Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Der Boden. Feldspathe und Glimmer, und schwefelsaures Kali, als Verwitterungsprodukt vonThonschiefer oder als Umsetzungsprodukt bei der Einwirkung von Gyps auf die wasserhaltigen Silicate. Bei Anwesenheit von stickstoffhaltigen Verwesungsmassen bildet sich auch salpetersaures Kali. Am spärlichsten sind Alkaliphosphate im Boden- wasser vertreten. b. Natron. Das Natron kommt am häufigsten als Chlornatrium und als c. Ammoniak. Das Ammoniak kommt in denselben Verbindungen wie das d. Kalk. In Verbindung mit Kieselsäure findet sich der Kalk nicht im Boden- e. Magnesia. Der Boden enthält die Magnesia als kohlensaure, humus- f. Eisen. Das Eisen ist im Boden als Eisenoxydhydrat oder als phosphor- g. Chlor, Fluor. Das Chlor kommt in Verbindung mit Alkalien am h. Kieselsäure. Die von den Pflanzen aufgenommene Kieselsäure stammt i. Schwefelsäure. Schwefelsaure Salze bilden sich im Boden durch Oxy- k. Phosphorsäure. Die Phosphorsäure bildet einen der wichtigsten Pflanzen- Der Boden. Feldſpathe und Glimmer, und ſchwefelſaures Kali, als Verwitterungsprodukt vonThonſchiefer oder als Umſetzungsprodukt bei der Einwirkung von Gyps auf die waſſerhaltigen Silicate. Bei Anweſenheit von ſtickſtoffhaltigen Verweſungsmaſſen bildet ſich auch ſalpeterſaures Kali. Am ſpärlichſten ſind Alkaliphosphate im Boden- waſſer vertreten. b. Natron. Das Natron kommt am häufigſten als Chlornatrium und als c. Ammoniak. Das Ammoniak kommt in denſelben Verbindungen wie das d. Kalk. In Verbindung mit Kieſelſäure findet ſich der Kalk nicht im Boden- e. Magneſia. Der Boden enthält die Magneſia als kohlenſaure, humus- f. Eiſen. Das Eiſen iſt im Boden als Eiſenoxydhydrat oder als phosphor- g. Chlor, Fluor. Das Chlor kommt in Verbindung mit Alkalien am h. Kieſelſäure. Die von den Pflanzen aufgenommene Kieſelſäure ſtammt i. Schwefelſäure. Schwefelſaure Salze bilden ſich im Boden durch Oxy- k. Phosphorſäure. Die Phosphorſäure bildet einen der wichtigſten Pflanzen- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0059" n="41"/><fw place="top" type="header">Der Boden.</fw><lb/> Feldſpathe und Glimmer, und ſchwefelſaures Kali, als Verwitterungsprodukt von<lb/> Thonſchiefer oder als Umſetzungsprodukt bei der Einwirkung von Gyps auf die<lb/> waſſerhaltigen Silicate. Bei Anweſenheit von ſtickſtoffhaltigen Verweſungsmaſſen<lb/> bildet ſich auch ſalpeterſaures Kali. Am ſpärlichſten ſind Alkaliphosphate im Boden-<lb/> waſſer vertreten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b.</hi><hi rendition="#g">Natron.</hi> Das Natron kommt am häufigſten als Chlornatrium und als<lb/> Silicat vor. Außerdem finden ſich im Boden kohlenſaures, ſchwefelſaures, ſalpeter-<lb/> ſaures, phosphorſaures und humusſaures Natron.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">c.</hi><hi rendition="#g">Ammoniak.</hi> Das Ammoniak kommt in denſelben Verbindungen wie das<lb/> Kali vor, iſt jedoch im Boden ſehr unbeſtändig da es bald in Salpeterſäure über-<lb/> geführt wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">d.</hi><hi rendition="#g">Kalk.</hi> In Verbindung mit Kieſelſäure findet ſich der Kalk nicht im Boden-<lb/> waſſer gelöſt, da der kieſelſaure Kalk im Momente ſeiner Löſung in kohlenſäure-<lb/> haltigem Waſſer in kohlenſauren Kalk umgewandelt wird. Neben dem kohlenſauren<lb/> Kalk findet ſich der Kalk im Boden als humusſaurer, dann als Verwitterungsprodukt<lb/> der meiſten Augite und Glimmer als phosphorſaurer und in düngerreichen Boden-<lb/> arten auch als ſalpeterſaurer Kalk vor.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">e.</hi><hi rendition="#g">Magneſia.</hi> Der Boden enthält die Magneſia als kohlenſaure, humus-<lb/> ſaure oder phosphorſaure Ammoniak-Magneſia oder als Silicat.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">f.</hi><hi rendition="#g">Eiſen.</hi> Das Eiſen iſt im Boden als Eiſenoxydhydrat oder als phosphor-<lb/> ſaures Eiſenoxyd oder als waſſerhaltiges Silicat anzutreffen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">g.</hi><hi rendition="#g">Chlor, Fluor.</hi> Das Chlor kommt in Verbindung mit Alkalien am<lb/> häufigſten als Chlornatrium (Kochſalz) und Chlorammonium (Salmiak) im<lb/> Boden vor.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">h.</hi><hi rendition="#g">Kieſelſäure.</hi> Die von den Pflanzen aufgenommene Kieſelſäure ſtammt<lb/> nicht von der unlöslichen kryſtallirten Form derſelben, dem Quarz, her, ſondern<lb/> von der im kohlenſäurehaltigen Waſſer löslichen Kieſelſäure, welche durch die<lb/> Kohlenſäure bei der Umwandlung der kieſelſauren Salze in kohlenſaure Salze aus-<lb/> geſchieden wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">i.</hi><hi rendition="#g">Schwefelſäure.</hi> Schwefelſaure Salze bilden ſich im Boden durch Oxy-<lb/> dation der Schwefelmetalle. Letztere entſtehen in tieferen von der Luft abgeſchloſſenen<lb/> Bodenſchichten bei Gegenwart von ſchwefelhaltigen, organiſchen Reſten. Schwefelſaure<lb/> Verbindungen entſtehen auch durch Umwandlung der kohlenſauren Alkalien und<lb/> alkaliſchen Erden unter der Einwirkung von Schwefelwaſſerſtoff-Ammoniak, welches<lb/> ſich aus den im Boden befindlichen Verweſungsmaſſen organiſchen Urſprunges ent-<lb/> wickelt. Die größte Menge an Schwefelſäure kommt im Boden als unlösliche Eiſen-<lb/> oxyd- oder ſchwer lösliche Kalkverbindung vor. Zu erwähnen iſt noch, daß ſaures<lb/> ſchwefelſaures Eiſenoxydul durch die Zerſtörung der Zellmembrane für die Pflanzen-<lb/> vegetation nachtheilig wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">k.</hi><hi rendition="#g">Phosphorſäure.</hi> Die Phosphorſäure bildet einen der wichtigſten Pflanzen-<lb/> nährſtoffe, welcher jedoch in den meiſten Bodenarten nur in ſehr geringen Mengen<lb/> angetroffen wird, und zwar entweder als phosphorſaures Eiſenoxyd oder als phosphor-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0059]
Der Boden.
Feldſpathe und Glimmer, und ſchwefelſaures Kali, als Verwitterungsprodukt von
Thonſchiefer oder als Umſetzungsprodukt bei der Einwirkung von Gyps auf die
waſſerhaltigen Silicate. Bei Anweſenheit von ſtickſtoffhaltigen Verweſungsmaſſen
bildet ſich auch ſalpeterſaures Kali. Am ſpärlichſten ſind Alkaliphosphate im Boden-
waſſer vertreten.
b. Natron. Das Natron kommt am häufigſten als Chlornatrium und als
Silicat vor. Außerdem finden ſich im Boden kohlenſaures, ſchwefelſaures, ſalpeter-
ſaures, phosphorſaures und humusſaures Natron.
c. Ammoniak. Das Ammoniak kommt in denſelben Verbindungen wie das
Kali vor, iſt jedoch im Boden ſehr unbeſtändig da es bald in Salpeterſäure über-
geführt wird.
d. Kalk. In Verbindung mit Kieſelſäure findet ſich der Kalk nicht im Boden-
waſſer gelöſt, da der kieſelſaure Kalk im Momente ſeiner Löſung in kohlenſäure-
haltigem Waſſer in kohlenſauren Kalk umgewandelt wird. Neben dem kohlenſauren
Kalk findet ſich der Kalk im Boden als humusſaurer, dann als Verwitterungsprodukt
der meiſten Augite und Glimmer als phosphorſaurer und in düngerreichen Boden-
arten auch als ſalpeterſaurer Kalk vor.
e. Magneſia. Der Boden enthält die Magneſia als kohlenſaure, humus-
ſaure oder phosphorſaure Ammoniak-Magneſia oder als Silicat.
f. Eiſen. Das Eiſen iſt im Boden als Eiſenoxydhydrat oder als phosphor-
ſaures Eiſenoxyd oder als waſſerhaltiges Silicat anzutreffen.
g. Chlor, Fluor. Das Chlor kommt in Verbindung mit Alkalien am
häufigſten als Chlornatrium (Kochſalz) und Chlorammonium (Salmiak) im
Boden vor.
h. Kieſelſäure. Die von den Pflanzen aufgenommene Kieſelſäure ſtammt
nicht von der unlöslichen kryſtallirten Form derſelben, dem Quarz, her, ſondern
von der im kohlenſäurehaltigen Waſſer löslichen Kieſelſäure, welche durch die
Kohlenſäure bei der Umwandlung der kieſelſauren Salze in kohlenſaure Salze aus-
geſchieden wird.
i. Schwefelſäure. Schwefelſaure Salze bilden ſich im Boden durch Oxy-
dation der Schwefelmetalle. Letztere entſtehen in tieferen von der Luft abgeſchloſſenen
Bodenſchichten bei Gegenwart von ſchwefelhaltigen, organiſchen Reſten. Schwefelſaure
Verbindungen entſtehen auch durch Umwandlung der kohlenſauren Alkalien und
alkaliſchen Erden unter der Einwirkung von Schwefelwaſſerſtoff-Ammoniak, welches
ſich aus den im Boden befindlichen Verweſungsmaſſen organiſchen Urſprunges ent-
wickelt. Die größte Menge an Schwefelſäure kommt im Boden als unlösliche Eiſen-
oxyd- oder ſchwer lösliche Kalkverbindung vor. Zu erwähnen iſt noch, daß ſaures
ſchwefelſaures Eiſenoxydul durch die Zerſtörung der Zellmembrane für die Pflanzen-
vegetation nachtheilig wird.
k. Phosphorſäure. Die Phosphorſäure bildet einen der wichtigſten Pflanzen-
nährſtoffe, welcher jedoch in den meiſten Bodenarten nur in ſehr geringen Mengen
angetroffen wird, und zwar entweder als phosphorſaures Eiſenoxyd oder als phosphor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |