Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang.
durch das Gitter G abgehalten. In neuerer Zeit wurde dieser Schließapparat von
Petersen wesentlich vereinfacht und dadurch billiger hergestellt. Bei diesem vereinfachten
Schließapparate, Fig. 160, besteht der Ventilkasten, dem die hölzerne Tagröhre B aufgesetzt
ist, ganz aus Thon. Das Ventil C bewegt sich vertical, wie die Figur zeigt, viel
sicherer als bei den älteren Einrichtungen, in dem Thonstücke D, welches in den
Sammeldrains E' eingekittet ist. Auf das Thonstück D ist unmittelbar eine Drain-
[Abbildung] Fig. 159.

Schließapparat zur Petersen'schen Drainbewässerung, alte Form. -- S. den Text. Preis
in der B. von Raumer'schen Thonwaarenfabrik in Cunnersdorf bei Hirschberg in Schlesien: 10 Ctm.
breites Ventil 1 Mark, Aufsatzrohr 0.6 Mark; 16 Ctm. weites Ventil 2 Mark; 53 Ctm. langes, 21
Ctm. weites Aufsatzrohr 3 Mark.

röhre A aufgesteckt, deren Stoßfugen mit Cement verstrichen sind. In diese Drain-
röhre ergießen sich sowohl der Sammel- E, als auch die beiden Saugdrains F,
deren Stoßfugen ebenfalls, bis auf 2.5 Meter vom Ventile entfernt, in hydraulischen
Kalk gelegt sind.


Anhang.
durch das Gitter G abgehalten. In neuerer Zeit wurde dieſer Schließapparat von
Peterſen weſentlich vereinfacht und dadurch billiger hergeſtellt. Bei dieſem vereinfachten
Schließapparate, Fig. 160, beſteht der Ventilkaſten, dem die hölzerne Tagröhre B aufgeſetzt
iſt, ganz aus Thon. Das Ventil C bewegt ſich vertical, wie die Figur zeigt, viel
ſicherer als bei den älteren Einrichtungen, in dem Thonſtücke D, welches in den
Sammeldrains E′ eingekittet iſt. Auf das Thonſtück D iſt unmittelbar eine Drain-
[Abbildung] Fig. 159.

Schließapparat zur Peterſen’ſchen Drainbewäſſerung, alte Form. — S. den Text. Preis
in der B. von Raumer’ſchen Thonwaarenfabrik in Cunnersdorf bei Hirſchberg in Schleſien: 10 Ctm.
breites Ventil 1 Mark, Aufſatzrohr 0.6 Mark; 16 Ctm. weites Ventil 2 Mark; 53 Ctm. langes, 21
Ctm. weites Aufſatzrohr 3 Mark.

röhre A aufgeſteckt, deren Stoßfugen mit Cement verſtrichen ſind. In dieſe Drain-
röhre ergießen ſich ſowohl der Sammel- E, als auch die beiden Saugdrains F,
deren Stoßfugen ebenfalls, bis auf 2.5 Meter vom Ventile entfernt, in hydrauliſchen
Kalk gelegt ſind.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0256" n="242"/><fw place="top" type="header">Anhang.</fw><lb/>
durch das Gitter <hi rendition="#aq">G</hi> abgehalten. In neuerer Zeit wurde die&#x017F;er Schließapparat von<lb/>
Peter&#x017F;en we&#x017F;entlich vereinfacht und dadurch billiger herge&#x017F;tellt. Bei die&#x017F;em vereinfachten<lb/>
Schließapparate, Fig. 160, be&#x017F;teht der Ventilka&#x017F;ten, dem die hölzerne Tagröhre <hi rendition="#aq">B</hi> aufge&#x017F;etzt<lb/>
i&#x017F;t, ganz aus Thon. Das Ventil <hi rendition="#aq">C</hi> bewegt &#x017F;ich vertical, wie die Figur zeigt, viel<lb/>
&#x017F;icherer als bei den älteren Einrichtungen, in dem Thon&#x017F;tücke <hi rendition="#aq">D</hi>, welches in den<lb/>
Sammeldrains <hi rendition="#aq">E</hi>&#x2032; eingekittet i&#x017F;t. Auf das Thon&#x017F;tück <hi rendition="#aq">D</hi> i&#x017F;t unmittelbar eine Drain-<lb/><figure><head>Fig. 159. </head><p>Schließapparat zur Peter&#x017F;en&#x2019;&#x017F;chen Drainbewä&#x017F;&#x017F;erung, alte Form. &#x2014; S. den Text. Preis<lb/>
in der B. von Raumer&#x2019;&#x017F;chen Thonwaarenfabrik in Cunnersdorf bei Hir&#x017F;chberg in Schle&#x017F;ien: 10 Ctm.<lb/>
breites Ventil 1 Mark, Auf&#x017F;atzrohr 0.6 Mark; 16 Ctm. weites Ventil 2 Mark; 53 Ctm. langes, 21<lb/>
Ctm. weites Auf&#x017F;atzrohr 3 Mark.</p></figure><lb/>
röhre <hi rendition="#aq">A</hi> aufge&#x017F;teckt, deren Stoßfugen mit Cement ver&#x017F;trichen &#x017F;ind. In die&#x017F;e Drain-<lb/>
röhre ergießen &#x017F;ich &#x017F;owohl der Sammel- <hi rendition="#aq">E</hi>, als auch die beiden Saugdrains <hi rendition="#aq">F</hi>,<lb/>
deren Stoßfugen ebenfalls, bis auf 2.5 Meter vom Ventile entfernt, in hydrauli&#x017F;chen<lb/>
Kalk gelegt &#x017F;ind.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0256] Anhang. durch das Gitter G abgehalten. In neuerer Zeit wurde dieſer Schließapparat von Peterſen weſentlich vereinfacht und dadurch billiger hergeſtellt. Bei dieſem vereinfachten Schließapparate, Fig. 160, beſteht der Ventilkaſten, dem die hölzerne Tagröhre B aufgeſetzt iſt, ganz aus Thon. Das Ventil C bewegt ſich vertical, wie die Figur zeigt, viel ſicherer als bei den älteren Einrichtungen, in dem Thonſtücke D, welches in den Sammeldrains E′ eingekittet iſt. Auf das Thonſtück D iſt unmittelbar eine Drain- [Abbildung Fig. 159. Schließapparat zur Peterſen’ſchen Drainbewäſſerung, alte Form. — S. den Text. Preis in der B. von Raumer’ſchen Thonwaarenfabrik in Cunnersdorf bei Hirſchberg in Schleſien: 10 Ctm. breites Ventil 1 Mark, Aufſatzrohr 0.6 Mark; 16 Ctm. weites Ventil 2 Mark; 53 Ctm. langes, 21 Ctm. weites Aufſatzrohr 3 Mark.] röhre A aufgeſteckt, deren Stoßfugen mit Cement verſtrichen ſind. In dieſe Drain- röhre ergießen ſich ſowohl der Sammel- E, als auch die beiden Saugdrains F, deren Stoßfugen ebenfalls, bis auf 2.5 Meter vom Ventile entfernt, in hydrauliſchen Kalk gelegt ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/256
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/256>, abgerufen am 22.11.2024.