Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Allgemeine Ackerbaulehre.

Die Anwendung der Egge ist eine sehr vielseitige. Bei der Vorbereitung des
Feldes zur Saat wird zwischen je zwei Pflugfahrten geeggt, um die Schollen, welche
sonst unzerbrochen untergepflügt würden, zu verkleinern, die oberste Ackerkrume zu

[Abbildung] Fig. 55.

Zickzackegge von Clayton & Shuttleworth -- Wien. -- Nr. 3 leichte Gattung. Breite
3 Meter, 60 Zinken in 3 Eggensätzen, Strichweite 5 Cm., Gewicht 84 Kilogr., Belastung eines Zinkens
1.4 Kilogr., Preis 100 Mark, 50 fl.; Nr. 4 schwere Gattung 120 Mark, 60 fl.

krümeln und zu mischen, den Boden zu ebenen, damit der Dünger leichter ausgebreitet
werden kann. Es wird so oft geeggt, als aufkeimendes Unkraut zu vertilgen ist.
Das Unkraut wird dabei mit den durch den Pflug an die Oberfläche gebrachten
unzersetzten Stoppeln, Düngertheilen etc. gesammelt. Die Egge muß daher zeitweilig
durch Heben des rückwärtigen Rahmentheiles von dem zusammengebrachten Geniste
gereinigt werden, welches dann vom Felde abgeführt und auf den Composthaufen
gegeben wird. Um den besten Erfolg zu erzielen, muß jedoch der richtige Zeitpunkt
zum Eggen abgewartet werden. Es ist dies um so leichter möglich, als mit der
Egge in einem Tage eine ziemliche Fläche bearbeitet werden kann. Der günstigste
Zeitpunkt zum Eggen hängt noch vielmehr als wie beim Pflügen von dem Feuchtig-
keitszustande des Bodens ab. Derselbe darf nicht so bedeutend sein, daß sich die
einzelnen Schollen schneiden lassen oder die Erde schmiert, sondern die einzelnen Erd-
theilchen müssen sich zerkrümeln lassen. Wäre das Feld zu feucht, so würde das
Zusammentreten desselben durch die Zugthiere um so nachtheiliger werden. Ist
das Feld zu trocken, so ist der Erfolg gleichfalls durch die Verhärtung der Schollen
abgeschwächt, wenn sich auch dann das Unkraut leichter entfernen läßt. Um diese
Verhärtung, besonders bei bindigen Bodenarten zu vermeiden, muß daher in diesem
Falle gleich nach dem Pflug das Feld abgeeggt werden.

Das gepflügte Land kann nicht unmittelbar zur Saat verwendet werden, sondern
muß vorher durch die Egge oft mehrmals verkleinert und geklärt werden. Bei der

Allgemeine Ackerbaulehre.

Die Anwendung der Egge iſt eine ſehr vielſeitige. Bei der Vorbereitung des
Feldes zur Saat wird zwiſchen je zwei Pflugfahrten geeggt, um die Schollen, welche
ſonſt unzerbrochen untergepflügt würden, zu verkleinern, die oberſte Ackerkrume zu

[Abbildung] Fig. 55.

Zickzackegge von Clayton & Shuttleworth — Wien. — Nr. 3 leichte Gattung. Breite
3 Meter, 60 Zinken in 3 Eggenſätzen, Strichweite 5 Cm., Gewicht 84 Kilogr., Belaſtung eines Zinkens
1.4 Kilogr., Preis 100 Mark, 50 fl.; Nr. 4 ſchwere Gattung 120 Mark, 60 fl.

krümeln und zu miſchen, den Boden zu ebenen, damit der Dünger leichter ausgebreitet
werden kann. Es wird ſo oft geeggt, als aufkeimendes Unkraut zu vertilgen iſt.
Das Unkraut wird dabei mit den durch den Pflug an die Oberfläche gebrachten
unzerſetzten Stoppeln, Düngertheilen ꝛc. geſammelt. Die Egge muß daher zeitweilig
durch Heben des rückwärtigen Rahmentheiles von dem zuſammengebrachten Geniſte
gereinigt werden, welches dann vom Felde abgeführt und auf den Compoſthaufen
gegeben wird. Um den beſten Erfolg zu erzielen, muß jedoch der richtige Zeitpunkt
zum Eggen abgewartet werden. Es iſt dies um ſo leichter möglich, als mit der
Egge in einem Tage eine ziemliche Fläche bearbeitet werden kann. Der günſtigſte
Zeitpunkt zum Eggen hängt noch vielmehr als wie beim Pflügen von dem Feuchtig-
keitszuſtande des Bodens ab. Derſelbe darf nicht ſo bedeutend ſein, daß ſich die
einzelnen Schollen ſchneiden laſſen oder die Erde ſchmiert, ſondern die einzelnen Erd-
theilchen müſſen ſich zerkrümeln laſſen. Wäre das Feld zu feucht, ſo würde das
Zuſammentreten deſſelben durch die Zugthiere um ſo nachtheiliger werden. Iſt
das Feld zu trocken, ſo iſt der Erfolg gleichfalls durch die Verhärtung der Schollen
abgeſchwächt, wenn ſich auch dann das Unkraut leichter entfernen läßt. Um dieſe
Verhärtung, beſonders bei bindigen Bodenarten zu vermeiden, muß daher in dieſem
Falle gleich nach dem Pflug das Feld abgeeggt werden.

Das gepflügte Land kann nicht unmittelbar zur Saat verwendet werden, ſondern
muß vorher durch die Egge oft mehrmals verkleinert und geklärt werden. Bei der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0158" n="140"/>
              <fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/>
              <p>Die Anwendung der Egge i&#x017F;t eine &#x017F;ehr viel&#x017F;eitige. Bei der Vorbereitung des<lb/>
Feldes zur Saat wird zwi&#x017F;chen je zwei Pflugfahrten geeggt, um die Schollen, welche<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t unzerbrochen untergepflügt würden, zu verkleinern, die ober&#x017F;te Ackerkrume zu<lb/><figure><head>Fig. 55. </head><p>Zickzackegge von Clayton &amp; Shuttleworth &#x2014; Wien. &#x2014; Nr. 3 leichte Gattung. Breite<lb/>
3 Meter, 60 Zinken in 3 Eggen&#x017F;ätzen, Strichweite 5 Cm., Gewicht 84 Kilogr., Bela&#x017F;tung eines Zinkens<lb/>
1.4 Kilogr., Preis 100 Mark, 50 fl.; Nr. 4 &#x017F;chwere Gattung 120 Mark, 60 fl.</p></figure><lb/>
krümeln und zu mi&#x017F;chen, den Boden zu ebenen, damit der Dünger leichter ausgebreitet<lb/>
werden kann. Es wird &#x017F;o oft geeggt, als aufkeimendes Unkraut zu vertilgen i&#x017F;t.<lb/>
Das Unkraut wird dabei mit den durch den Pflug an die Oberfläche gebrachten<lb/>
unzer&#x017F;etzten Stoppeln, Düngertheilen &#xA75B;c. ge&#x017F;ammelt. Die Egge muß daher zeitweilig<lb/>
durch Heben des rückwärtigen Rahmentheiles von dem zu&#x017F;ammengebrachten Geni&#x017F;te<lb/>
gereinigt werden, welches dann vom Felde abgeführt und auf den Compo&#x017F;thaufen<lb/>
gegeben wird. Um den be&#x017F;ten Erfolg zu erzielen, muß jedoch der richtige Zeitpunkt<lb/>
zum Eggen abgewartet werden. Es i&#x017F;t dies um &#x017F;o leichter möglich, als mit der<lb/>
Egge in einem Tage eine ziemliche Fläche bearbeitet werden kann. Der gün&#x017F;tig&#x017F;te<lb/>
Zeitpunkt zum Eggen hängt noch vielmehr als wie beim Pflügen von dem Feuchtig-<lb/>
keitszu&#x017F;tande des Bodens ab. Der&#x017F;elbe darf nicht &#x017F;o bedeutend &#x017F;ein, daß &#x017F;ich die<lb/>
einzelnen Schollen &#x017F;chneiden la&#x017F;&#x017F;en oder die Erde &#x017F;chmiert, &#x017F;ondern die einzelnen Erd-<lb/>
theilchen mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich zerkrümeln la&#x017F;&#x017F;en. Wäre das Feld zu feucht, &#x017F;o würde das<lb/>
Zu&#x017F;ammentreten de&#x017F;&#x017F;elben durch die Zugthiere um &#x017F;o nachtheiliger werden. I&#x017F;t<lb/>
das Feld zu trocken, &#x017F;o i&#x017F;t der Erfolg gleichfalls durch die Verhärtung der Schollen<lb/>
abge&#x017F;chwächt, wenn &#x017F;ich auch dann das Unkraut leichter entfernen läßt. Um die&#x017F;e<lb/>
Verhärtung, be&#x017F;onders bei bindigen Bodenarten zu vermeiden, muß daher in die&#x017F;em<lb/>
Falle gleich nach dem Pflug das Feld abgeeggt werden.</p><lb/>
              <p>Das gepflügte Land kann nicht unmittelbar zur Saat verwendet werden, &#x017F;ondern<lb/>
muß vorher durch die Egge oft mehrmals verkleinert und geklärt werden. Bei der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0158] Allgemeine Ackerbaulehre. Die Anwendung der Egge iſt eine ſehr vielſeitige. Bei der Vorbereitung des Feldes zur Saat wird zwiſchen je zwei Pflugfahrten geeggt, um die Schollen, welche ſonſt unzerbrochen untergepflügt würden, zu verkleinern, die oberſte Ackerkrume zu [Abbildung Fig. 55. Zickzackegge von Clayton & Shuttleworth — Wien. — Nr. 3 leichte Gattung. Breite 3 Meter, 60 Zinken in 3 Eggenſätzen, Strichweite 5 Cm., Gewicht 84 Kilogr., Belaſtung eines Zinkens 1.4 Kilogr., Preis 100 Mark, 50 fl.; Nr. 4 ſchwere Gattung 120 Mark, 60 fl.] krümeln und zu miſchen, den Boden zu ebenen, damit der Dünger leichter ausgebreitet werden kann. Es wird ſo oft geeggt, als aufkeimendes Unkraut zu vertilgen iſt. Das Unkraut wird dabei mit den durch den Pflug an die Oberfläche gebrachten unzerſetzten Stoppeln, Düngertheilen ꝛc. geſammelt. Die Egge muß daher zeitweilig durch Heben des rückwärtigen Rahmentheiles von dem zuſammengebrachten Geniſte gereinigt werden, welches dann vom Felde abgeführt und auf den Compoſthaufen gegeben wird. Um den beſten Erfolg zu erzielen, muß jedoch der richtige Zeitpunkt zum Eggen abgewartet werden. Es iſt dies um ſo leichter möglich, als mit der Egge in einem Tage eine ziemliche Fläche bearbeitet werden kann. Der günſtigſte Zeitpunkt zum Eggen hängt noch vielmehr als wie beim Pflügen von dem Feuchtig- keitszuſtande des Bodens ab. Derſelbe darf nicht ſo bedeutend ſein, daß ſich die einzelnen Schollen ſchneiden laſſen oder die Erde ſchmiert, ſondern die einzelnen Erd- theilchen müſſen ſich zerkrümeln laſſen. Wäre das Feld zu feucht, ſo würde das Zuſammentreten deſſelben durch die Zugthiere um ſo nachtheiliger werden. Iſt das Feld zu trocken, ſo iſt der Erfolg gleichfalls durch die Verhärtung der Schollen abgeſchwächt, wenn ſich auch dann das Unkraut leichter entfernen läßt. Um dieſe Verhärtung, beſonders bei bindigen Bodenarten zu vermeiden, muß daher in dieſem Falle gleich nach dem Pflug das Feld abgeeggt werden. Das gepflügte Land kann nicht unmittelbar zur Saat verwendet werden, ſondern muß vorher durch die Egge oft mehrmals verkleinert und geklärt werden. Bei der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/158
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/158>, abgerufen am 07.05.2024.