfacht und dadurch billiger hergestellt. Bei diesem vereinfachten Schließapparate, Fig. 160, besteht der Ventilkasten, dem die hölzerne Tagröhre B aufgesetzt ist, ganz aus Thon. Das Ventil C bewegt sich vertical, wie die Figur zeigt, viel sicherer als bei den älteren Einrichtungen, in dem Thonstücke D, welches in den Sammeldrains E' eingekittet ist. Auf das Thonstück D ist unmittelbar eine Drain- [Abbildung]
Fig. 159. röhre A aufgesteckt, deren Stoßfugen mit Cement verstrichen sind. In diese Drain-Schließapparat zur Petersen'schen Drainbewässerung, alte Form. -- S. den Text. Preis röhre ergießen sich sowohl der Sammel- E, als auch die beiden Saugdrains F, deren Stoßfugen ebenfalls, bis auf 2.5 Meter vom Ventile entfernt, in hydraulischen Kalk gelegt sind. Anhang. durch das Gitter G abgehalten. In neuerer Zeit wurde dieſer Schließapparat vonPeterſen weſentlich vereinfacht und dadurch billiger hergeſtellt. Bei dieſem vereinfachten Schließapparate, Fig. 160, beſteht der Ventilkaſten, dem die hölzerne Tagröhre B aufgeſetzt iſt, ganz aus Thon. Das Ventil C bewegt ſich vertical, wie die Figur zeigt, viel ſicherer als bei den älteren Einrichtungen, in dem Thonſtücke D, welches in den Sammeldrains E′ eingekittet iſt. Auf das Thonſtück D iſt unmittelbar eine Drain- [Abbildung]
Fig. 159. röhre A aufgeſteckt, deren Stoßfugen mit Cement verſtrichen ſind. In dieſe Drain-Schließapparat zur Peterſen’ſchen Drainbewäſſerung, alte Form. — S. den Text. Preis röhre ergießen ſich ſowohl der Sammel- E, als auch die beiden Saugdrains F, deren Stoßfugen ebenfalls, bis auf 2.5 Meter vom Ventile entfernt, in hydrauliſchen Kalk gelegt ſind. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0256" n="242"/><fw place="top" type="header">Anhang.</fw><lb/> durch das Gitter <hi rendition="#aq">G</hi> abgehalten. In neuerer Zeit wurde dieſer Schließapparat von<lb/> Peterſen weſentlich vereinfacht und dadurch billiger hergeſtellt. Bei dieſem vereinfachten<lb/> Schließapparate, Fig. 160, beſteht der Ventilkaſten, dem die hölzerne Tagröhre <hi rendition="#aq">B</hi> aufgeſetzt<lb/> iſt, ganz aus Thon. Das Ventil <hi rendition="#aq">C</hi> bewegt ſich vertical, wie die Figur zeigt, viel<lb/> ſicherer als bei den älteren Einrichtungen, in dem Thonſtücke <hi rendition="#aq">D</hi>, welches in den<lb/> Sammeldrains <hi rendition="#aq">E</hi>′ eingekittet iſt. Auf das Thonſtück <hi rendition="#aq">D</hi> iſt unmittelbar eine Drain-<lb/><figure><head>Fig. 159. </head><p>Schließapparat zur Peterſen’ſchen Drainbewäſſerung, alte Form. — S. den Text. Preis<lb/> in der B. von Raumer’ſchen Thonwaarenfabrik in Cunnersdorf bei Hirſchberg in Schleſien: 10 Ctm.<lb/> breites Ventil 1 Mark, Aufſatzrohr 0.6 Mark; 16 Ctm. weites Ventil 2 Mark; 53 Ctm. langes, 21<lb/> Ctm. weites Aufſatzrohr 3 Mark.</p></figure><lb/> röhre <hi rendition="#aq">A</hi> aufgeſteckt, deren Stoßfugen mit Cement verſtrichen ſind. In dieſe Drain-<lb/> röhre ergießen ſich ſowohl der Sammel- <hi rendition="#aq">E</hi>, als auch die beiden Saugdrains <hi rendition="#aq">F</hi>,<lb/> deren Stoßfugen ebenfalls, bis auf 2.5 Meter vom Ventile entfernt, in hydrauliſchen<lb/> Kalk gelegt ſind.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242/0256]
Anhang.
durch das Gitter G abgehalten. In neuerer Zeit wurde dieſer Schließapparat von
Peterſen weſentlich vereinfacht und dadurch billiger hergeſtellt. Bei dieſem vereinfachten
Schließapparate, Fig. 160, beſteht der Ventilkaſten, dem die hölzerne Tagröhre B aufgeſetzt
iſt, ganz aus Thon. Das Ventil C bewegt ſich vertical, wie die Figur zeigt, viel
ſicherer als bei den älteren Einrichtungen, in dem Thonſtücke D, welches in den
Sammeldrains E′ eingekittet iſt. Auf das Thonſtück D iſt unmittelbar eine Drain-
[Abbildung Fig. 159. Schließapparat zur Peterſen’ſchen Drainbewäſſerung, alte Form. — S. den Text. Preis
in der B. von Raumer’ſchen Thonwaarenfabrik in Cunnersdorf bei Hirſchberg in Schleſien: 10 Ctm.
breites Ventil 1 Mark, Aufſatzrohr 0.6 Mark; 16 Ctm. weites Ventil 2 Mark; 53 Ctm. langes, 21
Ctm. weites Aufſatzrohr 3 Mark.]
röhre A aufgeſteckt, deren Stoßfugen mit Cement verſtrichen ſind. In dieſe Drain-
röhre ergießen ſich ſowohl der Sammel- E, als auch die beiden Saugdrains F,
deren Stoßfugen ebenfalls, bis auf 2.5 Meter vom Ventile entfernt, in hydrauliſchen
Kalk gelegt ſind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |