Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.Die Futterpflanzen. banche minor Suttow.) ein, welche die Kleestöcke durch Entnahme des bereitsassimilirten Stoffmateriales zum Absterben bringt. In ähnlicher Weise werden die Kleefelder von der Kleeseide (Cuscuta Trifolii Bab.), Fig. 135, heimgesucht, die jedoch mit ihren Saugwurzeln (Haustorien) in das Parenchym der Stengel eindringt. Zur Vertilgung dieses gefährlichen Kleefeindes wird das Ausputzen der Samen und wenn derselbe bereits am Felde erschienen, das Bedecken der befallenen Stellen mit Spreu, Asche, rohem schwefelsaurem Kali, oder das Uebergießen mit Jauche empfohlen. Am wirksamsten bleibt noch das Umspaten oder Abbrennen der ergriffenen Stellen, wenn auch dabei die Kleestöcke mit vernichtet werden. Das Abbrennen wird am sichersten erreicht, wenn man die inficirten Flächen mit kurz geschnittenem, etwas mit Petroleum angefeuchtetem Stroh 2--3 Decim. hoch bedeckt und dieses anzündet. [Abbildung]
Fig. 135. Kleeseide (Cuscuta Trifolii Bab.) auf Rothklee schmarotzend. 2. vergr. Stengel mit Haustorien Von den verschiedenen Pflanzenkrankheiten stellen sich auf dem Rothklee die folgen- Die Futterpflanzen. banche minor Suttow.) ein, welche die Kleeſtöcke durch Entnahme des bereitsaſſimilirten Stoffmateriales zum Abſterben bringt. In ähnlicher Weiſe werden die Kleefelder von der Kleeſeide (Cuscuta Trifolii Bab.), Fig. 135, heimgeſucht, die jedoch mit ihren Saugwurzeln (Hauſtorien) in das Parenchym der Stengel eindringt. Zur Vertilgung dieſes gefährlichen Kleefeindes wird das Ausputzen der Samen und wenn derſelbe bereits am Felde erſchienen, das Bedecken der befallenen Stellen mit Spreu, Aſche, rohem ſchwefelſaurem Kali, oder das Uebergießen mit Jauche empfohlen. Am wirkſamſten bleibt noch das Umſpaten oder Abbrennen der ergriffenen Stellen, wenn auch dabei die Kleeſtöcke mit vernichtet werden. Das Abbrennen wird am ſicherſten erreicht, wenn man die inficirten Flächen mit kurz geſchnittenem, etwas mit Petroleum angefeuchtetem Stroh 2—3 Decim. hoch bedeckt und dieſes anzündet. [Abbildung]
Fig. 135. Kleeſeide (Cuscuta Trifolii Bab.) auf Rothklee ſchmarotzend. 2. vergr. Stengel mit Hauſtorien Von den verſchiedenen Pflanzenkrankheiten ſtellen ſich auf dem Rothklee die folgen- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0205" n="191"/><fw place="top" type="header">Die Futterpflanzen.</fw><lb/><hi rendition="#aq">banche minor Suttow.</hi>) ein, welche die Kleeſtöcke durch Entnahme des bereits<lb/> aſſimilirten Stoffmateriales zum Abſterben bringt. In ähnlicher Weiſe werden die<lb/> Kleefelder von der Kleeſeide (<hi rendition="#aq">Cuscuta Trifolii Bab.</hi>), Fig. 135, heimgeſucht, die<lb/> jedoch mit ihren Saugwurzeln (Hauſtorien) in das Parenchym der Stengel eindringt.<lb/> Zur Vertilgung dieſes gefährlichen Kleefeindes wird das Ausputzen der Samen und<lb/> wenn derſelbe bereits am Felde erſchienen, das Bedecken der befallenen Stellen mit<lb/> Spreu, Aſche, rohem ſchwefelſaurem Kali, oder das Uebergießen mit Jauche empfohlen.<lb/> Am wirkſamſten bleibt noch das Umſpaten oder Abbrennen der ergriffenen Stellen,<lb/> wenn auch dabei die Kleeſtöcke mit vernichtet werden. Das Abbrennen wird am<lb/> ſicherſten erreicht, wenn man die inficirten Flächen mit kurz geſchnittenem, etwas mit<lb/> Petroleum angefeuchtetem Stroh 2—3 Decim. hoch bedeckt und dieſes anzündet.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 135. </head> <p>Kleeſeide (<hi rendition="#aq">Cuscuta Trifolii Bab.</hi>) auf Rothklee ſchmarotzend. 2. vergr. Stengel mit Hauſtorien<lb/> und Blüthenknäuel; 3. Samen; <hi rendition="#aq">c</hi> Embryo und Endoſperm; 4. Keimlinge.</p> </figure><lb/> <p>Von den verſchiedenen Pflanzenkrankheiten ſtellen ſich auf dem Rothklee die folgen-<lb/> den ein: 1. der Mehlthau, hervorgerufen durch den Mehlthaupilz <hi rendition="#aq">Erysiphe communis<lb/> Wallr.</hi> oder den Schimmelpilz <hi rendition="#aq">Peronospora Trifoliorum de Bary.</hi> 2. Die Blattdürre<lb/> oder Blattfleckenkrankheit, welche nach Kühn einen Kugelpilz, <hi rendition="#aq">Sphaeria Trifolii,</hi> als Ur-<lb/> ſache hat. 3. Die Kleefäule oder der Kleekrebs, veranlaßt durch die Sklerotien des<lb/> Becherpilzes (<hi rendition="#aq">Peziza ciborioïdes Fries</hi>). 4. Der Roſt, hervorgerufen durch den<lb/> Schweifroſtpilz (<hi rendition="#aq">Uromyces apiculatus Lèv.</hi> und <hi rendition="#aq">Uromyces appendiculatus Lèv.</hi>).<lb/> 5. Der Wurzeltödter (<hi rendition="#aq">Rhizoctonia violacea Tul.</hi>).</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0205]
Die Futterpflanzen.
banche minor Suttow.) ein, welche die Kleeſtöcke durch Entnahme des bereits
aſſimilirten Stoffmateriales zum Abſterben bringt. In ähnlicher Weiſe werden die
Kleefelder von der Kleeſeide (Cuscuta Trifolii Bab.), Fig. 135, heimgeſucht, die
jedoch mit ihren Saugwurzeln (Hauſtorien) in das Parenchym der Stengel eindringt.
Zur Vertilgung dieſes gefährlichen Kleefeindes wird das Ausputzen der Samen und
wenn derſelbe bereits am Felde erſchienen, das Bedecken der befallenen Stellen mit
Spreu, Aſche, rohem ſchwefelſaurem Kali, oder das Uebergießen mit Jauche empfohlen.
Am wirkſamſten bleibt noch das Umſpaten oder Abbrennen der ergriffenen Stellen,
wenn auch dabei die Kleeſtöcke mit vernichtet werden. Das Abbrennen wird am
ſicherſten erreicht, wenn man die inficirten Flächen mit kurz geſchnittenem, etwas mit
Petroleum angefeuchtetem Stroh 2—3 Decim. hoch bedeckt und dieſes anzündet.
[Abbildung Fig. 135. Kleeſeide (Cuscuta Trifolii Bab.) auf Rothklee ſchmarotzend. 2. vergr. Stengel mit Hauſtorien
und Blüthenknäuel; 3. Samen; c Embryo und Endoſperm; 4. Keimlinge. ]
Von den verſchiedenen Pflanzenkrankheiten ſtellen ſich auf dem Rothklee die folgen-
den ein: 1. der Mehlthau, hervorgerufen durch den Mehlthaupilz Erysiphe communis
Wallr. oder den Schimmelpilz Peronospora Trifoliorum de Bary. 2. Die Blattdürre
oder Blattfleckenkrankheit, welche nach Kühn einen Kugelpilz, Sphaeria Trifolii, als Ur-
ſache hat. 3. Die Kleefäule oder der Kleekrebs, veranlaßt durch die Sklerotien des
Becherpilzes (Peziza ciborioïdes Fries). 4. Der Roſt, hervorgerufen durch den
Schweifroſtpilz (Uromyces apiculatus Lèv. und Uromyces appendiculatus Lèv.).
5. Der Wurzeltödter (Rhizoctonia violacea Tul.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |