Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Die Saat. Durch einfaches Umkehren der Löffelwelle ist es möglich, aus diesen kleineren Ver-tiefungen auch Raps, Klee, überhaupt feinere Sämereien auszusäen. [Abbildung]
Fig. 77. Querschnitt durch die Garrett'sche Reihensäemaschine. -- A Wagengestell; B Saatkasten: In neuerer Zeit verwendet man an Stelle der Löffelscheiben die billiger an- [Abbildung]
Fig. 78. haben diese Säevorrichtung Rud. Sack in Plagwitz--Leipzig, Fig. 78, Zimmermann--Verschiedene Schöpfräder zur Drillmaschine von Rud. Sack -- Plagwitz. -- a für feine Halle, Eckert--Berlin angenommen. Die Saat. Durch einfaches Umkehren der Löffelwelle iſt es möglich, aus dieſen kleineren Ver-tiefungen auch Raps, Klee, überhaupt feinere Sämereien auszuſäen. [Abbildung]
Fig. 77. Querſchnitt durch die Garrett'ſche Reihenſäemaſchine. — A Wagengeſtell; B Saatkaſten: In neuerer Zeit verwendet man an Stelle der Löffelſcheiben die billiger an- [Abbildung]
Fig. 78. haben dieſe Säevorrichtung Rud. Sack in Plagwitz—Leipzig, Fig. 78, Zimmermann—Verſchiedene Schöpfräder zur Drillmaſchine von Rud. Sack — Plagwitz. — a für feine Halle, Eckert—Berlin angenommen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0235" n="217"/><fw place="top" type="header">Die Saat.</fw><lb/> Durch einfaches Umkehren der Löffelwelle iſt es möglich, aus dieſen kleineren Ver-<lb/> tiefungen auch Raps, Klee, überhaupt feinere Sämereien auszuſäen.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 77. </head> <p>Querſchnitt durch die Garrett'ſche Reihenſäemaſchine. — <hi rendition="#aq">A</hi> Wagengeſtell; <hi rendition="#aq">B</hi> Saatkaſten:<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Samenvorrathskammer, <hi rendition="#aq">b</hi> Gleitſteg, <hi rendition="#aq">c</hi> durch einen Schieber verſchließbare Samen-Ausflußöffnung,<lb/><hi rendition="#aq">d</hi> Samenvertheilungsraum, <hi rendition="#aq">e</hi> Löffelſcheibe, <hi rendition="#aq">f</hi> Säetrichter, <hi rendition="#aq">g</hi> Verſchlußklappe, welche beim Säen die<lb/> Oeſſnung <hi rendition="#aq">h</hi> in der Trichterwand verſchließt, <hi rendition="#aq">uu</hi>, Zahnradüberſetzung; <hi rendition="#aq">C C'</hi> Saatleitung: <hi rendition="#aq">i i'</hi> Schüttel-<lb/> trichter, <hi rendition="#aq">k k'</hi> Saatſtiefel, <hi rendition="#aq">l l'</hi> Saatſchare, <hi rendition="#aq">m</hi> um den Punkt <hi rendition="#aq">n</hi> drehbarer Saatſcharhebel, <hi rendition="#aq">o</hi> Gewicht,<lb/><hi rendition="#aq">p</hi> Strebe zur Befeſtigung der Hebel, <hi rendition="#aq">qq'</hi> Vorrichtung zum Neigen des Saatkaſtens, <hi rendition="#aq">r</hi> Kreuzhebel, <hi rendition="#aq">r'</hi> Sperr-<lb/> hebel, <hi rendition="#aq">s</hi> Winde, <hi rendition="#aq">t</hi> Hebel zum Ausrücken der beiden Zahnräder, um das Ausſtreuen des Samens zu<lb/> unterbrechen.</p> </figure><lb/> <p>In neuerer Zeit verwendet man an Stelle der Löffelſcheiben die billiger an-<lb/> zufertigenden <hi rendition="#g">Schöpfräder</hi> an deren Peripherie gleich große, ſehr genau aus-<lb/> gearbeitete, halbkugelförmige Vertiefungen angebracht ſind. Von deutſchen Firmen<lb/><figure><head>Fig. 78. </head><p>Verſchiedene Schöpfräder zur Drillmaſchine von Rud. Sack — Plagwitz. — <hi rendition="#aq">a</hi> für feine<lb/> Sämereien, Klee ꝛc., <hi rendition="#aq">b</hi> für Getreide und Rübenkerne, <hi rendition="#aq">c</hi> für Bohnen, Mais, Dinkel, <hi rendition="#aq">d</hi> zum Dibbeln der<lb/> Rübenkerne, <hi rendition="#aq">e</hi> für Pferdebohnen. Preis eines Schöpfrades 2 Mark, 1 fl.; 1 Schöpfrad <hi rendition="#aq">d</hi> 1.7 Mark, 0.85 fl.</p></figure><lb/> haben dieſe Säevorrichtung Rud. Sack in Plagwitz—Leipzig, Fig. 78, Zimmermann—<lb/> Halle, Eckert—Berlin angenommen.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0235]
Die Saat.
Durch einfaches Umkehren der Löffelwelle iſt es möglich, aus dieſen kleineren Ver-
tiefungen auch Raps, Klee, überhaupt feinere Sämereien auszuſäen.
[Abbildung Fig. 77. Querſchnitt durch die Garrett'ſche Reihenſäemaſchine. — A Wagengeſtell; B Saatkaſten:
a Samenvorrathskammer, b Gleitſteg, c durch einen Schieber verſchließbare Samen-Ausflußöffnung,
d Samenvertheilungsraum, e Löffelſcheibe, f Säetrichter, g Verſchlußklappe, welche beim Säen die
Oeſſnung h in der Trichterwand verſchließt, uu, Zahnradüberſetzung; C C' Saatleitung: i i' Schüttel-
trichter, k k' Saatſtiefel, l l' Saatſchare, m um den Punkt n drehbarer Saatſcharhebel, o Gewicht,
p Strebe zur Befeſtigung der Hebel, qq' Vorrichtung zum Neigen des Saatkaſtens, r Kreuzhebel, r' Sperr-
hebel, s Winde, t Hebel zum Ausrücken der beiden Zahnräder, um das Ausſtreuen des Samens zu
unterbrechen.]
In neuerer Zeit verwendet man an Stelle der Löffelſcheiben die billiger an-
zufertigenden Schöpfräder an deren Peripherie gleich große, ſehr genau aus-
gearbeitete, halbkugelförmige Vertiefungen angebracht ſind. Von deutſchen Firmen
[Abbildung Fig. 78. Verſchiedene Schöpfräder zur Drillmaſchine von Rud. Sack — Plagwitz. — a für feine
Sämereien, Klee ꝛc., b für Getreide und Rübenkerne, c für Bohnen, Mais, Dinkel, d zum Dibbeln der
Rübenkerne, e für Pferdebohnen. Preis eines Schöpfrades 2 Mark, 1 fl.; 1 Schöpfrad d 1.7 Mark, 0.85 fl.]
haben dieſe Säevorrichtung Rud. Sack in Plagwitz—Leipzig, Fig. 78, Zimmermann—
Halle, Eckert—Berlin angenommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |