Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.Die Knollen- und Wurzelfrüchte. Der Same wird nach W. Pabst 1) Der Ertrag an grüner Pflanzen- [Abbildung] Fig. 119. Riefen- oder Baumkohl (Brassica oleracea 11. Der Kopfkohl. Der Kopfkohl, Weißkraut, Kraut, Kappes (Brassica oleracea capitata DC.) Die Varietäten werden unterschieden nach der Farbe in Weiß- und Rothkraut, [Abbildung]
Fig. 120. Braunschweiger Kraut [Abbildung]
Fig. 121. Zuckerhutkraut (Brassica oleracea 1) W. Pabst. Lehrbuch der Landwirthschaft. 6. Aflg. Wien 1865. S. 423.
Die Knollen- und Wurzelfrüchte. Der Same wird nach W. Pabſt 1) Der Ertrag an grüner Pflanzen- [Abbildung] Fig. 119. Riefen- oder Baumkohl (Brassica oleracea 11. Der Kopfkohl. Der Kopfkohl, Weißkraut, Kraut, Kappes (Brassica oleracea capitata DC.) ⚇ Die Varietäten werden unterſchieden nach der Farbe in Weiß- und Rothkraut, [Abbildung]
Fig. 120. Braunſchweiger Kraut [Abbildung]
Fig. 121. Zuckerhutkraut (Brassica oleracea 1) W. Pabſt. Lehrbuch der Landwirthſchaft. 6. Aflg. Wien 1865. S. 423.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0189" n="175"/> <fw place="top" type="header">Die Knollen- und Wurzelfrüchte.</fw><lb/> <p>Der Same wird nach W. Pabſt <note place="foot" n="1)">W. Pabſt. Lehrbuch der Landwirthſchaft. 6. Aflg. Wien 1865. S. 423.</note><lb/> im Frühling, im März oder April,<lb/> auf Gartenbeete geſäet. Späterhin<lb/> werden die Pflanzen auf kräftiges,<lb/> gut vorbereitetes Ackerfeld in der Ent-<lb/> fernung von 63 Ctm. verpflanzt und<lb/> über den Sommer mehrfach behackt.<lb/> Der hoch in die Höhe gehende Kohl<lb/> hält im milden Klima den Winter<lb/> im Freien aus. In jenen Gegenden<lb/> können daher die Blätter vom<lb/> Herbſte an den ganzen Winter<lb/> hindurch, von unten angefangen,<lb/> abgenommen und endlich auch die auf<lb/> der Häckſelbank geſchnittenen Stengel<lb/> zur Fütterung für die Kühe verwendet<lb/> werden.</p><lb/> <p>Der Ertrag an grüner Pflanzen-<lb/> maſſe, Stengeln und Blättern zu-<lb/> ſammen, erreicht bis 54 Tonnen von<lb/> einem Hektare.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 119. </head> <p>Riefen- oder Baumkohl (<hi rendition="#aq">Brassica oleracea<lb/> acephala DC.</hi>) ⚇.</p> </figure> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">11. Der Kopfkohl.</hi> </head><lb/> <p>Der Kopfkohl, Weißkraut, Kraut, Kappes (<hi rendition="#aq">Brassica oleracea capitata DC.</hi>) ⚇<lb/> beſitzt zum Unterſchiede von dem Kuhkohl, einen verkürzten Stengel mit ſehr genäherten<lb/> Blättern, deren obere zu einem feſten Kopfe (Krautkopf) geſchloſſen bleiben.</p><lb/> <p>Die Varietäten werden unterſchieden nach der Farbe in Weiß- und Rothkraut,<lb/> nach der Form in rund-, platt- und ſpitzköpfiges Kraut, nach der Vegetationszeit in<lb/> Früh- und Spätkraut. 1. Das <hi rendition="#g">große Weißkraut</hi> hat ſeegrüne Blätter und große,<lb/> kugelige Köpfe. Sorten: Ulmer Frühkraut, Plattköpfiges Spätkraut, Braunſchweiger<lb/><figure><head>Fig. 120. </head><p>Braunſchweiger Kraut<lb/> (<hi rendition="#aq">Brassica oleracea capitata var. depressa H.</hi>) ⚇.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 121. </head><p>Zuckerhutkraut (<hi rendition="#aq">Brassica oleracea<lb/> capitata var. obovata DC.</hi>) ⚇.</p></figure><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0189]
Die Knollen- und Wurzelfrüchte.
Der Same wird nach W. Pabſt 1)
im Frühling, im März oder April,
auf Gartenbeete geſäet. Späterhin
werden die Pflanzen auf kräftiges,
gut vorbereitetes Ackerfeld in der Ent-
fernung von 63 Ctm. verpflanzt und
über den Sommer mehrfach behackt.
Der hoch in die Höhe gehende Kohl
hält im milden Klima den Winter
im Freien aus. In jenen Gegenden
können daher die Blätter vom
Herbſte an den ganzen Winter
hindurch, von unten angefangen,
abgenommen und endlich auch die auf
der Häckſelbank geſchnittenen Stengel
zur Fütterung für die Kühe verwendet
werden.
Der Ertrag an grüner Pflanzen-
maſſe, Stengeln und Blättern zu-
ſammen, erreicht bis 54 Tonnen von
einem Hektare.
[Abbildung Fig. 119. Riefen- oder Baumkohl (Brassica oleracea
acephala DC.) ⚇. ]
11. Der Kopfkohl.
Der Kopfkohl, Weißkraut, Kraut, Kappes (Brassica oleracea capitata DC.) ⚇
beſitzt zum Unterſchiede von dem Kuhkohl, einen verkürzten Stengel mit ſehr genäherten
Blättern, deren obere zu einem feſten Kopfe (Krautkopf) geſchloſſen bleiben.
Die Varietäten werden unterſchieden nach der Farbe in Weiß- und Rothkraut,
nach der Form in rund-, platt- und ſpitzköpfiges Kraut, nach der Vegetationszeit in
Früh- und Spätkraut. 1. Das große Weißkraut hat ſeegrüne Blätter und große,
kugelige Köpfe. Sorten: Ulmer Frühkraut, Plattköpfiges Spätkraut, Braunſchweiger
[Abbildung Fig. 120. Braunſchweiger Kraut
(Brassica oleracea capitata var. depressa H.) ⚇.]
[Abbildung Fig. 121. Zuckerhutkraut (Brassica oleracea
capitata var. obovata DC.) ⚇.]
1) W. Pabſt. Lehrbuch der Landwirthſchaft. 6. Aflg. Wien 1865. S. 423.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |