Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Düngung.

Fehlt es im Herbste vor der Saat an Zeit oder der nöthigen Mistmenge, so
können noch nachträglich dem Boden im Frühjahre durch das Ausbreiten von Stall-
mist auf die jungen Pflanzen, durch die sogenannte Kopfdüngung, Pflanzennähr-
stoffe zugeführt werden. Die Wirkung des Ueberdüngens ist jedoch nur eine vorüber-
gehende, weshalb die Kopfdüngung nur zur Aufhülfe schlecht über den Winter ge-
kommener Saaten oder zur Düngung von Wiesen und mehrjährigen Kleeschlägen
verwendet werden soll.

Ein im westlichen Deutschland und in England übliches Düngungsverfahren ist
das Pferchen oder Horden, bei welchem das Weidevieh, meistens Schafe, durch
transportable Zäune oder Netze über Nacht zusammengehalten wird, um das ein-
gezäunte Feldstück unmittelbar zu bedüngen. Ist das Feldstück durch ein oder zwei
Nächte je nach der beabsichtigten Größe der Düngung gepfercht, so wird streifenweise
ein neues Feldstück mit den Schafen betrieben. Durch diese Düngungsweise wird
nicht nur die ganze Düngerbehandlung, sondern auch die Ausfuhr und das Aus-
breiten am Felde erspart, gegenüber welcher Kostenersparung die Abnutzung der
Zäune nicht in Betracht kommt. Es läßt sich jedoch nur in milden klimatischen
Verhältnissen oder mit abgehärteten Schafen ausführen. Die Stärke und Wirkung
der Pferchdüngung richtet sich nach der Anzahl und Ernährung der Schafe und nach
der Dauer der Pferchdüngung. Als gute Pferchdüngung wird angenommen, wenn
12,000 Schafe per Hectar in je 24 Stunden 12--14 Stunden im Pferche ver-
weilen, als schwache, wenn auf 1 Hectar nur 9000 Schafe kommen. In ersterem
Falle wird die von einem Schafe abfallende Düngermenge auf 0.84 #M., in
letzterem auf 1.11 #M. vertheilt. --

Die Wirkung des in den Boden gebrachten Stallmistes ist eine zweifache, indem
derselbe sowohl den Boden mit Pflanzennährstoffen in assimilirbarem Zustande ver-
sieht, als auch die physikalischen Eigenschaften des Bodens verbessert. Nachdem der
Stallmist aus den in der Wirthschaft selbst gebauten Futterstoffen hervorgeht, so
reicht derselbe allein nicht aus, um alle aus der Wirthschaft entnommenen Nährstoffe
zu ersetzen, wenn nicht durch eine Wiesenzulage oder durch Futter- und Düngerzukauf
Ersatz für die in den Verkaufsfrüchten enthaltenen Mineralstoffe geboten wird. Von
den zur Verwendung gelangenden Düngermitteln ist er jedoch neben den menschlichen
Excrementen allein im Stande, dem Boden alle Nährstoffe, wenn auch nicht in dem-
selben Verhältnisse, wie sie dem Boden entnommen werden, so doch in ausreichender
Menge und in assimilirbarem Zustande zu geben.

Vergleicht man den frischen mit dem verrotteten Mist, so ergiebt sich, daß in
letzterem sich die Nährstoffe in aufnahmsfähigerem Zustande befinden. Dabei ist aber
zu beachten, daß der, aus einer gewissen Menge frischen Stallmistes entstehende
verrottete Mist durch Verluste bei der Aufbewahrung nährstoffärmer wurde,
wenn auch bei gleichen Mengen der verrottete Mist einen höheren Gehalt an
Pflanzennährstoffen aufzuweisen hat. In dem verrotteten Mist ist besonders eine
Verringerung der organischen Substanz (S. 170) eingetreten, in Folge dessen die
physikalische Wirkung des Stallmistes in diesem Zustande abgemindert ist. Durch

Die Düngung.

Fehlt es im Herbſte vor der Saat an Zeit oder der nöthigen Miſtmenge, ſo
können noch nachträglich dem Boden im Frühjahre durch das Ausbreiten von Stall-
miſt auf die jungen Pflanzen, durch die ſogenannte Kopfdüngung, Pflanzennähr-
ſtoffe zugeführt werden. Die Wirkung des Ueberdüngens iſt jedoch nur eine vorüber-
gehende, weshalb die Kopfdüngung nur zur Aufhülfe ſchlecht über den Winter ge-
kommener Saaten oder zur Düngung von Wieſen und mehrjährigen Kleeſchlägen
verwendet werden ſoll.

Ein im weſtlichen Deutſchland und in England übliches Düngungsverfahren iſt
das Pferchen oder Horden, bei welchem das Weidevieh, meiſtens Schafe, durch
transportable Zäune oder Netze über Nacht zuſammengehalten wird, um das ein-
gezäunte Feldſtück unmittelbar zu bedüngen. Iſt das Feldſtück durch ein oder zwei
Nächte je nach der beabſichtigten Größe der Düngung gepfercht, ſo wird ſtreifenweiſe
ein neues Feldſtück mit den Schafen betrieben. Durch dieſe Düngungsweiſe wird
nicht nur die ganze Düngerbehandlung, ſondern auch die Ausfuhr und das Aus-
breiten am Felde erſpart, gegenüber welcher Koſtenerſparung die Abnutzung der
Zäune nicht in Betracht kommt. Es läßt ſich jedoch nur in milden klimatiſchen
Verhältniſſen oder mit abgehärteten Schafen ausführen. Die Stärke und Wirkung
der Pferchdüngung richtet ſich nach der Anzahl und Ernährung der Schafe und nach
der Dauer der Pferchdüngung. Als gute Pferchdüngung wird angenommen, wenn
12,000 Schafe per Hectar in je 24 Stunden 12—14 Stunden im Pferche ver-
weilen, als ſchwache, wenn auf 1 Hectar nur 9000 Schafe kommen. In erſterem
Falle wird die von einem Schafe abfallende Düngermenge auf 0.84 □M., in
letzterem auf 1.11 □M. vertheilt. —

Die Wirkung des in den Boden gebrachten Stallmiſtes iſt eine zweifache, indem
derſelbe ſowohl den Boden mit Pflanzennährſtoffen in aſſimilirbarem Zuſtande ver-
ſieht, als auch die phyſikaliſchen Eigenſchaften des Bodens verbeſſert. Nachdem der
Stallmiſt aus den in der Wirthſchaft ſelbſt gebauten Futterſtoffen hervorgeht, ſo
reicht derſelbe allein nicht aus, um alle aus der Wirthſchaft entnommenen Nährſtoffe
zu erſetzen, wenn nicht durch eine Wieſenzulage oder durch Futter- und Düngerzukauf
Erſatz für die in den Verkaufsfrüchten enthaltenen Mineralſtoffe geboten wird. Von
den zur Verwendung gelangenden Düngermitteln iſt er jedoch neben den menſchlichen
Excrementen allein im Stande, dem Boden alle Nährſtoffe, wenn auch nicht in dem-
ſelben Verhältniſſe, wie ſie dem Boden entnommen werden, ſo doch in ausreichender
Menge und in aſſimilirbarem Zuſtande zu geben.

Vergleicht man den friſchen mit dem verrotteten Miſt, ſo ergiebt ſich, daß in
letzterem ſich die Nährſtoffe in aufnahmsfähigerem Zuſtande befinden. Dabei iſt aber
zu beachten, daß der, aus einer gewiſſen Menge friſchen Stallmiſtes entſtehende
verrottete Miſt durch Verluſte bei der Aufbewahrung nährſtoffärmer wurde,
wenn auch bei gleichen Mengen der verrottete Miſt einen höheren Gehalt an
Pflanzennährſtoffen aufzuweiſen hat. In dem verrotteten Miſt iſt beſonders eine
Verringerung der organiſchen Subſtanz (S. 170) eingetreten, in Folge deſſen die
phyſikaliſche Wirkung des Stallmiſtes in dieſem Zuſtande abgemindert iſt. Durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0193" n="175"/>
                  <fw place="top" type="header">Die Düngung.</fw><lb/>
                  <p>Fehlt es im Herb&#x017F;te vor der Saat an Zeit oder der nöthigen Mi&#x017F;tmenge, &#x017F;o<lb/>
können noch nachträglich dem Boden im Frühjahre durch das Ausbreiten von Stall-<lb/>
mi&#x017F;t auf die jungen Pflanzen, durch die &#x017F;ogenannte <hi rendition="#g">Kopfdüngung</hi>, Pflanzennähr-<lb/>
&#x017F;toffe zugeführt werden. Die Wirkung des Ueberdüngens i&#x017F;t jedoch nur eine vorüber-<lb/>
gehende, weshalb die Kopfdüngung nur zur Aufhülfe &#x017F;chlecht über den Winter ge-<lb/>
kommener Saaten oder zur Düngung von Wie&#x017F;en und mehrjährigen Klee&#x017F;chlägen<lb/>
verwendet werden &#x017F;oll.</p><lb/>
                  <p>Ein im we&#x017F;tlichen Deut&#x017F;chland und in England übliches Düngungsverfahren i&#x017F;t<lb/>
das <hi rendition="#g">Pferchen</hi> oder <hi rendition="#g">Horden</hi>, bei welchem das Weidevieh, mei&#x017F;tens Schafe, durch<lb/>
transportable Zäune oder Netze über Nacht zu&#x017F;ammengehalten wird, um das ein-<lb/>
gezäunte Feld&#x017F;tück unmittelbar zu bedüngen. I&#x017F;t das Feld&#x017F;tück durch ein oder zwei<lb/>
Nächte je nach der beab&#x017F;ichtigten Größe der Düngung gepfercht, &#x017F;o wird &#x017F;treifenwei&#x017F;e<lb/>
ein neues Feld&#x017F;tück mit den Schafen betrieben. Durch die&#x017F;e Düngungswei&#x017F;e wird<lb/>
nicht nur die ganze Düngerbehandlung, &#x017F;ondern auch die Ausfuhr und das Aus-<lb/>
breiten am Felde er&#x017F;part, gegenüber welcher Ko&#x017F;tener&#x017F;parung die Abnutzung der<lb/>
Zäune nicht in Betracht kommt. Es läßt &#x017F;ich jedoch nur in milden klimati&#x017F;chen<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;en oder mit abgehärteten Schafen ausführen. Die Stärke und Wirkung<lb/>
der Pferchdüngung richtet &#x017F;ich nach der Anzahl und Ernährung der Schafe und nach<lb/>
der Dauer der Pferchdüngung. Als gute Pferchdüngung wird angenommen, wenn<lb/>
12,000 Schafe per Hectar in je 24 Stunden 12&#x2014;14 Stunden im Pferche ver-<lb/>
weilen, als &#x017F;chwache, wenn auf 1 Hectar nur 9000 Schafe kommen. In er&#x017F;terem<lb/>
Falle wird die von einem Schafe abfallende Düngermenge auf 0.84 &#x25A1;M., in<lb/>
letzterem auf 1.11 &#x25A1;M. vertheilt. &#x2014;</p><lb/>
                  <p>Die <hi rendition="#g">Wirkung</hi> des in den Boden gebrachten Stallmi&#x017F;tes i&#x017F;t eine zweifache, indem<lb/>
der&#x017F;elbe &#x017F;owohl den Boden mit Pflanzennähr&#x017F;toffen in a&#x017F;&#x017F;imilirbarem Zu&#x017F;tande ver-<lb/>
&#x017F;ieht, als auch die phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaften des Bodens verbe&#x017F;&#x017F;ert. Nachdem der<lb/>
Stallmi&#x017F;t aus den in der Wirth&#x017F;chaft &#x017F;elb&#x017F;t gebauten Futter&#x017F;toffen hervorgeht, &#x017F;o<lb/>
reicht der&#x017F;elbe allein nicht aus, um alle aus der Wirth&#x017F;chaft entnommenen Nähr&#x017F;toffe<lb/>
zu er&#x017F;etzen, wenn nicht durch eine Wie&#x017F;enzulage oder durch Futter- und Düngerzukauf<lb/>
Er&#x017F;atz für die in den Verkaufsfrüchten enthaltenen Mineral&#x017F;toffe geboten wird. Von<lb/>
den zur Verwendung gelangenden Düngermitteln i&#x017F;t er jedoch neben den men&#x017F;chlichen<lb/>
Excrementen allein im Stande, dem Boden alle Nähr&#x017F;toffe, wenn auch nicht in dem-<lb/>
&#x017F;elben Verhältni&#x017F;&#x017F;e, wie &#x017F;ie dem Boden entnommen werden, &#x017F;o doch in ausreichender<lb/>
Menge und in a&#x017F;&#x017F;imilirbarem Zu&#x017F;tande zu geben.</p><lb/>
                  <p>Vergleicht man den fri&#x017F;chen mit dem verrotteten Mi&#x017F;t, &#x017F;o ergiebt &#x017F;ich, daß in<lb/>
letzterem &#x017F;ich die Nähr&#x017F;toffe in aufnahmsfähigerem Zu&#x017F;tande befinden. Dabei i&#x017F;t aber<lb/>
zu beachten, daß der, aus einer gewi&#x017F;&#x017F;en Menge fri&#x017F;chen Stallmi&#x017F;tes ent&#x017F;tehende<lb/>
verrottete Mi&#x017F;t durch Verlu&#x017F;te bei der Aufbewahrung nähr&#x017F;toffärmer wurde,<lb/>
wenn auch bei gleichen Mengen der verrottete Mi&#x017F;t einen höheren Gehalt an<lb/>
Pflanzennähr&#x017F;toffen aufzuwei&#x017F;en hat. In dem verrotteten Mi&#x017F;t i&#x017F;t be&#x017F;onders eine<lb/>
Verringerung der organi&#x017F;chen Sub&#x017F;tanz (S. 170) eingetreten, in Folge de&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
phy&#x017F;ikali&#x017F;che Wirkung des Stallmi&#x017F;tes in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande abgemindert i&#x017F;t. Durch<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0193] Die Düngung. Fehlt es im Herbſte vor der Saat an Zeit oder der nöthigen Miſtmenge, ſo können noch nachträglich dem Boden im Frühjahre durch das Ausbreiten von Stall- miſt auf die jungen Pflanzen, durch die ſogenannte Kopfdüngung, Pflanzennähr- ſtoffe zugeführt werden. Die Wirkung des Ueberdüngens iſt jedoch nur eine vorüber- gehende, weshalb die Kopfdüngung nur zur Aufhülfe ſchlecht über den Winter ge- kommener Saaten oder zur Düngung von Wieſen und mehrjährigen Kleeſchlägen verwendet werden ſoll. Ein im weſtlichen Deutſchland und in England übliches Düngungsverfahren iſt das Pferchen oder Horden, bei welchem das Weidevieh, meiſtens Schafe, durch transportable Zäune oder Netze über Nacht zuſammengehalten wird, um das ein- gezäunte Feldſtück unmittelbar zu bedüngen. Iſt das Feldſtück durch ein oder zwei Nächte je nach der beabſichtigten Größe der Düngung gepfercht, ſo wird ſtreifenweiſe ein neues Feldſtück mit den Schafen betrieben. Durch dieſe Düngungsweiſe wird nicht nur die ganze Düngerbehandlung, ſondern auch die Ausfuhr und das Aus- breiten am Felde erſpart, gegenüber welcher Koſtenerſparung die Abnutzung der Zäune nicht in Betracht kommt. Es läßt ſich jedoch nur in milden klimatiſchen Verhältniſſen oder mit abgehärteten Schafen ausführen. Die Stärke und Wirkung der Pferchdüngung richtet ſich nach der Anzahl und Ernährung der Schafe und nach der Dauer der Pferchdüngung. Als gute Pferchdüngung wird angenommen, wenn 12,000 Schafe per Hectar in je 24 Stunden 12—14 Stunden im Pferche ver- weilen, als ſchwache, wenn auf 1 Hectar nur 9000 Schafe kommen. In erſterem Falle wird die von einem Schafe abfallende Düngermenge auf 0.84 □M., in letzterem auf 1.11 □M. vertheilt. — Die Wirkung des in den Boden gebrachten Stallmiſtes iſt eine zweifache, indem derſelbe ſowohl den Boden mit Pflanzennährſtoffen in aſſimilirbarem Zuſtande ver- ſieht, als auch die phyſikaliſchen Eigenſchaften des Bodens verbeſſert. Nachdem der Stallmiſt aus den in der Wirthſchaft ſelbſt gebauten Futterſtoffen hervorgeht, ſo reicht derſelbe allein nicht aus, um alle aus der Wirthſchaft entnommenen Nährſtoffe zu erſetzen, wenn nicht durch eine Wieſenzulage oder durch Futter- und Düngerzukauf Erſatz für die in den Verkaufsfrüchten enthaltenen Mineralſtoffe geboten wird. Von den zur Verwendung gelangenden Düngermitteln iſt er jedoch neben den menſchlichen Excrementen allein im Stande, dem Boden alle Nährſtoffe, wenn auch nicht in dem- ſelben Verhältniſſe, wie ſie dem Boden entnommen werden, ſo doch in ausreichender Menge und in aſſimilirbarem Zuſtande zu geben. Vergleicht man den friſchen mit dem verrotteten Miſt, ſo ergiebt ſich, daß in letzterem ſich die Nährſtoffe in aufnahmsfähigerem Zuſtande befinden. Dabei iſt aber zu beachten, daß der, aus einer gewiſſen Menge friſchen Stallmiſtes entſtehende verrottete Miſt durch Verluſte bei der Aufbewahrung nährſtoffärmer wurde, wenn auch bei gleichen Mengen der verrottete Miſt einen höheren Gehalt an Pflanzennährſtoffen aufzuweiſen hat. In dem verrotteten Miſt iſt beſonders eine Verringerung der organiſchen Subſtanz (S. 170) eingetreten, in Folge deſſen die phyſikaliſche Wirkung des Stallmiſtes in dieſem Zuſtande abgemindert iſt. Durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/193
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/193>, abgerufen am 07.05.2024.