Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bodenbearbeitung.
maschinensystem von J. Fowler & Co. in Leeds, Fig. 65 (s. S. 152). Bei demselben
werden an jedem Feldrande zwei Straßenlocomotiven, unter deren Kessel je eine Seil-
trommel angebracht ist, einander gegenüber aufgestellt. An beiden Seiltrommeln befindet
sich je ein Ende des Drahtseiles, welches das eingeschaltete Dampfculturgeräth in Be-
wegung setzt. Zunächst zieht die eine, in der Figur oben, aufgestellte Locomotive das
Culturgeräth durch Aufwinden des Seiles auf seine Trommel an sich heran. Bei der
Locomotive angelangt, wird das Geräth um seine Breite verrückt und umgestellt,
damit es nun durch die Trommel der andern, unteren Locomotive herangezogen wer-
den kann, während die losgekuppelte Trommel der oberen Maschine das Seil aus-
wirft. Ist eine Furchenbreite bearbeitet, so fährt nach Anlagen des Culturgeräthes
die Locomotive um die doppelte Geräthbreite weiter und die Arbeit beginnt von
[Abbildung] Fig. 64.

Aufstellung der Apparate bei dem Howard'schen Dampfpflugsysteme. -- a gewöhnliche
Locomobile, b Windeapparat, c, d, e, f Ankerrollen, g Culturgeräth.

Neuem. Dieses Zweimaschinensystem hat den ausschlaggebenden Vortheil, daß es leicht
und schnell in Thätigkeit gebracht werden kann, ohne daß erst die annähernd 60 Tonnen
schweren Apparate, die sich selbstthätig fortbewegen, durch Zugthiere wie bei dem
Howard'schen Systeme fortgeschafft werden müssen. Ebenso erfordert es eine viel
kürzere Länge des der Abnutzung unterliegenden Seiles. Häufig wird diesem Systeme
nachgesagt, daß nur immer je eine der Maschinen in Thätigkeit ist. Diesem Einwande
kann entgegengehalten werden, daß die Maschine mit der leergehenden Trommel Zeit
gewinnt, um wieder die nöthige Dampfspannung anzusammeln, welche erheblich sinkt,
sobald sie wieder in Thätigkeit kommt. Dieser Umstand erklärt es auch, warum das
Zweimaschinensystem von Fowler, bei welchen jede Locomotive mit zwei Seiltrommeln
ausgerüstet ist, damit 2 Culturgeräthe, in der Fig. 66 (s. S. 152), ein Pflug und
ein Grubber gleichzeitig in Bewegung gesetzt werden können, sich nicht bewährt hat.

Die Bodenbearbeitung.
maſchinenſyſtem von J. Fowler & Co. in Leeds, Fig. 65 (ſ. S. 152). Bei demſelben
werden an jedem Feldrande zwei Straßenlocomotiven, unter deren Keſſel je eine Seil-
trommel angebracht iſt, einander gegenüber aufgeſtellt. An beiden Seiltrommeln befindet
ſich je ein Ende des Drahtſeiles, welches das eingeſchaltete Dampfculturgeräth in Be-
wegung ſetzt. Zunächſt zieht die eine, in der Figur oben, aufgeſtellte Locomotive das
Culturgeräth durch Aufwinden des Seiles auf ſeine Trommel an ſich heran. Bei der
Locomotive angelangt, wird das Geräth um ſeine Breite verrückt und umgeſtellt,
damit es nun durch die Trommel der andern, unteren Locomotive herangezogen wer-
den kann, während die losgekuppelte Trommel der oberen Maſchine das Seil aus-
wirft. Iſt eine Furchenbreite bearbeitet, ſo fährt nach Anlagen des Culturgeräthes
die Locomotive um die doppelte Geräthbreite weiter und die Arbeit beginnt von
[Abbildung] Fig. 64.

Aufſtellung der Apparate bei dem Howard'ſchen Dampfpflugſyſteme. — a gewöhnliche
Locomobile, b Windeapparat, c, d, e, f Ankerrollen, g Culturgeräth.

Neuem. Dieſes Zweimaſchinenſyſtem hat den ausſchlaggebenden Vortheil, daß es leicht
und ſchnell in Thätigkeit gebracht werden kann, ohne daß erſt die annähernd 60 Tonnen
ſchweren Apparate, die ſich ſelbſtthätig fortbewegen, durch Zugthiere wie bei dem
Howard'ſchen Syſteme fortgeſchafft werden müſſen. Ebenſo erfordert es eine viel
kürzere Länge des der Abnutzung unterliegenden Seiles. Häufig wird dieſem Syſteme
nachgeſagt, daß nur immer je eine der Maſchinen in Thätigkeit iſt. Dieſem Einwande
kann entgegengehalten werden, daß die Maſchine mit der leergehenden Trommel Zeit
gewinnt, um wieder die nöthige Dampfſpannung anzuſammeln, welche erheblich ſinkt,
ſobald ſie wieder in Thätigkeit kommt. Dieſer Umſtand erklärt es auch, warum das
Zweimaſchinenſyſtem von Fowler, bei welchen jede Locomotive mit zwei Seiltrommeln
ausgerüſtet iſt, damit 2 Culturgeräthe, in der Fig. 66 (ſ. S. 152), ein Pflug und
ein Grubber gleichzeitig in Bewegung geſetzt werden können, ſich nicht bewährt hat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0169" n="151"/><fw place="top" type="header">Die Bodenbearbeitung.</fw><lb/><hi rendition="#g">ma&#x017F;chinen&#x017F;y&#x017F;tem</hi> von J. Fowler &amp; Co. in Leeds, Fig. 65 (&#x017F;. S. 152). Bei dem&#x017F;elben<lb/>
werden an jedem Feldrande zwei Straßenlocomotiven, unter deren Ke&#x017F;&#x017F;el je eine Seil-<lb/>
trommel angebracht i&#x017F;t, einander gegenüber aufge&#x017F;tellt. An beiden Seiltrommeln befindet<lb/>
&#x017F;ich je ein Ende des Draht&#x017F;eiles, welches das einge&#x017F;chaltete Dampfculturgeräth in Be-<lb/>
wegung &#x017F;etzt. Zunäch&#x017F;t zieht die eine, in der Figur oben, aufge&#x017F;tellte Locomotive das<lb/>
Culturgeräth durch Aufwinden des Seiles auf &#x017F;eine Trommel an &#x017F;ich heran. Bei der<lb/>
Locomotive angelangt, wird das Geräth um &#x017F;eine Breite verrückt und umge&#x017F;tellt,<lb/>
damit es nun durch die Trommel der andern, unteren Locomotive herangezogen wer-<lb/>
den kann, während die losgekuppelte Trommel der oberen Ma&#x017F;chine das Seil aus-<lb/>
wirft. I&#x017F;t eine Furchenbreite bearbeitet, &#x017F;o fährt nach Anlagen des Culturgeräthes<lb/>
die Locomotive um die doppelte Geräthbreite weiter und die Arbeit beginnt von<lb/><figure><head>Fig. 64. </head><p>Auf&#x017F;tellung der Apparate bei dem Howard'&#x017F;chen Dampfpflug&#x017F;y&#x017F;teme. &#x2014; <hi rendition="#aq">a</hi> gewöhnliche<lb/>
Locomobile, <hi rendition="#aq">b</hi> Windeapparat, <hi rendition="#aq">c, d, e, f</hi> Ankerrollen, <hi rendition="#aq">g</hi> Culturgeräth.</p></figure><lb/>
Neuem. Die&#x017F;es Zweima&#x017F;chinen&#x017F;y&#x017F;tem hat den aus&#x017F;chlaggebenden Vortheil, daß es leicht<lb/>
und &#x017F;chnell in Thätigkeit gebracht werden kann, ohne daß er&#x017F;t die annähernd 60 Tonnen<lb/>
&#x017F;chweren Apparate, die &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;tthätig fortbewegen, durch Zugthiere wie bei dem<lb/>
Howard'&#x017F;chen Sy&#x017F;teme fortge&#x017F;chafft werden mü&#x017F;&#x017F;en. Eben&#x017F;o erfordert es eine viel<lb/>
kürzere Länge des der Abnutzung unterliegenden Seiles. Häufig wird die&#x017F;em Sy&#x017F;teme<lb/>
nachge&#x017F;agt, daß nur immer je eine der Ma&#x017F;chinen in Thätigkeit i&#x017F;t. Die&#x017F;em Einwande<lb/>
kann entgegengehalten werden, daß die Ma&#x017F;chine mit der leergehenden Trommel Zeit<lb/>
gewinnt, um wieder die nöthige Dampf&#x017F;pannung anzu&#x017F;ammeln, welche erheblich &#x017F;inkt,<lb/>
&#x017F;obald &#x017F;ie wieder in Thätigkeit kommt. Die&#x017F;er Um&#x017F;tand erklärt es auch, warum das<lb/>
Zweima&#x017F;chinen&#x017F;y&#x017F;tem von Fowler, bei welchen jede Locomotive mit zwei Seiltrommeln<lb/>
ausgerü&#x017F;tet i&#x017F;t, damit 2 Culturgeräthe, in der Fig. 66 (&#x017F;. S. 152), ein Pflug und<lb/>
ein Grubber gleichzeitig in Bewegung ge&#x017F;etzt werden können, &#x017F;ich nicht bewährt hat.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0169] Die Bodenbearbeitung. maſchinenſyſtem von J. Fowler & Co. in Leeds, Fig. 65 (ſ. S. 152). Bei demſelben werden an jedem Feldrande zwei Straßenlocomotiven, unter deren Keſſel je eine Seil- trommel angebracht iſt, einander gegenüber aufgeſtellt. An beiden Seiltrommeln befindet ſich je ein Ende des Drahtſeiles, welches das eingeſchaltete Dampfculturgeräth in Be- wegung ſetzt. Zunächſt zieht die eine, in der Figur oben, aufgeſtellte Locomotive das Culturgeräth durch Aufwinden des Seiles auf ſeine Trommel an ſich heran. Bei der Locomotive angelangt, wird das Geräth um ſeine Breite verrückt und umgeſtellt, damit es nun durch die Trommel der andern, unteren Locomotive herangezogen wer- den kann, während die losgekuppelte Trommel der oberen Maſchine das Seil aus- wirft. Iſt eine Furchenbreite bearbeitet, ſo fährt nach Anlagen des Culturgeräthes die Locomotive um die doppelte Geräthbreite weiter und die Arbeit beginnt von [Abbildung Fig. 64. Aufſtellung der Apparate bei dem Howard'ſchen Dampfpflugſyſteme. — a gewöhnliche Locomobile, b Windeapparat, c, d, e, f Ankerrollen, g Culturgeräth.] Neuem. Dieſes Zweimaſchinenſyſtem hat den ausſchlaggebenden Vortheil, daß es leicht und ſchnell in Thätigkeit gebracht werden kann, ohne daß erſt die annähernd 60 Tonnen ſchweren Apparate, die ſich ſelbſtthätig fortbewegen, durch Zugthiere wie bei dem Howard'ſchen Syſteme fortgeſchafft werden müſſen. Ebenſo erfordert es eine viel kürzere Länge des der Abnutzung unterliegenden Seiles. Häufig wird dieſem Syſteme nachgeſagt, daß nur immer je eine der Maſchinen in Thätigkeit iſt. Dieſem Einwande kann entgegengehalten werden, daß die Maſchine mit der leergehenden Trommel Zeit gewinnt, um wieder die nöthige Dampfſpannung anzuſammeln, welche erheblich ſinkt, ſobald ſie wieder in Thätigkeit kommt. Dieſer Umſtand erklärt es auch, warum das Zweimaſchinenſyſtem von Fowler, bei welchen jede Locomotive mit zwei Seiltrommeln ausgerüſtet iſt, damit 2 Culturgeräthe, in der Fig. 66 (ſ. S. 152), ein Pflug und ein Grubber gleichzeitig in Bewegung geſetzt werden können, ſich nicht bewährt hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/169
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/169>, abgerufen am 25.11.2024.