Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.Die Futterpflanzen. Bastardklee (Trifolium hybridum L.) Jupiter; Ausdauer 4--5 Jahre; feuchtes, Wiesenlieschgras (Phleum pratense L.) Jupiter; Fig. 154, S. 225; feuchtes, auch [Abbildung]
Fig. 143. Bibernelle (Poterium sanguisorba L.) Jupiter. [Abbildung]
Fig. 144. Spitzwegerich (Plantago lanceolata L.) Jupiter -- [Abbildung]
Fig. 145. Wiesenfuchsschwanz (Alopecurus pra- [Abbildung]
Fig. 146. Ackerfuchsschwanz (Alo- 14*
Die Futterpflanzen. Baſtardklee (Trifolium hybridum L.) ♃; Ausdauer 4—5 Jahre; feuchtes, Wieſenlieſchgras (Phleum pratense L.) ♃; Fig. 154, S. 225; feuchtes, auch [Abbildung]
Fig. 143. Bibernelle (Poterium sanguisorba L.) ♃. [Abbildung]
Fig. 144. Spitzwegerich (Plantago lanceolata L.) ♃ — [Abbildung]
Fig. 145. Wieſenfuchsſchwanz (Alopecurus pra- [Abbildung]
Fig. 146. Ackerfuchsſchwanz (Alo- 14*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0225" n="211"/> <fw place="top" type="header">Die Futterpflanzen.</fw><lb/> <p><hi rendition="#g">Baſtardklee</hi><hi rendition="#aq">(Trifolium hybridum L.)</hi> ♃; Ausdauer 4—5 Jahre; feuchtes,<lb/> rauhes Klima; früh; Ausſaat im Herbſte oder Frühjahre; 1,412,000; 10 bis<lb/> 16 Kilogramm.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Wieſenlieſchgras</hi><hi rendition="#aq">(Phleum pratense L.)</hi> ♃; Fig. 154, S. 225; feuchtes, auch<lb/> trockenes Klima; entwickelt ſich erſt im zweiten Jahre vollkommen; ſpät;<lb/> Herbſt oder Frühjahr; 2,437,000; 10—14 Kilogramm.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 143. </head> <p>Bibernelle <hi rendition="#aq">(Poterium sanguisorba L.)</hi> ♃.<lb/> — <hi rendition="#aq">a</hi> — <hi rendition="#aq">d</hi> Fruchtkörper vom vierkantigen, verhärteten<lb/> Kelch umſchloſſen; <hi rendition="#aq">e</hi> derſelbe im Durchſchnitte, zwei<lb/> Früchte einſchließend.</p> </figure><lb/> <figure> <head>Fig. 144. </head> <p>Spitzwegerich <hi rendition="#aq">(Plantago lanceolata L.)</hi> ♃ —<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Frucht: α Reſt der Blumenkrone, β deren um-<lb/> geſchlagene vier Ränder, γ Fruchthülle, δ Ort<lb/> des Aufſpringens, ε Kelchblatt; <hi rendition="#aq">b</hi> Fruchtdeckel<lb/> von den Blüthenreſten befreit; <hi rendition="#aq">c</hi> Doppelſame;<lb/> α Samenträger; <hi rendition="#aq">d</hi> der muſchelförmige Same von<lb/> der Innenſeite: α Nabel (in einer tiefen Furche);<lb/><hi rendition="#aq">e</hi> Same von der Rückſeite, mit hellem Längs-<lb/> ſtreif; <hi rendition="#aq">f</hi> Samenträger: α Nabelſchnur.</p> </figure><lb/> <figure> <head>Fig. 145. </head> <p>Wieſenfuchsſchwanz <hi rendition="#aq">(Alopecurus pra-<lb/> tensis L.)</hi> ♃. — <hi rendition="#aq">a</hi> Scheinfrucht in nat. Gr.,<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> desgleichen 7fach vergr.; <hi rendition="#aq">d</hi> nackte Grasfrucht<lb/> (Caryopſe).</p> </figure><lb/> <figure> <head>Fig. 146. </head> <p>Ackerfuchsſchwanz <hi rendition="#aq">(Alo-<lb/> pecurus agrestis L.)</hi> ☉. Sämmt-<lb/> liche Figuren nach Nobbe. — Be<lb/> zeichnung wie vorher.</p> </figure><lb/> <fw place="bottom" type="sig">14*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0225]
Die Futterpflanzen.
Baſtardklee (Trifolium hybridum L.) ♃; Ausdauer 4—5 Jahre; feuchtes,
rauhes Klima; früh; Ausſaat im Herbſte oder Frühjahre; 1,412,000; 10 bis
16 Kilogramm.
Wieſenlieſchgras (Phleum pratense L.) ♃; Fig. 154, S. 225; feuchtes, auch
trockenes Klima; entwickelt ſich erſt im zweiten Jahre vollkommen; ſpät;
Herbſt oder Frühjahr; 2,437,000; 10—14 Kilogramm.
[Abbildung Fig. 143. Bibernelle (Poterium sanguisorba L.) ♃.
— a — d Fruchtkörper vom vierkantigen, verhärteten
Kelch umſchloſſen; e derſelbe im Durchſchnitte, zwei
Früchte einſchließend. ]
[Abbildung Fig. 144. Spitzwegerich (Plantago lanceolata L.) ♃ —
a Frucht: α Reſt der Blumenkrone, β deren um-
geſchlagene vier Ränder, γ Fruchthülle, δ Ort
des Aufſpringens, ε Kelchblatt; b Fruchtdeckel
von den Blüthenreſten befreit; c Doppelſame;
α Samenträger; d der muſchelförmige Same von
der Innenſeite: α Nabel (in einer tiefen Furche);
e Same von der Rückſeite, mit hellem Längs-
ſtreif; f Samenträger: α Nabelſchnur. ]
[Abbildung Fig. 145. Wieſenfuchsſchwanz (Alopecurus pra-
tensis L.) ♃. — a Scheinfrucht in nat. Gr.,
b desgleichen 7fach vergr.; d nackte Grasfrucht
(Caryopſe). ]
[Abbildung Fig. 146. Ackerfuchsſchwanz (Alo-
pecurus agrestis L.) ☉. Sämmt-
liche Figuren nach Nobbe. — Be
zeichnung wie vorher. ]
14*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |