Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.Besondere Pflanzenbaulehre. [Abbildung]
Fig. 68. ein Hektar 40--50 Liter, gedrillt 20--30 LiterChinesischer Oelrettig (Ra- Samen. Am empfindlichsten schaden, wie den meisten Kreuzblüthlern, die Erdflöhe. Der Körnerertrag er- reicht unter günstigen Verhältnissen 20 Hektoliter a 64 Kilogramm. Die Sonnenblume, Sonnenrose (Helian- Die Madie, ölgebende Madie, Oelmadie (Madia sativa Molin) Sun, stammt aus 1) Botanische Zeitung 1872, S. 678.
Beſondere Pflanzenbaulehre. [Abbildung]
Fig. 68. ein Hektar 40—50 Liter, gedrillt 20—30 LiterChineſiſcher Oelrettig (Ra- Samen. Am empfindlichſten ſchaden, wie den meiſten Kreuzblüthlern, die Erdflöhe. Der Körnerertrag er- reicht unter günſtigen Verhältniſſen 20 Hektoliter à 64 Kilogramm. Die Sonnenblume, Sonnenroſe (Helian- Die Madie, ölgebende Madie, Oelmadie (Madia sativa Molin) ☉, ſtammt aus 1) Botaniſche Zeitung 1872, S. 678.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0106" n="92"/><fw place="top" type="header">Beſondere Pflanzenbaulehre.</fw><lb/><figure><head>Fig. 68. </head><p>Chineſiſcher Oelrettig (<hi rendition="#aq">Ra-<lb/> phanus chinensis L.</hi>) ☉ u. ⚇ nach Nobbe.<lb/> — <hi rendition="#aq">a</hi> Gliederſchote (nat. Gr.); <hi rendition="#aq">b</hi> dieſelbe<lb/> längs halbirt; <hi rendition="#aq">c</hi> u. <hi rendition="#aq">d</hi> Same; <hi rendition="#aq">e</hi> Oberhaut-<lb/> Fragment des Samens, ſtark ver-<lb/> größert; <hi rendition="#aq">f</hi> ſenkrechter Samendurchſchnitt<lb/> mit riemig gefaltetem Embryo.</p></figure><lb/> ein Hektar 40—50 Liter, gedrillt 20—30 Liter<lb/> Samen. Am empfindlichſten ſchaden, wie den meiſten<lb/> Kreuzblüthlern, die Erdflöhe. Der Körnerertrag er-<lb/> reicht unter günſtigen Verhältniſſen 20 Hektoliter<lb/><hi rendition="#aq">à</hi> 64 Kilogramm.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Sonnenblume</hi>, Sonnenroſe (<hi rendition="#aq">Helian-<lb/> thus annuus L.</hi>) ☉, eine peruaniſche Pflanze, zeichnet<lb/> ſich durch ihren 0.6—2.5 Meter hohen Wuchs und<lb/> den bekannten, bis zu 35 Ctm. im Durchmeſſer<lb/> großen, ſcheibenförmigen Fruchtſtand aus. Die<lb/> weißen bis dunkelſchwarzen, eiförmigen oder geſtreiften<lb/> Samen geben ein vorzügliches (15—40 %) Speiſe-<lb/> Oel; der Stengel ein gutes Brennmaterial. Im<lb/> Großen werden die Sonnenblumen vorzüglich in<lb/> Südrußland gebaut. Doch gedeihen ſie im dichten<lb/> Stande weniger gut als wie eingeſprengt als<lb/> Zwiſchenfrucht auf Mais- und Kartoffelfeldern oder als Einfaſſung von Feldparcellen.<lb/> Sie gedeiht auf jedem Boden, ſelbſt auf trockenem Sandboden. Vor der Saat im<lb/> April wird das Feld auf 80—100 Ctm. Entfernung marquirt und in der Reihe<lb/> alle 60 Ctm. einige Samenkörner in den Boden geſteckt. Auf ein Hektar entfällt<lb/> eine Saatmenge von 10—12 Kilogramm. Während des Wachsthumes werden die<lb/> Zwiſchenräume nach Bedarf behackt und die Pflanzen ſchließlich angehäufelt. Hervor-<lb/> kommende Seitentriebe werden bis auf drei bis vier Samenköpfe weggebrochen. Nach<lb/> Woronin <note place="foot" n="1)">Botaniſche Zeitung 1872, S. 678.</note> beeinträchtigt in Rußland der Sonnenroſenroſt (<hi rendition="#aq">Puccinia Helianthi<lb/> Schweinitz</hi>) die Ausbildung der Samen. Unter den Inſecten wird ſie von der<lb/> Raupe der Mangoldeule (<hi rendition="#aq">Phlogophora meticulosa</hi>) heimgeſucht. Der Same,<lb/> welchem die Vögel ſehr nachſtellen, wird ſelten vor dem October reif, weshalb<lb/> bei ausgedehntem Anbaue das Trockenen und Ausbringen derſelben aus den einzeln<lb/> abgeſchnittenen Fruchtſtänden manche Schwierigkeiten bereitet. An Samen gewinnt man<lb/> von einem Hektare 17—22 Hektoliter <hi rendition="#aq">à</hi> 45 Kilogramm, an Stengeln, welche für<lb/> ſich abgehackt oder abgeſchnitten werden, 3.5—4.3 Tonnen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Madie</hi>, ölgebende Madie, Oelmadie (<hi rendition="#aq">Madia sativa Molin</hi>) ☉, ſtammt aus<lb/> Chili, woſelbſt ſie wegen ihrer ölhaltigen (35 %) Samen gebaut wird. In Europa,<lb/> beſonders in Württemberg, wurde ſie nur verſuchsweiſe cultivirt, jedoch bald wieder<lb/> aufgegeben, nachdem ihre Samen zu ungleich reifen. Die Pflanze wird in 108<lb/> Vegetationstagen 0.5—0.6 Meter hoch; ihre Blätter, zwiſchen welchen der gelb-<lb/> blumige Kopf halbverborgen ſteht, ſind dicht mit Drüſenhaaren bedeckt. Sie gedeiht<lb/> auf lehmigen und ſandigen Bodenarten beſſer als auf ſtark gebundenen Böden. Sie<lb/> verlangt jedoch wegen ihrer 0.15—0.25 Meter langen Pfahlwurzel entſprechende<lb/> Tiefgründigkeit des Bodens. Im April, Mai ſäet man breitwürfig 23—35 Kilogr., gedrillt<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0106]
Beſondere Pflanzenbaulehre.
[Abbildung Fig. 68. Chineſiſcher Oelrettig (Ra-
phanus chinensis L.) ☉ u. ⚇ nach Nobbe.
— a Gliederſchote (nat. Gr.); b dieſelbe
längs halbirt; c u. d Same; e Oberhaut-
Fragment des Samens, ſtark ver-
größert; f ſenkrechter Samendurchſchnitt
mit riemig gefaltetem Embryo.]
ein Hektar 40—50 Liter, gedrillt 20—30 Liter
Samen. Am empfindlichſten ſchaden, wie den meiſten
Kreuzblüthlern, die Erdflöhe. Der Körnerertrag er-
reicht unter günſtigen Verhältniſſen 20 Hektoliter
à 64 Kilogramm.
Die Sonnenblume, Sonnenroſe (Helian-
thus annuus L.) ☉, eine peruaniſche Pflanze, zeichnet
ſich durch ihren 0.6—2.5 Meter hohen Wuchs und
den bekannten, bis zu 35 Ctm. im Durchmeſſer
großen, ſcheibenförmigen Fruchtſtand aus. Die
weißen bis dunkelſchwarzen, eiförmigen oder geſtreiften
Samen geben ein vorzügliches (15—40 %) Speiſe-
Oel; der Stengel ein gutes Brennmaterial. Im
Großen werden die Sonnenblumen vorzüglich in
Südrußland gebaut. Doch gedeihen ſie im dichten
Stande weniger gut als wie eingeſprengt als
Zwiſchenfrucht auf Mais- und Kartoffelfeldern oder als Einfaſſung von Feldparcellen.
Sie gedeiht auf jedem Boden, ſelbſt auf trockenem Sandboden. Vor der Saat im
April wird das Feld auf 80—100 Ctm. Entfernung marquirt und in der Reihe
alle 60 Ctm. einige Samenkörner in den Boden geſteckt. Auf ein Hektar entfällt
eine Saatmenge von 10—12 Kilogramm. Während des Wachsthumes werden die
Zwiſchenräume nach Bedarf behackt und die Pflanzen ſchließlich angehäufelt. Hervor-
kommende Seitentriebe werden bis auf drei bis vier Samenköpfe weggebrochen. Nach
Woronin 1) beeinträchtigt in Rußland der Sonnenroſenroſt (Puccinia Helianthi
Schweinitz) die Ausbildung der Samen. Unter den Inſecten wird ſie von der
Raupe der Mangoldeule (Phlogophora meticulosa) heimgeſucht. Der Same,
welchem die Vögel ſehr nachſtellen, wird ſelten vor dem October reif, weshalb
bei ausgedehntem Anbaue das Trockenen und Ausbringen derſelben aus den einzeln
abgeſchnittenen Fruchtſtänden manche Schwierigkeiten bereitet. An Samen gewinnt man
von einem Hektare 17—22 Hektoliter à 45 Kilogramm, an Stengeln, welche für
ſich abgehackt oder abgeſchnitten werden, 3.5—4.3 Tonnen.
Die Madie, ölgebende Madie, Oelmadie (Madia sativa Molin) ☉, ſtammt aus
Chili, woſelbſt ſie wegen ihrer ölhaltigen (35 %) Samen gebaut wird. In Europa,
beſonders in Württemberg, wurde ſie nur verſuchsweiſe cultivirt, jedoch bald wieder
aufgegeben, nachdem ihre Samen zu ungleich reifen. Die Pflanze wird in 108
Vegetationstagen 0.5—0.6 Meter hoch; ihre Blätter, zwiſchen welchen der gelb-
blumige Kopf halbverborgen ſteht, ſind dicht mit Drüſenhaaren bedeckt. Sie gedeiht
auf lehmigen und ſandigen Bodenarten beſſer als auf ſtark gebundenen Böden. Sie
verlangt jedoch wegen ihrer 0.15—0.25 Meter langen Pfahlwurzel entſprechende
Tiefgründigkeit des Bodens. Im April, Mai ſäet man breitwürfig 23—35 Kilogr., gedrillt
1) Botaniſche Zeitung 1872, S. 678.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |