Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Allgemeine Ackerbaulehre. nahme tritt eine Volumsvermehrung des Embryos und der Keimblätter ein. Durchdas eingedrungene Wasser werden die im Samen aufgespeicherten Reservestoffe gelöst und dem Embryo zugeführt. In Folge dessen gehen in den Geweben des Embryos, unter gleichzeitiger Einwirkung des von dem Samen bei der Keimung aufgenommenen Sauerstoffes, mannigfaltige Veränderungen vor sich, welche jedoch nicht als Neu- bildungen, sondern blos als Streckung und Verstärkung der schon vorhandenen Zell- gewebe anzusehen sind. Durch die Zufuhr von Nahrung aus den Reservestoffbehältern des Samens Trotzdem die ausgebildete mit Seitenwurzeln und grünen Blättern versehene In Betreff der näheren Stoffveränderungen bei der Entwickelung des Embryos Allgemeine Ackerbaulehre. nahme tritt eine Volumsvermehrung des Embryos und der Keimblätter ein. Durchdas eingedrungene Waſſer werden die im Samen aufgeſpeicherten Reſerveſtoffe gelöſt und dem Embryo zugeführt. In Folge deſſen gehen in den Geweben des Embryos, unter gleichzeitiger Einwirkung des von dem Samen bei der Keimung aufgenommenen Sauerſtoffes, mannigfaltige Veränderungen vor ſich, welche jedoch nicht als Neu- bildungen, ſondern blos als Streckung und Verſtärkung der ſchon vorhandenen Zell- gewebe anzuſehen ſind. Durch die Zufuhr von Nahrung aus den Reſerveſtoffbehältern des Samens Trotzdem die ausgebildete mit Seitenwurzeln und grünen Blättern verſehene In Betreff der näheren Stoffveränderungen bei der Entwickelung des Embryos <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0036" n="18"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/> nahme tritt eine Volumsvermehrung des Embryos und der Keimblätter ein. Durch<lb/> das eingedrungene Waſſer werden die im Samen aufgeſpeicherten Reſerveſtoffe gelöſt<lb/> und dem Embryo zugeführt. In Folge deſſen gehen in den Geweben des Embryos,<lb/> unter gleichzeitiger Einwirkung des von dem Samen bei der Keimung aufgenommenen<lb/> Sauerſtoffes, mannigfaltige Veränderungen vor ſich, welche jedoch nicht als Neu-<lb/> bildungen, ſondern blos als Streckung und Verſtärkung der ſchon vorhandenen Zell-<lb/> gewebe anzuſehen ſind.</p><lb/> <p>Durch die Zufuhr von Nahrung aus den Reſerveſtoffbehältern des Samens<lb/> gelangt im weitern Verlaufe der Keimung der Embryo zur Entwickelung. Zuerſt<lb/> durchbricht die ſich verlängernde Hauptwurzel die Samenhaut. Derſelben folgt nach<lb/> aufwärts unter gleichzeitiger Streckung der Stammachſe die Knospe, welche ſchließlich<lb/> ihre ergrünenden Blattlagen entfaltet, während ſich gleichzeitig an der Wurzel zahl-<lb/> reiche Seitenwurzeln entwickeln. Mit dieſer äußeren Entwickelung der Embryos zur<lb/> Keimpflanze entleeren ſich allmählich die Keimblätter und der Mehlkörper des Samens,<lb/> bis zuletzt der Same nahezu ausgeſchöpft und von demſelben nicht vielmehr als die<lb/> Samenſchale oder die Fruchthaut übrig bleibt.</p><lb/> <p>Trotzdem die ausgebildete mit Seitenwurzeln und grünen Blättern verſehene<lb/> Keimpflanze an Volumen gegenüber dem Samen zugenommen hat, iſt doch wie oben<lb/> bemerkt, keine Vermehrung ſondern oft eine Verminderung der Trockenſubſtanz ein-<lb/> getreten. Dieſe Verminderung wird durch die Oxydation eines Theiles des Kohlen-<lb/> ſtoffes und wahrſcheinlich auch des Waſſerſtoffes der ſtickſtofffreien Reſerveſtoffe her-<lb/> beigeführt. Als Ox<supplied>i</supplied>dationsprodukte werden von den keimenden Samen Kohlenſäure<lb/> und Waſſer ausgeathmet. Mit der Aufnahme von Sauerſtoff iſt gleichzeitig eine<lb/> Wärmeentwickelung verbunden, welche am auffälligſten in den keimenden Getreide-<lb/> haufen bei der Malzbereitung beobachtet werden kann.</p><lb/> <p>In Betreff der näheren Stoffveränderungen bei der Entwickelung des Embryos<lb/> zur Keimpflanze kann bemerkt werden, daß von den verſchiedenen Reſerveſtoffen un-<lb/> ſtreitig die ſtickſtoffhaltigen Prote<hi rendition="#aq">ï</hi>nſtoffe das Baumaterial für den protoplasmatiſchen<lb/> Zellinhalt (Protoplasma, Zellkern, Chlorophyllkörner ꝛc.) abgeben, während die ſtick-<lb/> ſtofffreien Reſerveſtoffe (Stärke, Inulin, Fett ꝛc.) das Baumaterial für die Zellwände<lb/> liefern. Dieſes Baumaterial wird vorzugsweiſe in den fortwachſenden Vegetations-<lb/> ſpitzen der Keimpflanze verbraucht. Damit daſſelbe von dem Samen an jene Orte<lb/> des größten Verbrauches gelangen kann, muß daſſelbe vorher gelöſt werden. Die<lb/> im Samen, in unlöslichem Zuſtande enthaltenen Prote<hi rendition="#aq">ï</hi>nkörper werden daher in<lb/> löslichere Formen übergeführt und gelangen dann in den Gefäßbündeln zu den<lb/> wachſenden Pflanzentheilen. Die Kohlehydrate und Fette erfahren desgleichen eine<lb/> Umwandlung und zwar in Zucker oder in feinkörniges wanderndes Stärkemehl, welche<lb/> in den Parenchym- und Epidermiszellen der Keimpflanze zu den Orten des Verbrauches<lb/> gelangen, um dort in dem Maße zu verſchwinden, als ſie zur Vergrößerung der Zell-<lb/> haut verwendet werden. Die Aſchenbeſtandtheile des Samens, beſonders das Kali<lb/> und die Phosphorſäure dürften nach H. Ritthauſen zur Verflüſſigung der in reinem<lb/> Waſſer unlöslichen Prote<hi rendition="#aq">ï</hi>nſtoffe beitragen.</p> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0036]
Allgemeine Ackerbaulehre.
nahme tritt eine Volumsvermehrung des Embryos und der Keimblätter ein. Durch
das eingedrungene Waſſer werden die im Samen aufgeſpeicherten Reſerveſtoffe gelöſt
und dem Embryo zugeführt. In Folge deſſen gehen in den Geweben des Embryos,
unter gleichzeitiger Einwirkung des von dem Samen bei der Keimung aufgenommenen
Sauerſtoffes, mannigfaltige Veränderungen vor ſich, welche jedoch nicht als Neu-
bildungen, ſondern blos als Streckung und Verſtärkung der ſchon vorhandenen Zell-
gewebe anzuſehen ſind.
Durch die Zufuhr von Nahrung aus den Reſerveſtoffbehältern des Samens
gelangt im weitern Verlaufe der Keimung der Embryo zur Entwickelung. Zuerſt
durchbricht die ſich verlängernde Hauptwurzel die Samenhaut. Derſelben folgt nach
aufwärts unter gleichzeitiger Streckung der Stammachſe die Knospe, welche ſchließlich
ihre ergrünenden Blattlagen entfaltet, während ſich gleichzeitig an der Wurzel zahl-
reiche Seitenwurzeln entwickeln. Mit dieſer äußeren Entwickelung der Embryos zur
Keimpflanze entleeren ſich allmählich die Keimblätter und der Mehlkörper des Samens,
bis zuletzt der Same nahezu ausgeſchöpft und von demſelben nicht vielmehr als die
Samenſchale oder die Fruchthaut übrig bleibt.
Trotzdem die ausgebildete mit Seitenwurzeln und grünen Blättern verſehene
Keimpflanze an Volumen gegenüber dem Samen zugenommen hat, iſt doch wie oben
bemerkt, keine Vermehrung ſondern oft eine Verminderung der Trockenſubſtanz ein-
getreten. Dieſe Verminderung wird durch die Oxydation eines Theiles des Kohlen-
ſtoffes und wahrſcheinlich auch des Waſſerſtoffes der ſtickſtofffreien Reſerveſtoffe her-
beigeführt. Als Oxidationsprodukte werden von den keimenden Samen Kohlenſäure
und Waſſer ausgeathmet. Mit der Aufnahme von Sauerſtoff iſt gleichzeitig eine
Wärmeentwickelung verbunden, welche am auffälligſten in den keimenden Getreide-
haufen bei der Malzbereitung beobachtet werden kann.
In Betreff der näheren Stoffveränderungen bei der Entwickelung des Embryos
zur Keimpflanze kann bemerkt werden, daß von den verſchiedenen Reſerveſtoffen un-
ſtreitig die ſtickſtoffhaltigen Proteïnſtoffe das Baumaterial für den protoplasmatiſchen
Zellinhalt (Protoplasma, Zellkern, Chlorophyllkörner ꝛc.) abgeben, während die ſtick-
ſtofffreien Reſerveſtoffe (Stärke, Inulin, Fett ꝛc.) das Baumaterial für die Zellwände
liefern. Dieſes Baumaterial wird vorzugsweiſe in den fortwachſenden Vegetations-
ſpitzen der Keimpflanze verbraucht. Damit daſſelbe von dem Samen an jene Orte
des größten Verbrauches gelangen kann, muß daſſelbe vorher gelöſt werden. Die
im Samen, in unlöslichem Zuſtande enthaltenen Proteïnkörper werden daher in
löslichere Formen übergeführt und gelangen dann in den Gefäßbündeln zu den
wachſenden Pflanzentheilen. Die Kohlehydrate und Fette erfahren desgleichen eine
Umwandlung und zwar in Zucker oder in feinkörniges wanderndes Stärkemehl, welche
in den Parenchym- und Epidermiszellen der Keimpflanze zu den Orten des Verbrauches
gelangen, um dort in dem Maße zu verſchwinden, als ſie zur Vergrößerung der Zell-
haut verwendet werden. Die Aſchenbeſtandtheile des Samens, beſonders das Kali
und die Phosphorſäure dürften nach H. Ritthauſen zur Verflüſſigung der in reinem
Waſſer unlöslichen Proteïnſtoffe beitragen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |