Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Pflanzenleben.
sie derart verändert, daß sie durch Jod, wie Stärkemehl, intensiv blau gefärbt wird,
während Jod allein keine Färbung hervorbringt.

In dieser Form als Zellen mit einer festen Haut, bilden sie in mannigfaltiger
Verbindung das Zellgewebe, aus welchem sich der ganze Pflanzenkörper auf-
baut. In demselben erfolgt sowohl bei der keimenden als wachsenden Pflanze die
weitere Neubildung von Zellen, mit Ausnahme jener freien Zellbildung im Embryo-
sacke, durch die Theilung einer Mutterzelle in mehrere, gewöhnlich zwei Tochter-
zellen. Diese Theilung bei der Tochterzellbildung wird gewöhnlich durch das
Verschwinden des Zellkernes in der Protoplasmamasse eingeleitet; an dessen Stelle
erscheinen zwei neue durch eine hyaline Protoplasmaschichte getrennte Zellkerne. In
der hyalinen Schichte wird plötzlich eine Zellhaut ausgeschieden, welche die Trennung
der ursprünglichen Mutterzelle in die neuen Tochterzellen vollendet.

Diese Tochterzellbildung findet nur an jenen Stellen der Pflanze statt, welche
protoplasmagefüllte Zellen aufzuweisen haben, denn sobald das Protoplasma, dieser
Träger der organischen Thätigkeit in der Pflanze, verbraucht ist, hört die Ent-
wickelungsfähigkeit der Zelle auf.

Zellen dieser Art bilden das fortbildungsfähige Gewebe (Urmeristem, Nägeli),
Fig. 2, V, welches sich stets an den Vegetationspunkten der Pflanze, der Spitze
jedes Stammes (Zweiges und nahe der Spitze jeder Wurzel findet. Dieses fort-
bildungsfähige Gewebe bewirkt das Längenwachsthum der Pflanze an Stamm
und Wurzel. Ebenso finden sich derartige theilungsfähige Zellen an der Basis der
Blätter und in jenem, Cambium genannten, Theile gewisser Gewebeformen (Gefäß-
bündel, Fibrovasalstränge), welche die Wurzel, den Stamm und das Blatt durch-
ziehen und durch welche das Dickenwachsthum der Pflanze herbeigeführt wird.

Bei dem weiteren Wachsthume des Urmeristems, welches ein gleichartiges Zell-
gewebe darstellt, gehen aus dessen einzelnen Zellschichten unter Vergrößerung und
mannigfaltiger Formveränderung der Zellen ungleichartige Gewebesysteme hervor.

Zunächst sucht sich die Pflanze aus dem Urmeristeme durch die Bildung einer
Oberhaut (Epidermis, E) nach außen abzuschließen. Innerhalb des von der
Oberhaut begrenzten Pflanzenkörpers sondert sich dann aus den Gewebemassen des
Urmeristemes ein Grundgewebe -- Mark M, und Rinde RP, -- von strang-
artigen Gewebemassen, den Gefäßbündeln (Fibrovasalsträngen G) ab. Die
Zellen dieser drei Gewebesysteme haben denselben Entwickelungsverlauf, nur bleiben
sie auf verschiedenen Stufen der Entwickelung stehen. Die Verfolgung dieses Ver-
laufes giebt uns Gelegenheit, auf die Vertheilung des Stoffes im Pflanzenkörper
näher einzugehen.

Die Zellen des Urmeristemes verharren in der lebenden Pflanze stets in einem
gewissen Jugendzustande, der dadurch charakterisirt ist, daß die Zellen stets mit
Protoplasma erfüllt bleiben.

Eine weitere Entwickelungsstufe erreichen die Zellen des Markes (Fig. 4, MK)
und zum Theile jene der Rinde. In denselben scheidet sich aus dem körnigen
Protoplasma eine wässerige Flüssigkeit, der eigentliche Zellsaft, aus. In dem

Das Pflanzenleben.
ſie derart verändert, daß ſie durch Jod, wie Stärkemehl, intenſiv blau gefärbt wird,
während Jod allein keine Färbung hervorbringt.

In dieſer Form als Zellen mit einer feſten Haut, bilden ſie in mannigfaltiger
Verbindung das Zellgewebe, aus welchem ſich der ganze Pflanzenkörper auf-
baut. In demſelben erfolgt ſowohl bei der keimenden als wachſenden Pflanze die
weitere Neubildung von Zellen, mit Ausnahme jener freien Zellbildung im Embryo-
ſacke, durch die Theilung einer Mutterzelle in mehrere, gewöhnlich zwei Tochter-
zellen. Dieſe Theilung bei der Tochterzellbildung wird gewöhnlich durch das
Verſchwinden des Zellkernes in der Protoplasmamaſſe eingeleitet; an deſſen Stelle
erſcheinen zwei neue durch eine hyaline Protoplasmaſchichte getrennte Zellkerne. In
der hyalinen Schichte wird plötzlich eine Zellhaut ausgeſchieden, welche die Trennung
der urſprünglichen Mutterzelle in die neuen Tochterzellen vollendet.

Dieſe Tochterzellbildung findet nur an jenen Stellen der Pflanze ſtatt, welche
protoplasmagefüllte Zellen aufzuweiſen haben, denn ſobald das Protoplasma, dieſer
Träger der organiſchen Thätigkeit in der Pflanze, verbraucht iſt, hört die Ent-
wickelungsfähigkeit der Zelle auf.

Zellen dieſer Art bilden das fortbildungsfähige Gewebe (Urmeriſtem, Nägeli),
Fig. 2, V, welches ſich ſtets an den Vegetationspunkten der Pflanze, der Spitze
jedes Stammes (Zweiges und nahe der Spitze jeder Wurzel findet. Dieſes fort-
bildungsfähige Gewebe bewirkt das Längenwachsthum der Pflanze an Stamm
und Wurzel. Ebenſo finden ſich derartige theilungsfähige Zellen an der Baſis der
Blätter und in jenem, Cambium genannten, Theile gewiſſer Gewebeformen (Gefäß-
bündel, Fibrovaſalſtränge), welche die Wurzel, den Stamm und das Blatt durch-
ziehen und durch welche das Dickenwachsthum der Pflanze herbeigeführt wird.

Bei dem weiteren Wachsthume des Urmeriſtems, welches ein gleichartiges Zell-
gewebe darſtellt, gehen aus deſſen einzelnen Zellſchichten unter Vergrößerung und
mannigfaltiger Formveränderung der Zellen ungleichartige Gewebeſyſteme hervor.

Zunächſt ſucht ſich die Pflanze aus dem Urmeriſteme durch die Bildung einer
Oberhaut (Epidermis, E) nach außen abzuſchließen. Innerhalb des von der
Oberhaut begrenzten Pflanzenkörpers ſondert ſich dann aus den Gewebemaſſen des
Urmeriſtemes ein Grundgewebe — Mark M, und Rinde RP, — von ſtrang-
artigen Gewebemaſſen, den Gefäßbündeln (Fibrovaſalſträngen G) ab. Die
Zellen dieſer drei Gewebeſyſteme haben denſelben Entwickelungsverlauf, nur bleiben
ſie auf verſchiedenen Stufen der Entwickelung ſtehen. Die Verfolgung dieſes Ver-
laufes giebt uns Gelegenheit, auf die Vertheilung des Stoffes im Pflanzenkörper
näher einzugehen.

Die Zellen des Urmeriſtemes verharren in der lebenden Pflanze ſtets in einem
gewiſſen Jugendzuſtande, der dadurch charakteriſirt iſt, daß die Zellen ſtets mit
Protoplasma erfüllt bleiben.

Eine weitere Entwickelungsſtufe erreichen die Zellen des Markes (Fig. 4, MK)
und zum Theile jene der Rinde. In denſelben ſcheidet ſich aus dem körnigen
Protoplasma eine wäſſerige Flüſſigkeit, der eigentliche Zellſaft, aus. In dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0025" n="7"/><fw place="top" type="header">Das Pflanzenleben.</fw><lb/>
&#x017F;ie derart verändert, daß &#x017F;ie durch Jod, wie Stärkemehl, inten&#x017F;iv blau gefärbt wird,<lb/>
während Jod allein keine Färbung hervorbringt.</p><lb/>
              <p>In die&#x017F;er Form als Zellen mit einer fe&#x017F;ten Haut, bilden &#x017F;ie in mannigfaltiger<lb/>
Verbindung das <hi rendition="#g">Zellgewebe</hi>, aus welchem &#x017F;ich der ganze Pflanzenkörper auf-<lb/>
baut. In dem&#x017F;elben erfolgt &#x017F;owohl bei der keimenden als wach&#x017F;enden Pflanze die<lb/>
weitere Neubildung von Zellen, mit Ausnahme jener freien Zellbildung im Embryo-<lb/>
&#x017F;acke, durch die Theilung einer Mutterzelle in mehrere, gewöhnlich zwei Tochter-<lb/>
zellen. Die&#x017F;e Theilung bei der <hi rendition="#g">Tochterzellbildung</hi> wird gewöhnlich durch das<lb/>
Ver&#x017F;chwinden des Zellkernes in der Protoplasmama&#x017F;&#x017F;e eingeleitet; an de&#x017F;&#x017F;en Stelle<lb/>
er&#x017F;cheinen zwei neue durch eine hyaline Protoplasma&#x017F;chichte getrennte Zellkerne. In<lb/>
der hyalinen Schichte wird plötzlich eine Zellhaut ausge&#x017F;chieden, welche die Trennung<lb/>
der ur&#x017F;prünglichen Mutterzelle in die neuen Tochterzellen vollendet.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Tochterzellbildung findet nur an jenen Stellen der Pflanze &#x017F;tatt, welche<lb/>
protoplasmagefüllte Zellen aufzuwei&#x017F;en haben, denn &#x017F;obald das Protoplasma, die&#x017F;er<lb/>
Träger der organi&#x017F;chen Thätigkeit in der Pflanze, verbraucht i&#x017F;t, hört die Ent-<lb/>
wickelungsfähigkeit der Zelle auf.</p><lb/>
              <p>Zellen die&#x017F;er Art bilden das fortbildungsfähige Gewebe (<hi rendition="#g">Urmeri&#x017F;tem</hi>, Nägeli),<lb/>
Fig. 2, <hi rendition="#aq">V</hi>, welches &#x017F;ich &#x017F;tets an den Vegetationspunkten der Pflanze, der Spitze<lb/>
jedes Stammes (Zweiges und nahe der Spitze jeder Wurzel findet. Die&#x017F;es fort-<lb/>
bildungsfähige Gewebe bewirkt das <hi rendition="#g">Längenwachsthum</hi> der Pflanze an Stamm<lb/>
und Wurzel. Eben&#x017F;o finden &#x017F;ich derartige theilungsfähige Zellen an der Ba&#x017F;is der<lb/>
Blätter und in jenem, Cambium genannten, Theile gewi&#x017F;&#x017F;er Gewebeformen (Gefäß-<lb/>
bündel, Fibrova&#x017F;al&#x017F;tränge), welche die Wurzel, den Stamm und das Blatt durch-<lb/>
ziehen und durch welche das <hi rendition="#g">Dickenwachsthum</hi> der Pflanze herbeigeführt wird.</p><lb/>
              <p>Bei dem weiteren Wachsthume des Urmeri&#x017F;tems, welches ein gleichartiges Zell-<lb/>
gewebe dar&#x017F;tellt, gehen aus de&#x017F;&#x017F;en einzelnen Zell&#x017F;chichten unter Vergrößerung und<lb/>
mannigfaltiger Formveränderung der Zellen ungleichartige <hi rendition="#g">Gewebe&#x017F;y&#x017F;teme</hi> hervor.</p><lb/>
              <p>Zunäch&#x017F;t &#x017F;ucht &#x017F;ich die Pflanze aus dem Urmeri&#x017F;teme durch die Bildung einer<lb/><hi rendition="#g">Oberhaut</hi> (<hi rendition="#aq">Epidermis, E</hi>) nach außen abzu&#x017F;chließen. Innerhalb des von der<lb/>
Oberhaut begrenzten Pflanzenkörpers &#x017F;ondert &#x017F;ich dann aus den Gewebema&#x017F;&#x017F;en des<lb/>
Urmeri&#x017F;temes ein Grundgewebe &#x2014; <hi rendition="#g">Mark</hi> <hi rendition="#aq">M</hi>, und <hi rendition="#g">Rinde</hi> <hi rendition="#aq">RP</hi>, &#x2014; von &#x017F;trang-<lb/>
artigen Gewebema&#x017F;&#x017F;en, den <hi rendition="#g">Gefäßbündeln</hi> (Fibrova&#x017F;al&#x017F;trängen <hi rendition="#aq">G</hi>) ab. Die<lb/>
Zellen die&#x017F;er drei Gewebe&#x017F;y&#x017F;teme haben den&#x017F;elben Entwickelungsverlauf, nur bleiben<lb/>
&#x017F;ie auf ver&#x017F;chiedenen Stufen der Entwickelung &#x017F;tehen. Die Verfolgung die&#x017F;es Ver-<lb/>
laufes giebt uns Gelegenheit, auf die Vertheilung des Stoffes im Pflanzenkörper<lb/>
näher einzugehen.</p><lb/>
              <p>Die Zellen des Urmeri&#x017F;temes verharren in der lebenden Pflanze &#x017F;tets in einem<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Jugendzu&#x017F;tande, der dadurch charakteri&#x017F;irt i&#x017F;t, daß die Zellen &#x017F;tets mit<lb/>
Protoplasma erfüllt bleiben.</p><lb/>
              <p>Eine weitere Entwickelungs&#x017F;tufe erreichen die Zellen des <hi rendition="#g">Markes</hi> (Fig. 4, <hi rendition="#aq">MK</hi>)<lb/>
und zum Theile jene der <hi rendition="#g">Rinde</hi>. In den&#x017F;elben &#x017F;cheidet &#x017F;ich aus dem körnigen<lb/>
Protoplasma eine wä&#x017F;&#x017F;erige Flü&#x017F;&#x017F;igkeit, der eigentliche <hi rendition="#g">Zell&#x017F;aft</hi>, aus. In dem<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0025] Das Pflanzenleben. ſie derart verändert, daß ſie durch Jod, wie Stärkemehl, intenſiv blau gefärbt wird, während Jod allein keine Färbung hervorbringt. In dieſer Form als Zellen mit einer feſten Haut, bilden ſie in mannigfaltiger Verbindung das Zellgewebe, aus welchem ſich der ganze Pflanzenkörper auf- baut. In demſelben erfolgt ſowohl bei der keimenden als wachſenden Pflanze die weitere Neubildung von Zellen, mit Ausnahme jener freien Zellbildung im Embryo- ſacke, durch die Theilung einer Mutterzelle in mehrere, gewöhnlich zwei Tochter- zellen. Dieſe Theilung bei der Tochterzellbildung wird gewöhnlich durch das Verſchwinden des Zellkernes in der Protoplasmamaſſe eingeleitet; an deſſen Stelle erſcheinen zwei neue durch eine hyaline Protoplasmaſchichte getrennte Zellkerne. In der hyalinen Schichte wird plötzlich eine Zellhaut ausgeſchieden, welche die Trennung der urſprünglichen Mutterzelle in die neuen Tochterzellen vollendet. Dieſe Tochterzellbildung findet nur an jenen Stellen der Pflanze ſtatt, welche protoplasmagefüllte Zellen aufzuweiſen haben, denn ſobald das Protoplasma, dieſer Träger der organiſchen Thätigkeit in der Pflanze, verbraucht iſt, hört die Ent- wickelungsfähigkeit der Zelle auf. Zellen dieſer Art bilden das fortbildungsfähige Gewebe (Urmeriſtem, Nägeli), Fig. 2, V, welches ſich ſtets an den Vegetationspunkten der Pflanze, der Spitze jedes Stammes (Zweiges und nahe der Spitze jeder Wurzel findet. Dieſes fort- bildungsfähige Gewebe bewirkt das Längenwachsthum der Pflanze an Stamm und Wurzel. Ebenſo finden ſich derartige theilungsfähige Zellen an der Baſis der Blätter und in jenem, Cambium genannten, Theile gewiſſer Gewebeformen (Gefäß- bündel, Fibrovaſalſtränge), welche die Wurzel, den Stamm und das Blatt durch- ziehen und durch welche das Dickenwachsthum der Pflanze herbeigeführt wird. Bei dem weiteren Wachsthume des Urmeriſtems, welches ein gleichartiges Zell- gewebe darſtellt, gehen aus deſſen einzelnen Zellſchichten unter Vergrößerung und mannigfaltiger Formveränderung der Zellen ungleichartige Gewebeſyſteme hervor. Zunächſt ſucht ſich die Pflanze aus dem Urmeriſteme durch die Bildung einer Oberhaut (Epidermis, E) nach außen abzuſchließen. Innerhalb des von der Oberhaut begrenzten Pflanzenkörpers ſondert ſich dann aus den Gewebemaſſen des Urmeriſtemes ein Grundgewebe — Mark M, und Rinde RP, — von ſtrang- artigen Gewebemaſſen, den Gefäßbündeln (Fibrovaſalſträngen G) ab. Die Zellen dieſer drei Gewebeſyſteme haben denſelben Entwickelungsverlauf, nur bleiben ſie auf verſchiedenen Stufen der Entwickelung ſtehen. Die Verfolgung dieſes Ver- laufes giebt uns Gelegenheit, auf die Vertheilung des Stoffes im Pflanzenkörper näher einzugehen. Die Zellen des Urmeriſtemes verharren in der lebenden Pflanze ſtets in einem gewiſſen Jugendzuſtande, der dadurch charakteriſirt iſt, daß die Zellen ſtets mit Protoplasma erfüllt bleiben. Eine weitere Entwickelungsſtufe erreichen die Zellen des Markes (Fig. 4, MK) und zum Theile jene der Rinde. In denſelben ſcheidet ſich aus dem körnigen Protoplasma eine wäſſerige Flüſſigkeit, der eigentliche Zellſaft, aus. In dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/25
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/25>, abgerufen am 18.12.2024.