Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Boden.
Feldspathe und Glimmer, und schwefelsaures Kali, als Verwitterungsprodukt von
Thonschiefer oder als Umsetzungsprodukt bei der Einwirkung von Gyps auf die
wasserhaltigen Silicate. Bei Anwesenheit von stickstoffhaltigen Verwesungsmassen
bildet sich auch salpetersaures Kali. Am spärlichsten sind Alkaliphosphate im Boden-
wasser vertreten.

b. Natron. Das Natron kommt am häufigsten als Chlornatrium und als
Silicat vor. Außerdem finden sich im Boden kohlensaures, schwefelsaures, salpeter-
saures, phosphorsaures und humussaures Natron.

c. Ammoniak. Das Ammoniak kommt in denselben Verbindungen wie das
Kali vor, ist jedoch im Boden sehr unbeständig da es bald in Salpetersäure über-
geführt wird.

d. Kalk. In Verbindung mit Kieselsäure findet sich der Kalk nicht im Boden-
wasser gelöst, da der kieselsaure Kalk im Momente seiner Lösung in kohlensäure-
haltigem Wasser in kohlensauren Kalk umgewandelt wird. Neben dem kohlensauren
Kalk findet sich der Kalk im Boden als humussaurer, dann als Verwitterungsprodukt
der meisten Augite und Glimmer als phosphorsaurer und in düngerreichen Boden-
arten auch als salpetersaurer Kalk vor.

e. Magnesia. Der Boden enthält die Magnesia als kohlensaure, humus-
saure oder phosphorsaure Ammoniak-Magnesia oder als Silicat.

f. Eisen. Das Eisen ist im Boden als Eisenoxydhydrat oder als phosphor-
saures Eisenoxyd oder als wasserhaltiges Silicat anzutreffen.

g. Chlor, Fluor. Das Chlor kommt in Verbindung mit Alkalien am
häufigsten als Chlornatrium (Kochsalz) und Chlorammonium (Salmiak) im
Boden vor.

h. Kieselsäure. Die von den Pflanzen aufgenommene Kieselsäure stammt
nicht von der unlöslichen krystallirten Form derselben, dem Quarz, her, sondern
von der im kohlensäurehaltigen Wasser löslichen Kieselsäure, welche durch die
Kohlensäure bei der Umwandlung der kieselsauren Salze in kohlensaure Salze aus-
geschieden wird.

i. Schwefelsäure. Schwefelsaure Salze bilden sich im Boden durch Oxy-
dation der Schwefelmetalle. Letztere entstehen in tieferen von der Luft abgeschlossenen
Bodenschichten bei Gegenwart von schwefelhaltigen, organischen Resten. Schwefelsaure
Verbindungen entstehen auch durch Umwandlung der kohlensauren Alkalien und
alkalischen Erden unter der Einwirkung von Schwefelwasserstoff-Ammoniak, welches
sich aus den im Boden befindlichen Verwesungsmassen organischen Ursprunges ent-
wickelt. Die größte Menge an Schwefelsäure kommt im Boden als unlösliche Eisen-
oxyd- oder schwer lösliche Kalkverbindung vor. Zu erwähnen ist noch, daß saures
schwefelsaures Eisenoxydul durch die Zerstörung der Zellmembrane für die Pflanzen-
vegetation nachtheilig wird.

k. Phosphorsäure. Die Phosphorsäure bildet einen der wichtigsten Pflanzen-
nährstoffe, welcher jedoch in den meisten Bodenarten nur in sehr geringen Mengen
angetroffen wird, und zwar entweder als phosphorsaures Eisenoxyd oder als phosphor-

Der Boden.
Feldſpathe und Glimmer, und ſchwefelſaures Kali, als Verwitterungsprodukt von
Thonſchiefer oder als Umſetzungsprodukt bei der Einwirkung von Gyps auf die
waſſerhaltigen Silicate. Bei Anweſenheit von ſtickſtoffhaltigen Verweſungsmaſſen
bildet ſich auch ſalpeterſaures Kali. Am ſpärlichſten ſind Alkaliphosphate im Boden-
waſſer vertreten.

b. Natron. Das Natron kommt am häufigſten als Chlornatrium und als
Silicat vor. Außerdem finden ſich im Boden kohlenſaures, ſchwefelſaures, ſalpeter-
ſaures, phosphorſaures und humusſaures Natron.

c. Ammoniak. Das Ammoniak kommt in denſelben Verbindungen wie das
Kali vor, iſt jedoch im Boden ſehr unbeſtändig da es bald in Salpeterſäure über-
geführt wird.

d. Kalk. In Verbindung mit Kieſelſäure findet ſich der Kalk nicht im Boden-
waſſer gelöſt, da der kieſelſaure Kalk im Momente ſeiner Löſung in kohlenſäure-
haltigem Waſſer in kohlenſauren Kalk umgewandelt wird. Neben dem kohlenſauren
Kalk findet ſich der Kalk im Boden als humusſaurer, dann als Verwitterungsprodukt
der meiſten Augite und Glimmer als phosphorſaurer und in düngerreichen Boden-
arten auch als ſalpeterſaurer Kalk vor.

e. Magneſia. Der Boden enthält die Magneſia als kohlenſaure, humus-
ſaure oder phosphorſaure Ammoniak-Magneſia oder als Silicat.

f. Eiſen. Das Eiſen iſt im Boden als Eiſenoxydhydrat oder als phosphor-
ſaures Eiſenoxyd oder als waſſerhaltiges Silicat anzutreffen.

g. Chlor, Fluor. Das Chlor kommt in Verbindung mit Alkalien am
häufigſten als Chlornatrium (Kochſalz) und Chlorammonium (Salmiak) im
Boden vor.

h. Kieſelſäure. Die von den Pflanzen aufgenommene Kieſelſäure ſtammt
nicht von der unlöslichen kryſtallirten Form derſelben, dem Quarz, her, ſondern
von der im kohlenſäurehaltigen Waſſer löslichen Kieſelſäure, welche durch die
Kohlenſäure bei der Umwandlung der kieſelſauren Salze in kohlenſaure Salze aus-
geſchieden wird.

i. Schwefelſäure. Schwefelſaure Salze bilden ſich im Boden durch Oxy-
dation der Schwefelmetalle. Letztere entſtehen in tieferen von der Luft abgeſchloſſenen
Bodenſchichten bei Gegenwart von ſchwefelhaltigen, organiſchen Reſten. Schwefelſaure
Verbindungen entſtehen auch durch Umwandlung der kohlenſauren Alkalien und
alkaliſchen Erden unter der Einwirkung von Schwefelwaſſerſtoff-Ammoniak, welches
ſich aus den im Boden befindlichen Verweſungsmaſſen organiſchen Urſprunges ent-
wickelt. Die größte Menge an Schwefelſäure kommt im Boden als unlösliche Eiſen-
oxyd- oder ſchwer lösliche Kalkverbindung vor. Zu erwähnen iſt noch, daß ſaures
ſchwefelſaures Eiſenoxydul durch die Zerſtörung der Zellmembrane für die Pflanzen-
vegetation nachtheilig wird.

k. Phosphorſäure. Die Phosphorſäure bildet einen der wichtigſten Pflanzen-
nährſtoffe, welcher jedoch in den meiſten Bodenarten nur in ſehr geringen Mengen
angetroffen wird, und zwar entweder als phosphorſaures Eiſenoxyd oder als phosphor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0059" n="41"/><fw place="top" type="header">Der Boden.</fw><lb/>
Feld&#x017F;pathe und Glimmer, und &#x017F;chwefel&#x017F;aures Kali, als Verwitterungsprodukt von<lb/>
Thon&#x017F;chiefer oder als Um&#x017F;etzungsprodukt bei der Einwirkung von Gyps auf die<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;erhaltigen Silicate. Bei Anwe&#x017F;enheit von &#x017F;tick&#x017F;toffhaltigen Verwe&#x017F;ungsma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bildet &#x017F;ich auch &#x017F;alpeter&#x017F;aures Kali. Am &#x017F;pärlich&#x017F;ten &#x017F;ind Alkaliphosphate im Boden-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er vertreten.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">b.</hi><hi rendition="#g">Natron.</hi> Das Natron kommt am häufig&#x017F;ten als Chlornatrium und als<lb/>
Silicat vor. Außerdem finden &#x017F;ich im Boden kohlen&#x017F;aures, &#x017F;chwefel&#x017F;aures, &#x017F;alpeter-<lb/>
&#x017F;aures, phosphor&#x017F;aures und humus&#x017F;aures Natron.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">c.</hi><hi rendition="#g">Ammoniak.</hi> Das Ammoniak kommt in den&#x017F;elben Verbindungen wie das<lb/>
Kali vor, i&#x017F;t jedoch im Boden &#x017F;ehr unbe&#x017F;tändig da es bald in Salpeter&#x017F;äure über-<lb/>
geführt wird.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">d.</hi><hi rendition="#g">Kalk.</hi> In Verbindung mit Kie&#x017F;el&#x017F;äure findet &#x017F;ich der Kalk nicht im Boden-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er gelö&#x017F;t, da der kie&#x017F;el&#x017F;aure Kalk im Momente &#x017F;einer Lö&#x017F;ung in kohlen&#x017F;äure-<lb/>
haltigem Wa&#x017F;&#x017F;er in kohlen&#x017F;auren Kalk umgewandelt wird. Neben dem kohlen&#x017F;auren<lb/>
Kalk findet &#x017F;ich der Kalk im Boden als humus&#x017F;aurer, dann als Verwitterungsprodukt<lb/>
der mei&#x017F;ten Augite und Glimmer als phosphor&#x017F;aurer und in düngerreichen Boden-<lb/>
arten auch als &#x017F;alpeter&#x017F;aurer Kalk vor.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">e.</hi><hi rendition="#g">Magne&#x017F;ia.</hi> Der Boden enthält die Magne&#x017F;ia als kohlen&#x017F;aure, humus-<lb/>
&#x017F;aure oder phosphor&#x017F;aure Ammoniak-Magne&#x017F;ia oder als Silicat.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">f.</hi><hi rendition="#g">Ei&#x017F;en.</hi> Das Ei&#x017F;en i&#x017F;t im Boden als Ei&#x017F;enoxydhydrat oder als phosphor-<lb/>
&#x017F;aures Ei&#x017F;enoxyd oder als wa&#x017F;&#x017F;erhaltiges Silicat anzutreffen.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">g.</hi><hi rendition="#g">Chlor, Fluor.</hi> Das Chlor kommt in Verbindung mit Alkalien am<lb/>
häufig&#x017F;ten als Chlornatrium (Koch&#x017F;alz) und Chlorammonium (Salmiak) im<lb/>
Boden vor.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">h.</hi><hi rendition="#g">Kie&#x017F;el&#x017F;äure.</hi> Die von den Pflanzen aufgenommene Kie&#x017F;el&#x017F;äure &#x017F;tammt<lb/>
nicht von der unlöslichen kry&#x017F;tallirten Form der&#x017F;elben, dem Quarz, her, &#x017F;ondern<lb/>
von der im kohlen&#x017F;äurehaltigen Wa&#x017F;&#x017F;er löslichen Kie&#x017F;el&#x017F;äure, welche durch die<lb/>
Kohlen&#x017F;äure bei der Umwandlung der kie&#x017F;el&#x017F;auren Salze in kohlen&#x017F;aure Salze aus-<lb/>
ge&#x017F;chieden wird.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">i.</hi><hi rendition="#g">Schwefel&#x017F;äure.</hi> Schwefel&#x017F;aure Salze bilden &#x017F;ich im Boden durch Oxy-<lb/>
dation der Schwefelmetalle. Letztere ent&#x017F;tehen in tieferen von der Luft abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Boden&#x017F;chichten bei Gegenwart von &#x017F;chwefelhaltigen, organi&#x017F;chen Re&#x017F;ten. Schwefel&#x017F;aure<lb/>
Verbindungen ent&#x017F;tehen auch durch Umwandlung der kohlen&#x017F;auren Alkalien und<lb/>
alkali&#x017F;chen Erden unter der Einwirkung von Schwefelwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff-Ammoniak, welches<lb/>
&#x017F;ich aus den im Boden befindlichen Verwe&#x017F;ungsma&#x017F;&#x017F;en organi&#x017F;chen Ur&#x017F;prunges ent-<lb/>
wickelt. Die größte Menge an Schwefel&#x017F;äure kommt im Boden als unlösliche Ei&#x017F;en-<lb/>
oxyd- oder &#x017F;chwer lösliche Kalkverbindung vor. Zu erwähnen i&#x017F;t noch, daß &#x017F;aures<lb/>
&#x017F;chwefel&#x017F;aures Ei&#x017F;enoxydul durch die Zer&#x017F;törung der Zellmembrane für die Pflanzen-<lb/>
vegetation nachtheilig wird.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">k.</hi><hi rendition="#g">Phosphor&#x017F;äure.</hi> Die Phosphor&#x017F;äure bildet einen der wichtig&#x017F;ten Pflanzen-<lb/>
nähr&#x017F;toffe, welcher jedoch in den mei&#x017F;ten Bodenarten nur in &#x017F;ehr geringen Mengen<lb/>
angetroffen wird, und zwar entweder als phosphor&#x017F;aures Ei&#x017F;enoxyd oder als phosphor-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0059] Der Boden. Feldſpathe und Glimmer, und ſchwefelſaures Kali, als Verwitterungsprodukt von Thonſchiefer oder als Umſetzungsprodukt bei der Einwirkung von Gyps auf die waſſerhaltigen Silicate. Bei Anweſenheit von ſtickſtoffhaltigen Verweſungsmaſſen bildet ſich auch ſalpeterſaures Kali. Am ſpärlichſten ſind Alkaliphosphate im Boden- waſſer vertreten. b. Natron. Das Natron kommt am häufigſten als Chlornatrium und als Silicat vor. Außerdem finden ſich im Boden kohlenſaures, ſchwefelſaures, ſalpeter- ſaures, phosphorſaures und humusſaures Natron. c. Ammoniak. Das Ammoniak kommt in denſelben Verbindungen wie das Kali vor, iſt jedoch im Boden ſehr unbeſtändig da es bald in Salpeterſäure über- geführt wird. d. Kalk. In Verbindung mit Kieſelſäure findet ſich der Kalk nicht im Boden- waſſer gelöſt, da der kieſelſaure Kalk im Momente ſeiner Löſung in kohlenſäure- haltigem Waſſer in kohlenſauren Kalk umgewandelt wird. Neben dem kohlenſauren Kalk findet ſich der Kalk im Boden als humusſaurer, dann als Verwitterungsprodukt der meiſten Augite und Glimmer als phosphorſaurer und in düngerreichen Boden- arten auch als ſalpeterſaurer Kalk vor. e. Magneſia. Der Boden enthält die Magneſia als kohlenſaure, humus- ſaure oder phosphorſaure Ammoniak-Magneſia oder als Silicat. f. Eiſen. Das Eiſen iſt im Boden als Eiſenoxydhydrat oder als phosphor- ſaures Eiſenoxyd oder als waſſerhaltiges Silicat anzutreffen. g. Chlor, Fluor. Das Chlor kommt in Verbindung mit Alkalien am häufigſten als Chlornatrium (Kochſalz) und Chlorammonium (Salmiak) im Boden vor. h. Kieſelſäure. Die von den Pflanzen aufgenommene Kieſelſäure ſtammt nicht von der unlöslichen kryſtallirten Form derſelben, dem Quarz, her, ſondern von der im kohlenſäurehaltigen Waſſer löslichen Kieſelſäure, welche durch die Kohlenſäure bei der Umwandlung der kieſelſauren Salze in kohlenſaure Salze aus- geſchieden wird. i. Schwefelſäure. Schwefelſaure Salze bilden ſich im Boden durch Oxy- dation der Schwefelmetalle. Letztere entſtehen in tieferen von der Luft abgeſchloſſenen Bodenſchichten bei Gegenwart von ſchwefelhaltigen, organiſchen Reſten. Schwefelſaure Verbindungen entſtehen auch durch Umwandlung der kohlenſauren Alkalien und alkaliſchen Erden unter der Einwirkung von Schwefelwaſſerſtoff-Ammoniak, welches ſich aus den im Boden befindlichen Verweſungsmaſſen organiſchen Urſprunges ent- wickelt. Die größte Menge an Schwefelſäure kommt im Boden als unlösliche Eiſen- oxyd- oder ſchwer lösliche Kalkverbindung vor. Zu erwähnen iſt noch, daß ſaures ſchwefelſaures Eiſenoxydul durch die Zerſtörung der Zellmembrane für die Pflanzen- vegetation nachtheilig wird. k. Phosphorſäure. Die Phosphorſäure bildet einen der wichtigſten Pflanzen- nährſtoffe, welcher jedoch in den meiſten Bodenarten nur in ſehr geringen Mengen angetroffen wird, und zwar entweder als phosphorſaures Eiſenoxyd oder als phosphor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/59
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/59>, abgerufen am 23.11.2024.