Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.Besondere Pflanzenbaulehre. daß ein Ausbringen durch Dreschen nicht möglich. Beide Weizengruppen werdenentweder als Winter- oder Sommerfrucht angebaut und zählen eine große Zahl von Arten und Spielarten: A. Eigentliche Weizen. 1. Gemeiner oder weicher Weizen (Triticum a. Weizen mit weißen oder hellgelben Körnern und rein weißem, mehligem b. Weizen mit rothen Körnern und mehligem Bruch. Dieselben sind in 2. Glas- oder Hartweizen (Triticum durum Desf.) Sun und , Fig. 3. c. Weizen mit harten, gestreckten, kantigen, lichtgelben Körnern mit horniger d. Zahlreiche Mittelformen mit theilweise glasigem, theilweise mehligem Bruch. e. Banaterweizen. Die Farbe der Körner dieses harten, zu den kleinsten Beſondere Pflanzenbaulehre. daß ein Ausbringen durch Dreſchen nicht möglich. Beide Weizengruppen werdenentweder als Winter- oder Sommerfrucht angebaut und zählen eine große Zahl von Arten und Spielarten: A. Eigentliche Weizen. 1. Gemeiner oder weicher Weizen (Triticum a. Weizen mit weißen oder hellgelben Körnern und rein weißem, mehligem b. Weizen mit rothen Körnern und mehligem Bruch. Dieſelben ſind in 2. Glas- oder Hartweizen (Triticum durum Desf.) ☉ und ⚇, Fig. 3. c. Weizen mit harten, geſtreckten, kantigen, lichtgelben Körnern mit horniger d. Zahlreiche Mittelformen mit theilweiſe glaſigem, theilweiſe mehligem Bruch. e. Banaterweizen. Die Farbe der Körner dieſes harten, zu den kleinſten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0020" n="6"/><fw place="top" type="header">Beſondere Pflanzenbaulehre.</fw><lb/> daß ein Ausbringen durch Dreſchen nicht möglich. Beide Weizengruppen werden<lb/> entweder als Winter- oder Sommerfrucht angebaut und zählen eine große Zahl<lb/> von Arten und Spielarten:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">A.</hi> Eigentliche Weizen. 1. <hi rendition="#g">Gemeiner oder weicher Weizen</hi> (<hi rendition="#aq">Triticum<lb/> vulgare Vill.</hi>) ☉ ⚇. Die Spindel iſt zäh, die Aehrchen decken ſich zur Hälfte, die<lb/> Spelzen ſind weich. Die äußere Deckſpelze oft begrannt, oft unbegrannt. Die<lb/> eiförmigen, nackten Körner ſind an der Keimſeite ſtumpf und ſowohl an der Rücken-,<lb/> als auch an der Bauchſeite abgerundet. Die Spielarten werden häufig nach der<lb/> Aehrenlänge, Begrannung, Behaarung und Farbe der Aehrchen unterſchieden, ohne<lb/> daß dieſer Unterſcheidung bei der großen Veränderlichkeit der Spielarten (ſiehe weiter<lb/> unten) eine erhebliche Bedeutung zukommt. Mehr Beachtung verdient die Sonderung<lb/> der Spielarten nach der Farbe der Körner und der Beſchaffenheit des Bruches. In<lb/> dieſer Hinſicht unterſcheidet man:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">a.</hi> Weizen mit weißen oder hellgelben Körnern und rein weißem, mehligem<lb/> Bruch. Dieſelben kommen am meiſten unter den Weizen von Auſtralien und Nord-<lb/> amerika, ſeltener unter den europäiſchen Weizen vor. Bekanntere Sorten ſind:<lb/> Auſtraliſcher Weizen aus Mount Barker, Victoriaweizen, Weißer Winter-Talavera-<lb/> weizen, Californiſcher Weizen, Frankenſteiner Weizen, Sandomir-Weizen ꝛc.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b.</hi> Weizen mit rothen Körnern und mehligem Bruch. Dieſelben ſind in<lb/> Frankreich, in der Schweiz, in Deutſchland, England häufig verbreitet. Sorten:<lb/> Gewöhnlicher Winterbartweizen, Fig. 1, Flandriſcher Kolbenweizen, Fig. 2, Probſteier<lb/> Weizen, Hallets genealogiſcher Nurſery-Weizen, Prinz Albert-Weizen, Blumenweizen ꝛc.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#g">Glas- oder Hartweizen</hi> (<hi rendition="#aq">Triticum durum Desf.</hi>) ☉ und ⚇, Fig. 3.<lb/> Dieſer Weizen unterſcheidet ſich von dem gemeinen Weizen durch einen glaſigen, hornigen<lb/> Bruch der Körner. Dieſe Beſchaffenheit des Endoſperms der Körner wird hervor-<lb/> gebracht durch das lückenloſe Aneinanderdrängen der Stärkekörner in dem eingetrock-<lb/> neten Protoplasma, in Folge deſſen die Zellen durchſichtig oder glaſig werden. In<lb/> den mehligen Körnern iſt das Protoplasma weniger ſtark entwickelt, es entſtehen daher<lb/> durch das Austrocknen bei der Reife zwiſchen den Stärkekörnern zahlreiche Luftlücken,<lb/> welche die Zellen undurchſichtig, mehlig erſcheinen laſſen. Der Glasweizen iſt ge-<lb/> wöhnlich begrannt. Die Spelzen ſind ledrig, hart, in Folge deſſen iſt die Frucht<lb/> nicht abgerundet, ſondern entſprechend den Falten der Spelzen eckig, ſcharfkantig. Der<lb/> Keim iſt länglich ſpitz, faſt vorgezogen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">c.</hi> Weizen mit harten, geſtreckten, kantigen, lichtgelben Körnern mit horniger<lb/> Bruchfläche. Dieſelben werden am häufigſten im Orient und in Oſteuropa angebaut.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">d.</hi> Zahlreiche Mittelformen mit theilweiſe glaſigem, theilweiſe mehligem Bruch.<lb/> Zu denſelben gehören die Weizenſorten von Deutſchland, Weſt- und Nordeuropa.<lb/> Am meiſten verbreitet iſt derſelbe in Ungarn, Rumänien, Südrußland, Kanada, den<lb/> Vereinigten Staaten Nordamerikas.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">e.</hi> Banaterweizen. Die Farbe der Körner dieſes harten, zu den kleinſten<lb/> Sorten zählenden Weizens iſt ein mit roth und bläulichem Aſchgrau gemiſchtes Wachs-<lb/> gelb. Ihrer Form nach ſtehen ſie in der Mitte zwiſchen den abgerundeten und<lb/> kantigen Körnern.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0020]
Beſondere Pflanzenbaulehre.
daß ein Ausbringen durch Dreſchen nicht möglich. Beide Weizengruppen werden
entweder als Winter- oder Sommerfrucht angebaut und zählen eine große Zahl
von Arten und Spielarten:
A. Eigentliche Weizen. 1. Gemeiner oder weicher Weizen (Triticum
vulgare Vill.) ☉ ⚇. Die Spindel iſt zäh, die Aehrchen decken ſich zur Hälfte, die
Spelzen ſind weich. Die äußere Deckſpelze oft begrannt, oft unbegrannt. Die
eiförmigen, nackten Körner ſind an der Keimſeite ſtumpf und ſowohl an der Rücken-,
als auch an der Bauchſeite abgerundet. Die Spielarten werden häufig nach der
Aehrenlänge, Begrannung, Behaarung und Farbe der Aehrchen unterſchieden, ohne
daß dieſer Unterſcheidung bei der großen Veränderlichkeit der Spielarten (ſiehe weiter
unten) eine erhebliche Bedeutung zukommt. Mehr Beachtung verdient die Sonderung
der Spielarten nach der Farbe der Körner und der Beſchaffenheit des Bruches. In
dieſer Hinſicht unterſcheidet man:
a. Weizen mit weißen oder hellgelben Körnern und rein weißem, mehligem
Bruch. Dieſelben kommen am meiſten unter den Weizen von Auſtralien und Nord-
amerika, ſeltener unter den europäiſchen Weizen vor. Bekanntere Sorten ſind:
Auſtraliſcher Weizen aus Mount Barker, Victoriaweizen, Weißer Winter-Talavera-
weizen, Californiſcher Weizen, Frankenſteiner Weizen, Sandomir-Weizen ꝛc.
b. Weizen mit rothen Körnern und mehligem Bruch. Dieſelben ſind in
Frankreich, in der Schweiz, in Deutſchland, England häufig verbreitet. Sorten:
Gewöhnlicher Winterbartweizen, Fig. 1, Flandriſcher Kolbenweizen, Fig. 2, Probſteier
Weizen, Hallets genealogiſcher Nurſery-Weizen, Prinz Albert-Weizen, Blumenweizen ꝛc.
2. Glas- oder Hartweizen (Triticum durum Desf.) ☉ und ⚇, Fig. 3.
Dieſer Weizen unterſcheidet ſich von dem gemeinen Weizen durch einen glaſigen, hornigen
Bruch der Körner. Dieſe Beſchaffenheit des Endoſperms der Körner wird hervor-
gebracht durch das lückenloſe Aneinanderdrängen der Stärkekörner in dem eingetrock-
neten Protoplasma, in Folge deſſen die Zellen durchſichtig oder glaſig werden. In
den mehligen Körnern iſt das Protoplasma weniger ſtark entwickelt, es entſtehen daher
durch das Austrocknen bei der Reife zwiſchen den Stärkekörnern zahlreiche Luftlücken,
welche die Zellen undurchſichtig, mehlig erſcheinen laſſen. Der Glasweizen iſt ge-
wöhnlich begrannt. Die Spelzen ſind ledrig, hart, in Folge deſſen iſt die Frucht
nicht abgerundet, ſondern entſprechend den Falten der Spelzen eckig, ſcharfkantig. Der
Keim iſt länglich ſpitz, faſt vorgezogen.
c. Weizen mit harten, geſtreckten, kantigen, lichtgelben Körnern mit horniger
Bruchfläche. Dieſelben werden am häufigſten im Orient und in Oſteuropa angebaut.
d. Zahlreiche Mittelformen mit theilweiſe glaſigem, theilweiſe mehligem Bruch.
Zu denſelben gehören die Weizenſorten von Deutſchland, Weſt- und Nordeuropa.
Am meiſten verbreitet iſt derſelbe in Ungarn, Rumänien, Südrußland, Kanada, den
Vereinigten Staaten Nordamerikas.
e. Banaterweizen. Die Farbe der Körner dieſes harten, zu den kleinſten
Sorten zählenden Weizens iſt ein mit roth und bläulichem Aſchgrau gemiſchtes Wachs-
gelb. Ihrer Form nach ſtehen ſie in der Mitte zwiſchen den abgerundeten und
kantigen Körnern.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |