Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Ackerbaulehre.
gleichförmige Mengung der flüssigen und festen thierischen Ausscheidungen mit dem
Streumateriale zu erleichtern und zu ermöglichen, daß der Verlauf der Dünger-
zersetzung, welcher zur möglichsten Hintanhaltung von Verlusten langsam und gleich-
mäßig stattfinden soll, geregelt werden kann Um diesen Zweck erreichen zu können,
verdient die Anlage der Düngerstätte besondere Aufmerksamkeit.

Die Düngerstätte soll an einem vor dem Winde und der Sonne geschützten
Orte, am zweckmäßigsten an der Nordseite des Stalles angelegt werden, um den
Dünger vor dem schnellen Austrocknen an der Oberfläche zu behüten und um gleich-
zeitig den Transport des Düngers vom Stalle zur Stätte zu erleichtern. Die un-
mittelbare Besonnung wird zuweilen durch eine Bedachung der Düngstätte verhindert.
Billiger und nahezu mit demselben Erfolge läßt sich jedoch diese Absicht auch durch
Umpflanzung der Stätte mit schnellwachsenden Pappelbäumen (Populus alba und
canescens eignen sich dazu am besten) erreichen. Zur Abhaltung des von außen
zufließenden Tagwassers zieht man um den Dungplatz, sofern dieser nicht ohnehin
durch erhöhte Lage geschützt ist, kleine Ablaufgräben. Die Sohle der Düngerstätte
soll möglichst undurchlassend hergestellt werden, um das Einsickern der Jauche, des
werthvollsten Theiles des Düngers, zu verhindern. Gewöhnlich stampft man die
Sohle mit einer Lettenschichte aus, auf welche dann ein billiges Steinpflaster gelegt
wird. Die Sohlenfläche erhält nach einer oder zwei Richtungen eine sanfte Neigung
zu der am tiefsten Punkte der Düngstätte gleichfalls wasserdicht anzulegenden Jauchen-
grube. Damit die unteren Partien des Düngerhaufens von der durchsickernden Jauche
in ihrer Zersetzung nicht allzusehr aufgehalten werden, sorgt man durch eine um den
ganzen Düngerplatz gezogene Jauchenrinne, welche in die Jauchengrube einmündet,
für den Abzug der stauenden Jauche. Die vom Stalle durch einen bedeckten Canal
abziehende Jauche wird entweder in die gemeinschaftliche, oder noch zweckmäßiger, in
eine besondere Jauchengrube geleitet, von wo sie durch eine Pumpe oder durch Aus-
schöpfen mit Eimern, Düngerschaufeln über den Düngerhaufen gespritzt oder durch hölzerne,
durchlöcherte Rinnen ausgebreitet werden kann. Am wenigsten Reparatur verursachen
die hölzernen Jauchenpumpen (Preis 30--40 Mark, 15--20 fl), dagegen ist ihre
Dauerhaftigkeit geringer. Eiserne Ventilpumpen mit Spritzschläuchen sind kostspieliger
und erfordern des Einrostens wegen vielfache Ausbesserung. Am zweckmäßigsten sind
die sog Kettenpumpen von H. F. Eckert--Berlin, Fig. 67 (s. S. 173), welche selbst
noch bei dickflüssiger, brockiger Jauche functioniren. Mit einer Kettenpumpe mit
6 Cm. weitem Rohre und 4 M. Hubhöhe kann 1 Mann 5600 Liter per Stunde
heben. Bei größeren Düngerstätten legt man mehrere Abtheilungen mit zweckmäßig
vertheilten Jauchengruben an, um verschieden alten Dünger gesondert behandeln
zu können.

Die Größe der Düngerstätte richtet sich nach der Anzahl der Thiere, der
Menge des Futters und des Streumateriales und nach der Zeitdauer, in welcher
der Dünger liegen bleibt. Ein Stück Großvieh producirt täglich (S. 166) 37 Kilogr.
frischen Dünger. Soll derselbe 80 Tage auf der Düngerstätte liegen bleiben, so
ist eine Menge von 2960 Kilogr. aufzubewahren. Wiegt 1 Cbm. Dünger

Allgemeine Ackerbaulehre.
gleichförmige Mengung der flüſſigen und feſten thieriſchen Ausſcheidungen mit dem
Streumateriale zu erleichtern und zu ermöglichen, daß der Verlauf der Dünger-
zerſetzung, welcher zur möglichſten Hintanhaltung von Verluſten langſam und gleich-
mäßig ſtattfinden ſoll, geregelt werden kann Um dieſen Zweck erreichen zu können,
verdient die Anlage der Düngerſtätte beſondere Aufmerkſamkeit.

Die Düngerſtätte ſoll an einem vor dem Winde und der Sonne geſchützten
Orte, am zweckmäßigſten an der Nordſeite des Stalles angelegt werden, um den
Dünger vor dem ſchnellen Austrocknen an der Oberfläche zu behüten und um gleich-
zeitig den Transport des Düngers vom Stalle zur Stätte zu erleichtern. Die un-
mittelbare Beſonnung wird zuweilen durch eine Bedachung der Düngſtätte verhindert.
Billiger und nahezu mit demſelben Erfolge läßt ſich jedoch dieſe Abſicht auch durch
Umpflanzung der Stätte mit ſchnellwachſenden Pappelbäumen (Populus alba und
canescens eignen ſich dazu am beſten) erreichen. Zur Abhaltung des von außen
zufließenden Tagwaſſers zieht man um den Dungplatz, ſofern dieſer nicht ohnehin
durch erhöhte Lage geſchützt iſt, kleine Ablaufgräben. Die Sohle der Düngerſtätte
ſoll möglichſt undurchlaſſend hergeſtellt werden, um das Einſickern der Jauche, des
werthvollſten Theiles des Düngers, zu verhindern. Gewöhnlich ſtampft man die
Sohle mit einer Lettenſchichte aus, auf welche dann ein billiges Steinpflaſter gelegt
wird. Die Sohlenfläche erhält nach einer oder zwei Richtungen eine ſanfte Neigung
zu der am tiefſten Punkte der Düngſtätte gleichfalls waſſerdicht anzulegenden Jauchen-
grube. Damit die unteren Partien des Düngerhaufens von der durchſickernden Jauche
in ihrer Zerſetzung nicht allzuſehr aufgehalten werden, ſorgt man durch eine um den
ganzen Düngerplatz gezogene Jauchenrinne, welche in die Jauchengrube einmündet,
für den Abzug der ſtauenden Jauche. Die vom Stalle durch einen bedeckten Canal
abziehende Jauche wird entweder in die gemeinſchaftliche, oder noch zweckmäßiger, in
eine beſondere Jauchengrube geleitet, von wo ſie durch eine Pumpe oder durch Aus-
ſchöpfen mit Eimern, Düngerſchaufeln über den Düngerhaufen geſpritzt oder durch hölzerne,
durchlöcherte Rinnen ausgebreitet werden kann. Am wenigſten Reparatur verurſachen
die hölzernen Jauchenpumpen (Preis 30—40 Mark, 15—20 fl), dagegen iſt ihre
Dauerhaftigkeit geringer. Eiſerne Ventilpumpen mit Spritzſchläuchen ſind koſtſpieliger
und erfordern des Einroſtens wegen vielfache Ausbeſſerung. Am zweckmäßigſten ſind
die ſog Kettenpumpen von H. F. Eckert—Berlin, Fig. 67 (ſ. S. 173), welche ſelbſt
noch bei dickflüſſiger, brockiger Jauche functioniren. Mit einer Kettenpumpe mit
6 Cm. weitem Rohre und 4 M. Hubhöhe kann 1 Mann 5600 Liter per Stunde
heben. Bei größeren Düngerſtätten legt man mehrere Abtheilungen mit zweckmäßig
vertheilten Jauchengruben an, um verſchieden alten Dünger geſondert behandeln
zu können.

Die Größe der Düngerſtätte richtet ſich nach der Anzahl der Thiere, der
Menge des Futters und des Streumateriales und nach der Zeitdauer, in welcher
der Dünger liegen bleibt. Ein Stück Großvieh producirt täglich (S. 166) 37 Kilogr.
friſchen Dünger. Soll derſelbe 80 Tage auf der Düngerſtätte liegen bleiben, ſo
iſt eine Menge von 2960 Kilogr. aufzubewahren. Wiegt 1 Cbm. Dünger

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0190" n="172"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/>
gleichförmige Mengung der flü&#x017F;&#x017F;igen und fe&#x017F;ten thieri&#x017F;chen Aus&#x017F;cheidungen mit dem<lb/>
Streumateriale zu erleichtern und zu ermöglichen, daß der Verlauf der Dünger-<lb/>
zer&#x017F;etzung, welcher zur möglich&#x017F;ten Hintanhaltung von Verlu&#x017F;ten lang&#x017F;am und gleich-<lb/>
mäßig &#x017F;tattfinden &#x017F;oll, geregelt werden kann Um die&#x017F;en Zweck erreichen zu können,<lb/>
verdient die <hi rendition="#g">Anlage</hi> der Dünger&#x017F;tätte be&#x017F;ondere Aufmerk&#x017F;amkeit.</p><lb/>
                  <p>Die Dünger&#x017F;tätte &#x017F;oll an einem vor dem Winde und der Sonne ge&#x017F;chützten<lb/>
Orte, am zweckmäßig&#x017F;ten an der Nord&#x017F;eite des Stalles angelegt werden, um den<lb/>
Dünger vor dem &#x017F;chnellen Austrocknen an der Oberfläche zu behüten und um gleich-<lb/>
zeitig den Transport des Düngers vom Stalle zur Stätte zu erleichtern. Die un-<lb/>
mittelbare Be&#x017F;onnung wird zuweilen durch eine Bedachung der Düng&#x017F;tätte verhindert.<lb/>
Billiger und nahezu mit dem&#x017F;elben Erfolge läßt &#x017F;ich jedoch die&#x017F;e Ab&#x017F;icht auch durch<lb/>
Umpflanzung der Stätte mit &#x017F;chnellwach&#x017F;enden Pappelbäumen (<hi rendition="#aq">Populus alba</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">canescens</hi> eignen &#x017F;ich dazu am be&#x017F;ten) erreichen. Zur Abhaltung des von außen<lb/>
zufließenden Tagwa&#x017F;&#x017F;ers zieht man um den Dungplatz, &#x017F;ofern die&#x017F;er nicht ohnehin<lb/>
durch erhöhte Lage ge&#x017F;chützt i&#x017F;t, kleine Ablaufgräben. Die Sohle der Dünger&#x017F;tätte<lb/>
&#x017F;oll möglich&#x017F;t undurchla&#x017F;&#x017F;end herge&#x017F;tellt werden, um das Ein&#x017F;ickern der Jauche, des<lb/>
werthvoll&#x017F;ten Theiles des Düngers, zu verhindern. Gewöhnlich &#x017F;tampft man die<lb/>
Sohle mit einer Letten&#x017F;chichte aus, auf welche dann ein billiges Steinpfla&#x017F;ter gelegt<lb/>
wird. Die Sohlenfläche erhält nach einer oder zwei Richtungen eine &#x017F;anfte Neigung<lb/>
zu der am tief&#x017F;ten Punkte der Düng&#x017F;tätte gleichfalls wa&#x017F;&#x017F;erdicht anzulegenden Jauchen-<lb/>
grube. Damit die unteren Partien des Düngerhaufens von der durch&#x017F;ickernden Jauche<lb/>
in ihrer Zer&#x017F;etzung nicht allzu&#x017F;ehr aufgehalten werden, &#x017F;orgt man durch eine um den<lb/>
ganzen Düngerplatz gezogene Jauchenrinne, welche in die Jauchengrube einmündet,<lb/>
für den Abzug der &#x017F;tauenden Jauche. Die vom Stalle durch einen bedeckten Canal<lb/>
abziehende Jauche wird entweder in die gemein&#x017F;chaftliche, oder noch zweckmäßiger, in<lb/>
eine be&#x017F;ondere Jauchengrube geleitet, von wo &#x017F;ie durch eine Pumpe oder durch Aus-<lb/>
&#x017F;chöpfen mit Eimern, Dünger&#x017F;chaufeln über den Düngerhaufen ge&#x017F;pritzt oder durch hölzerne,<lb/>
durchlöcherte Rinnen ausgebreitet werden kann. Am wenig&#x017F;ten Reparatur verur&#x017F;achen<lb/>
die hölzernen Jauchenpumpen (Preis 30&#x2014;40 Mark, 15&#x2014;20 fl), dagegen i&#x017F;t ihre<lb/>
Dauerhaftigkeit geringer. Ei&#x017F;erne Ventilpumpen mit Spritz&#x017F;chläuchen &#x017F;ind ko&#x017F;t&#x017F;pieliger<lb/>
und erfordern des Einro&#x017F;tens wegen vielfache Ausbe&#x017F;&#x017F;erung. Am zweckmäßig&#x017F;ten &#x017F;ind<lb/>
die &#x017F;og Kettenpumpen von H. F. Eckert&#x2014;Berlin, Fig. 67 (&#x017F;. S. 173), welche &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
noch bei dickflü&#x017F;&#x017F;iger, brockiger Jauche functioniren. Mit einer Kettenpumpe mit<lb/>
6 Cm. weitem Rohre und 4 M. Hubhöhe kann 1 Mann 5600 Liter per Stunde<lb/>
heben. Bei größeren Dünger&#x017F;tätten legt man mehrere Abtheilungen mit zweckmäßig<lb/>
vertheilten Jauchengruben an, um ver&#x017F;chieden alten Dünger ge&#x017F;ondert behandeln<lb/>
zu können.</p><lb/>
                  <p>Die <hi rendition="#g">Größe</hi> der Dünger&#x017F;tätte richtet &#x017F;ich nach der Anzahl der Thiere, der<lb/>
Menge des Futters und des Streumateriales und nach der Zeitdauer, in welcher<lb/>
der Dünger liegen bleibt. Ein Stück Großvieh producirt täglich (S. 166) 37 Kilogr.<lb/>
fri&#x017F;chen Dünger. Soll der&#x017F;elbe 80 Tage auf der Dünger&#x017F;tätte liegen bleiben, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t eine Menge von 2960 Kilogr. aufzubewahren. Wiegt 1 Cbm. Dünger<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0190] Allgemeine Ackerbaulehre. gleichförmige Mengung der flüſſigen und feſten thieriſchen Ausſcheidungen mit dem Streumateriale zu erleichtern und zu ermöglichen, daß der Verlauf der Dünger- zerſetzung, welcher zur möglichſten Hintanhaltung von Verluſten langſam und gleich- mäßig ſtattfinden ſoll, geregelt werden kann Um dieſen Zweck erreichen zu können, verdient die Anlage der Düngerſtätte beſondere Aufmerkſamkeit. Die Düngerſtätte ſoll an einem vor dem Winde und der Sonne geſchützten Orte, am zweckmäßigſten an der Nordſeite des Stalles angelegt werden, um den Dünger vor dem ſchnellen Austrocknen an der Oberfläche zu behüten und um gleich- zeitig den Transport des Düngers vom Stalle zur Stätte zu erleichtern. Die un- mittelbare Beſonnung wird zuweilen durch eine Bedachung der Düngſtätte verhindert. Billiger und nahezu mit demſelben Erfolge läßt ſich jedoch dieſe Abſicht auch durch Umpflanzung der Stätte mit ſchnellwachſenden Pappelbäumen (Populus alba und canescens eignen ſich dazu am beſten) erreichen. Zur Abhaltung des von außen zufließenden Tagwaſſers zieht man um den Dungplatz, ſofern dieſer nicht ohnehin durch erhöhte Lage geſchützt iſt, kleine Ablaufgräben. Die Sohle der Düngerſtätte ſoll möglichſt undurchlaſſend hergeſtellt werden, um das Einſickern der Jauche, des werthvollſten Theiles des Düngers, zu verhindern. Gewöhnlich ſtampft man die Sohle mit einer Lettenſchichte aus, auf welche dann ein billiges Steinpflaſter gelegt wird. Die Sohlenfläche erhält nach einer oder zwei Richtungen eine ſanfte Neigung zu der am tiefſten Punkte der Düngſtätte gleichfalls waſſerdicht anzulegenden Jauchen- grube. Damit die unteren Partien des Düngerhaufens von der durchſickernden Jauche in ihrer Zerſetzung nicht allzuſehr aufgehalten werden, ſorgt man durch eine um den ganzen Düngerplatz gezogene Jauchenrinne, welche in die Jauchengrube einmündet, für den Abzug der ſtauenden Jauche. Die vom Stalle durch einen bedeckten Canal abziehende Jauche wird entweder in die gemeinſchaftliche, oder noch zweckmäßiger, in eine beſondere Jauchengrube geleitet, von wo ſie durch eine Pumpe oder durch Aus- ſchöpfen mit Eimern, Düngerſchaufeln über den Düngerhaufen geſpritzt oder durch hölzerne, durchlöcherte Rinnen ausgebreitet werden kann. Am wenigſten Reparatur verurſachen die hölzernen Jauchenpumpen (Preis 30—40 Mark, 15—20 fl), dagegen iſt ihre Dauerhaftigkeit geringer. Eiſerne Ventilpumpen mit Spritzſchläuchen ſind koſtſpieliger und erfordern des Einroſtens wegen vielfache Ausbeſſerung. Am zweckmäßigſten ſind die ſog Kettenpumpen von H. F. Eckert—Berlin, Fig. 67 (ſ. S. 173), welche ſelbſt noch bei dickflüſſiger, brockiger Jauche functioniren. Mit einer Kettenpumpe mit 6 Cm. weitem Rohre und 4 M. Hubhöhe kann 1 Mann 5600 Liter per Stunde heben. Bei größeren Düngerſtätten legt man mehrere Abtheilungen mit zweckmäßig vertheilten Jauchengruben an, um verſchieden alten Dünger geſondert behandeln zu können. Die Größe der Düngerſtätte richtet ſich nach der Anzahl der Thiere, der Menge des Futters und des Streumateriales und nach der Zeitdauer, in welcher der Dünger liegen bleibt. Ein Stück Großvieh producirt täglich (S. 166) 37 Kilogr. friſchen Dünger. Soll derſelbe 80 Tage auf der Düngerſtätte liegen bleiben, ſo iſt eine Menge von 2960 Kilogr. aufzubewahren. Wiegt 1 Cbm. Dünger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/190
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/190>, abgerufen am 07.05.2024.