Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.Besondere Pflanzenbaulehre. wie der weiße Incarnatklee, weißlich. Am häufigsten wird er in der Schweiz, inSüdfrankreich, in Italien, am Rhein, vereinzelt in Oesterreich angebaut. Im All- gemeinen geht jedoch sein Verbreitungsbezirk südlicher und weniger weit östlich, als jener der Luzerne, indem er ein ausgesprochenes Verlangen nach Sommerwärme und eine große Empfindlichkeit gegen Kälte (Früh- und Spätfröste) besitzt. Der Incarnatklee gedeiht am Besten auf mildem Lehmboden. Ungeeignet sind [Abbildung]
Fig. 137. desselben schon im zweiten Jahre abnimmt. Das Saatquantum richtet sich nachIncarnatklee (Trifolium incarnatum L.) Sun nach Nobbe. -- a Same in natürlicher Größe; der Bodenbeschaffenheit und der Saatwitterung, es schwankt zwischen 25--35 Kilo- gramm auf einem Hektare. Der Incarnatklee muß in seiner Blüthezeit entweder grün verfüttert oder zu Heu gemacht werden, da er späterhin durch Verholzung an Nährwerth sehr verliert. Die Erträge sind sehr unsicher, sie erreichen 2.3 bis 3.5 Tonnen Heu. Der Samenertrag stellt sich auf 6 bis 9 Hektoliter von einem Hectare. 7. Der Weißklee. Der Weißklee, kriechende Klee, Schafklee, Steinklee, holländische Klee (Tri- Beſondere Pflanzenbaulehre. wie der weiße Incarnatklee, weißlich. Am häufigſten wird er in der Schweiz, inSüdfrankreich, in Italien, am Rhein, vereinzelt in Oeſterreich angebaut. Im All- gemeinen geht jedoch ſein Verbreitungsbezirk ſüdlicher und weniger weit öſtlich, als jener der Luzerne, indem er ein ausgeſprochenes Verlangen nach Sommerwärme und eine große Empfindlichkeit gegen Kälte (Früh- und Spätfröſte) beſitzt. Der Incarnatklee gedeiht am Beſten auf mildem Lehmboden. Ungeeignet ſind [Abbildung]
Fig. 137. deſſelben ſchon im zweiten Jahre abnimmt. Das Saatquantum richtet ſich nachIncarnatklee (Trifolium incarnatum L.) ☉ nach Nobbe. — a Same in natürlicher Größe; der Bodenbeſchaffenheit und der Saatwitterung, es ſchwankt zwiſchen 25—35 Kilo- gramm auf einem Hektare. Der Incarnatklee muß in ſeiner Blüthezeit entweder grün verfüttert oder zu Heu gemacht werden, da er ſpäterhin durch Verholzung an Nährwerth ſehr verliert. Die Erträge ſind ſehr unſicher, ſie erreichen 2.3 bis 3.5 Tonnen Heu. Der Samenertrag ſtellt ſich auf 6 bis 9 Hektoliter von einem Hectare. 7. Der Weißklee. Der Weißklee, kriechende Klee, Schafklee, Steinklee, holländiſche Klee (Tri- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0208" n="194"/><fw place="top" type="header">Beſondere Pflanzenbaulehre.</fw><lb/> wie der weiße Incarnatklee, weißlich. Am häufigſten wird er in der Schweiz, in<lb/> Südfrankreich, in Italien, am Rhein, vereinzelt in Oeſterreich angebaut. Im All-<lb/> gemeinen geht jedoch ſein Verbreitungsbezirk ſüdlicher und weniger weit öſtlich, als<lb/> jener der Luzerne, indem er ein ausgeſprochenes Verlangen nach Sommerwärme und<lb/> eine große Empfindlichkeit gegen Kälte (Früh- und Spätfröſte) beſitzt.</p><lb/> <p>Der Incarnatklee gedeiht am Beſten auf mildem Lehmboden. Ungeeignet ſind<lb/> naßgründige, ſtark gebundene Bodenarten, ſowie trockene, ſehr leichte Sandböden.<lb/> Seine Cultur iſt ſehr einfach. Gewöhnlich wird er wegen ſeines ſchnellen Wachs-<lb/> thumes ohne Ueberfrucht nach Wintergetreide oder Winterroggen ausgeſäet. Im<lb/> Herbſte, nach einer Halmfrucht angebaut, wird er im nächſten Frühjahre ſo früh-<lb/> zeitig abgeerntet, daß noch Gerſte, Hirſe angebaut oder Runkeln und Kohlrüben<lb/> verpflanzt werden können. Der Incarnatklee gibt einen willkommenen Erſatz für<lb/> im Herbſte oder im Frühjahre eingegangenen Rothklee. Die Vorbereitung iſt einfach,<lb/> nachdem ein Umbrechen der Stoppeln mit dem Saatpflug vollkommen ausreicht.<lb/> Der Same, Fig. 137, wird entweder ohne oder mit den Hülſen ausgeſtreut und ein-<lb/> geeggt oder angewalzt. Jederzeit iſt friſcher Samen zu verwenden, da die Keimkraft<lb/><figure><head>Fig. 137. </head><p>Incarnatklee (<hi rendition="#aq">Trifolium incarnatum L.</hi>) ☉ nach Nobbe. — <hi rendition="#aq">a</hi> Same in natürlicher Größe;<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> Same vergrößert; <hi rendition="#aq">d</hi> keimender Same geſchält; <hi rendition="#aq">e</hi> ungeſchält.</p></figure><lb/> deſſelben ſchon im zweiten Jahre abnimmt. Das Saatquantum richtet ſich nach<lb/> der Bodenbeſchaffenheit und der Saatwitterung, es ſchwankt zwiſchen 25—35 Kilo-<lb/> gramm auf einem Hektare. Der Incarnatklee muß in ſeiner Blüthezeit entweder<lb/> grün verfüttert oder zu Heu gemacht werden, da er ſpäterhin durch Verholzung an<lb/> Nährwerth ſehr verliert. Die Erträge ſind ſehr unſicher, ſie erreichen 2.3 bis 3.5<lb/> Tonnen Heu. Der Samenertrag ſtellt ſich auf 6 bis 9 Hektoliter von einem<lb/> Hectare.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">7. Der Weißklee.</hi> </head><lb/> <p>Der Weißklee, kriechende Klee, Schafklee, Steinklee, holländiſche Klee (<hi rendition="#aq">Tri-<lb/> folium repens L.</hi>) ♃ beſitzt weiße, geſtielte und mit Deckblättern verſehene Blüthen.<lb/> Er iſt länger ausdauernd als der Rothklee und bildet niederliegende, kriechende<lb/> Stengel, welche ſich von Strecke zu Strecke einwurzeln. Selbſt in gedrängtem<lb/> Stande wird er ſelten höher als 40 bis 50 Ctm.; er gibt nur einen Schnitt,<lb/> welcher bei dem eigenthümlichen Wachsthume von vorzüglicher Beſchaffenheit iſt, da<lb/> er faſt nur aus Blättern und Blattſtielen beſteht. Er eignet ſich daher weniger<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0208]
Beſondere Pflanzenbaulehre.
wie der weiße Incarnatklee, weißlich. Am häufigſten wird er in der Schweiz, in
Südfrankreich, in Italien, am Rhein, vereinzelt in Oeſterreich angebaut. Im All-
gemeinen geht jedoch ſein Verbreitungsbezirk ſüdlicher und weniger weit öſtlich, als
jener der Luzerne, indem er ein ausgeſprochenes Verlangen nach Sommerwärme und
eine große Empfindlichkeit gegen Kälte (Früh- und Spätfröſte) beſitzt.
Der Incarnatklee gedeiht am Beſten auf mildem Lehmboden. Ungeeignet ſind
naßgründige, ſtark gebundene Bodenarten, ſowie trockene, ſehr leichte Sandböden.
Seine Cultur iſt ſehr einfach. Gewöhnlich wird er wegen ſeines ſchnellen Wachs-
thumes ohne Ueberfrucht nach Wintergetreide oder Winterroggen ausgeſäet. Im
Herbſte, nach einer Halmfrucht angebaut, wird er im nächſten Frühjahre ſo früh-
zeitig abgeerntet, daß noch Gerſte, Hirſe angebaut oder Runkeln und Kohlrüben
verpflanzt werden können. Der Incarnatklee gibt einen willkommenen Erſatz für
im Herbſte oder im Frühjahre eingegangenen Rothklee. Die Vorbereitung iſt einfach,
nachdem ein Umbrechen der Stoppeln mit dem Saatpflug vollkommen ausreicht.
Der Same, Fig. 137, wird entweder ohne oder mit den Hülſen ausgeſtreut und ein-
geeggt oder angewalzt. Jederzeit iſt friſcher Samen zu verwenden, da die Keimkraft
[Abbildung Fig. 137. Incarnatklee (Trifolium incarnatum L.) ☉ nach Nobbe. — a Same in natürlicher Größe;
b Same vergrößert; d keimender Same geſchält; e ungeſchält.]
deſſelben ſchon im zweiten Jahre abnimmt. Das Saatquantum richtet ſich nach
der Bodenbeſchaffenheit und der Saatwitterung, es ſchwankt zwiſchen 25—35 Kilo-
gramm auf einem Hektare. Der Incarnatklee muß in ſeiner Blüthezeit entweder
grün verfüttert oder zu Heu gemacht werden, da er ſpäterhin durch Verholzung an
Nährwerth ſehr verliert. Die Erträge ſind ſehr unſicher, ſie erreichen 2.3 bis 3.5
Tonnen Heu. Der Samenertrag ſtellt ſich auf 6 bis 9 Hektoliter von einem
Hectare.
7. Der Weißklee.
Der Weißklee, kriechende Klee, Schafklee, Steinklee, holländiſche Klee (Tri-
folium repens L.) ♃ beſitzt weiße, geſtielte und mit Deckblättern verſehene Blüthen.
Er iſt länger ausdauernd als der Rothklee und bildet niederliegende, kriechende
Stengel, welche ſich von Strecke zu Strecke einwurzeln. Selbſt in gedrängtem
Stande wird er ſelten höher als 40 bis 50 Ctm.; er gibt nur einen Schnitt,
welcher bei dem eigenthümlichen Wachsthume von vorzüglicher Beſchaffenheit iſt, da
er faſt nur aus Blättern und Blattſtielen beſteht. Er eignet ſich daher weniger
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |