Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Allgemeine Ackerbaulehre. meteorologischen Beobachtungen entweder als absolute Feuchtigkeit (Dunstdruck)oder als relative Feuchtigkeit (in Procenten von der Wassermenge, welche bei der jedesmaligen Temperatur in der Luft enthalten sein kann) angegeben. Die jeweilige Menge des Regensalles wird durch die Höhe gemessen, welche Der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nimmt nicht nur auf die Lebhaftigkeit der Ver- Auf die Bedeutung des Wassers für die Vorgänge im Boden wurde schon im Das Regenwasser wird um so leichter in den Boden eindringen, je lockerer das Während des Winters sammelt sich von den Niederschlägen am meisten Feuchtigkeit Der Feuchtigkeitsgehalt des Bodens wird weiter vermehrt durch die Thau- 1) Siehe die auf der folgenden Seite mitgetheilten Zahlen.
Allgemeine Ackerbaulehre. meteorologiſchen Beobachtungen entweder als abſolute Feuchtigkeit (Dunſtdruck)oder als relative Feuchtigkeit (in Procenten von der Waſſermenge, welche bei der jedesmaligen Temperatur in der Luft enthalten ſein kann) angegeben. Die jeweilige Menge des Regenſalles wird durch die Höhe gemeſſen, welche Der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nimmt nicht nur auf die Lebhaftigkeit der Ver- Auf die Bedeutung des Waſſers für die Vorgänge im Boden wurde ſchon im Das Regenwaſſer wird um ſo leichter in den Boden eindringen, je lockerer das Während des Winters ſammelt ſich von den Niederſchlägen am meiſten Feuchtigkeit Der Feuchtigkeitsgehalt des Bodens wird weiter vermehrt durch die Thau- 1) Siehe die auf der folgenden Seite mitgetheilten Zahlen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0078" n="60"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/> meteorologiſchen Beobachtungen entweder als <hi rendition="#g">abſolute Feuchtigkeit</hi> (Dunſtdruck)<lb/> oder als <hi rendition="#g">relative Feuchtigkeit</hi> (in Procenten von der Waſſermenge, welche bei<lb/> der jedesmaligen Temperatur in der Luft enthalten ſein kann) angegeben.</p><lb/> <p>Die jeweilige Menge des <hi rendition="#g">Regenſalles</hi> wird durch die Höhe gemeſſen, welche<lb/> das Regen- und geſchmolzene Schnee-Waſſer, abgeſehen von der Verdunſtung, auf<lb/> einer horizontalen Fläche aufgefangen, erreichen würde.</p><lb/> <p>Der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nimmt nicht nur auf die Lebhaftigkeit der Ver-<lb/> dunſtung des Waſſers durch die Pflanze, ſondern auch auf die Waſſerverdunſtung<lb/> des Bodens einen entſcheidenden Einfluß. Die Niederſchläge beſtimmen nicht nur<lb/> den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens und verſorgen dadurch die Pflanze mit dem un-<lb/> entbehrlichen Waſſer, ſondern führen dem Boden auch Kohlenſäure, Salpeterſäure<lb/> und Ammoniak zu, durch welche der Verwitterungsproceß im Boden begünſtigt wird.</p><lb/> <p>Auf die Bedeutung des Waſſers für die Vorgänge im Boden wurde ſchon im<lb/> Kapitel „Der Boden“ aufmerkſam gemacht. Ebenſo wurde auch ſchon S. 22 des<lb/> Antheiles gedacht, welcher dem Waſſer bei dem Wachsthume der Pflanzen zukommt.<lb/> Es erübrigt hier noch einige allgemeine Beziehungen zwiſchen dieſem klimatiſchen Ele-<lb/> mente und dem Boden und der Pflanze feſtzuſtellen, welche ihre weitere Ergänzung<lb/> in dem Kapitel „Die Pflege“ finden werden.</p><lb/> <p>Das Regenwaſſer wird um ſo leichter in den Boden eindringen, je lockerer das<lb/> Gefüge deſſelben iſt. Bei dichtem Gefüge ſaugt ſich die oberſte Bodenſchichte von<lb/> 2—4 Centim. ſchnell mit Waſſer an, wodurch ſich das weitere Eindringen verlangſamt.<lb/> Das weiterfallende Regenwaſſer wird dann je geneigter der Boden um ſo raſcher<lb/> abfließen, wenn nicht etwa Unebenheiten wie rauhe Furchen ꝛc. das Abfließen verzögern.</p><lb/> <p>Während des Winters ſammelt ſich von den Niederſchlägen am meiſten Feuchtigkeit<lb/> im Boden an <note place="foot" n="1)">Siehe die auf der folgenden Seite mitgetheilten Zahlen.</note>, da ſich der Verluſt durch Verdunſtung, Abtrocknung bei der tieferen<lb/> Temperatur ſehr verringert. Dieſe <hi rendition="#g">Winterfeuchtigkeit</hi> wird für die kommende<lb/> Vegetation um ſo vortheilhafter ſein, je mehr ſie ſich nach der Beſchaffenheit des<lb/> Bodens auf die tieferen Bodenſchichten vertheilt. Ein Uebermaß derſelben kann je-<lb/> doch beſonders in einem kalten Klima durch Verzögerung der Beſtellungsarbeiten<lb/> und durch die nachtheilige Einwirkung auf die Pflanzenvegetation ſchädlich werden.</p><lb/> <p>Der Feuchtigkeitsgehalt des Bodens wird weiter vermehrt durch die <hi rendition="#g">Thau-<lb/> bildung</hi>, welche an dem Boden und an blattreichen beſonders ſtark behaarten<lb/> Pflanzen eintritt, wenn ſich dieſelben durch einen Wechſel der Temperatur oder durch<lb/> die Ausſtrahlung raſch abkühlen. Je dunkler und humusreicher und je lockerer der<lb/> Boden und je geringer ſeine Wärmecapacität um ſo ſtärker bethaut ſich derſelbe.<lb/> Der Sandboden bethaut ſich um ſo ſtärker je dunkler gefärbt er iſt und je mehr<lb/> Quarz- und Silicatkörner und je weniger Kalkkörner er enthält. Dunkelgefärbte Thon-,<lb/> Lehm- und Humusböden haben eine ſtarke Wärmeabſorption bei Tage und eine ſtarke<lb/> Wärmeausſtrahlung nach Sonnenuntergang, bethauen ſich daher um ſo reichlicher je<lb/> höher ihr Humusgehalt.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0078]
Allgemeine Ackerbaulehre.
meteorologiſchen Beobachtungen entweder als abſolute Feuchtigkeit (Dunſtdruck)
oder als relative Feuchtigkeit (in Procenten von der Waſſermenge, welche bei
der jedesmaligen Temperatur in der Luft enthalten ſein kann) angegeben.
Die jeweilige Menge des Regenſalles wird durch die Höhe gemeſſen, welche
das Regen- und geſchmolzene Schnee-Waſſer, abgeſehen von der Verdunſtung, auf
einer horizontalen Fläche aufgefangen, erreichen würde.
Der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nimmt nicht nur auf die Lebhaftigkeit der Ver-
dunſtung des Waſſers durch die Pflanze, ſondern auch auf die Waſſerverdunſtung
des Bodens einen entſcheidenden Einfluß. Die Niederſchläge beſtimmen nicht nur
den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens und verſorgen dadurch die Pflanze mit dem un-
entbehrlichen Waſſer, ſondern führen dem Boden auch Kohlenſäure, Salpeterſäure
und Ammoniak zu, durch welche der Verwitterungsproceß im Boden begünſtigt wird.
Auf die Bedeutung des Waſſers für die Vorgänge im Boden wurde ſchon im
Kapitel „Der Boden“ aufmerkſam gemacht. Ebenſo wurde auch ſchon S. 22 des
Antheiles gedacht, welcher dem Waſſer bei dem Wachsthume der Pflanzen zukommt.
Es erübrigt hier noch einige allgemeine Beziehungen zwiſchen dieſem klimatiſchen Ele-
mente und dem Boden und der Pflanze feſtzuſtellen, welche ihre weitere Ergänzung
in dem Kapitel „Die Pflege“ finden werden.
Das Regenwaſſer wird um ſo leichter in den Boden eindringen, je lockerer das
Gefüge deſſelben iſt. Bei dichtem Gefüge ſaugt ſich die oberſte Bodenſchichte von
2—4 Centim. ſchnell mit Waſſer an, wodurch ſich das weitere Eindringen verlangſamt.
Das weiterfallende Regenwaſſer wird dann je geneigter der Boden um ſo raſcher
abfließen, wenn nicht etwa Unebenheiten wie rauhe Furchen ꝛc. das Abfließen verzögern.
Während des Winters ſammelt ſich von den Niederſchlägen am meiſten Feuchtigkeit
im Boden an 1), da ſich der Verluſt durch Verdunſtung, Abtrocknung bei der tieferen
Temperatur ſehr verringert. Dieſe Winterfeuchtigkeit wird für die kommende
Vegetation um ſo vortheilhafter ſein, je mehr ſie ſich nach der Beſchaffenheit des
Bodens auf die tieferen Bodenſchichten vertheilt. Ein Uebermaß derſelben kann je-
doch beſonders in einem kalten Klima durch Verzögerung der Beſtellungsarbeiten
und durch die nachtheilige Einwirkung auf die Pflanzenvegetation ſchädlich werden.
Der Feuchtigkeitsgehalt des Bodens wird weiter vermehrt durch die Thau-
bildung, welche an dem Boden und an blattreichen beſonders ſtark behaarten
Pflanzen eintritt, wenn ſich dieſelben durch einen Wechſel der Temperatur oder durch
die Ausſtrahlung raſch abkühlen. Je dunkler und humusreicher und je lockerer der
Boden und je geringer ſeine Wärmecapacität um ſo ſtärker bethaut ſich derſelbe.
Der Sandboden bethaut ſich um ſo ſtärker je dunkler gefärbt er iſt und je mehr
Quarz- und Silicatkörner und je weniger Kalkkörner er enthält. Dunkelgefärbte Thon-,
Lehm- und Humusböden haben eine ſtarke Wärmeabſorption bei Tage und eine ſtarke
Wärmeausſtrahlung nach Sonnenuntergang, bethauen ſich daher um ſo reichlicher je
höher ihr Humusgehalt.
1) Siehe die auf der folgenden Seite mitgetheilten Zahlen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |