Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Ernte.
häufig durch Rundeisenstangen, welche vom Theiler ausgehen, erhöht, um zu verhüten,
daß die Getreidehalme über den Rand der Plattform fallen. Die Anordnung der
Plattform läßt sich aus der Fig. 97 (s. S. 252) ersehen, welche die Getreidemähe-
maschine "Governor" mit
Selbstablage von R. Hornsby
& Sons --Grantham darstellt.
Die Plattform hat den Zweck,
das abgeschnittene Getreide vor
der Ablage zu sammeln.

Die größte Mannigfaltig-
keit ergiebt sich in der Con-
struction der Zuführungs-
und Ablegevorrichtung.
Erstere hat die Bestimmung das
Getreide gegen den Schneide-
apparat zu biegen, damit es
sicher von den Messern erfaßt
werden kann, letztere hat das
auf der Plattform sich an-
sammelnde Getreide in Garben
seitwärts zu legen, damit die
Bahn für den nächsten Gang
der Maschine frei wird. Bei
wenigen Maschinen sind beide
Vorrichtungen getrennt. In
diesem Falle besteht die Zu-
führungsvorrichtung aus einem
horizontal gelagerten Haspel,
während die Ablegevorrichtung
die verschiedenste Gestalt an-
nimmt. Bei der Maschine von
Wood besteht z. B. letztere aus
einem Arm, welcher an einer
Kette ohne Ende am Umfange
einer viereckigen Plattform ge-
führt wird. Gewöhnlich bewegen
sich beide Vorrichtungen um
dieselbe Achse. Die Zuführung

[Abbildung] Fig. 96.

Einpferdige Getreidemähmafchine "Premier" mit
eisernem Gestelle von R. Hornsby & Sons--Grantham. -- Schnitt-
breite 1.35 Meter, Gewicht 298 Kilogr.; Preis 380 Mark, 190 fl.

wird durch ein einfaches an einer Stange befestigtes Brett, das Raff- oder Sammel-
brett, die Ablage durch eine Harke vermittelt. Die Raff- und Harkenarme rotiren um
eine senkrechte Achse und erhalten ihren Weg durch eine Führungscurve vorgezeichnet.
Je zwei Harken und zwei dazwischen angebrachte Raffbretter bilden ein Kreuz, dessen

Die Ernte.
häufig durch Rundeiſenſtangen, welche vom Theiler ausgehen, erhöht, um zu verhüten,
daß die Getreidehalme über den Rand der Plattform fallen. Die Anordnung der
Plattform läßt ſich aus der Fig. 97 (ſ. S. 252) erſehen, welche die Getreidemähe-
maſchine „Governor“ mit
Selbſtablage von R. Hornsby
& Sons —Grantham darſtellt.
Die Plattform hat den Zweck,
das abgeſchnittene Getreide vor
der Ablage zu ſammeln.

Die größte Mannigfaltig-
keit ergiebt ſich in der Con-
ſtruction der Zuführungs-
und Ablegevorrichtung.
Erſtere hat die Beſtimmung das
Getreide gegen den Schneide-
apparat zu biegen, damit es
ſicher von den Meſſern erfaßt
werden kann, letztere hat das
auf der Plattform ſich an-
ſammelnde Getreide in Garben
ſeitwärts zu legen, damit die
Bahn für den nächſten Gang
der Maſchine frei wird. Bei
wenigen Maſchinen ſind beide
Vorrichtungen getrennt. In
dieſem Falle beſteht die Zu-
führungsvorrichtung aus einem
horizontal gelagerten Haspel,
während die Ablegevorrichtung
die verſchiedenſte Geſtalt an-
nimmt. Bei der Maſchine von
Wood beſteht z. B. letztere aus
einem Arm, welcher an einer
Kette ohne Ende am Umfange
einer viereckigen Plattform ge-
führt wird. Gewöhnlich bewegen
ſich beide Vorrichtungen um
dieſelbe Achſe. Die Zuführung

[Abbildung] Fig. 96.

Einpferdige Getreidemähmafchine „Premier“ mit
eiſernem Geſtelle von R. Hornsby & Sons—Grantham. — Schnitt-
breite 1.35 Meter, Gewicht 298 Kilogr.; Preis 380 Mark, 190 fl.

wird durch ein einfaches an einer Stange befeſtigtes Brett, das Raff- oder Sammel-
brett, die Ablage durch eine Harke vermittelt. Die Raff- und Harkenarme rotiren um
eine ſenkrechte Achſe und erhalten ihren Weg durch eine Führungscurve vorgezeichnet.
Je zwei Harken und zwei dazwiſchen angebrachte Raffbretter bilden ein Kreuz, deſſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0269" n="251"/><fw place="top" type="header">Die Ernte.</fw><lb/>
häufig durch Rundei&#x017F;en&#x017F;tangen, welche vom Theiler ausgehen, erhöht, um zu verhüten,<lb/>
daß die Getreidehalme über den Rand der Plattform fallen. Die Anordnung der<lb/>
Plattform läßt &#x017F;ich aus der Fig. 97 (&#x017F;. S. 252) er&#x017F;ehen, welche die Getreidemähe-<lb/>
ma&#x017F;chine &#x201E;Governor&#x201C; mit<lb/>
Selb&#x017F;tablage von R. Hornsby<lb/>
&amp; Sons &#x2014;Grantham dar&#x017F;tellt.<lb/>
Die Plattform hat den Zweck,<lb/>
das abge&#x017F;chnittene Getreide vor<lb/>
der Ablage zu &#x017F;ammeln.</p><lb/>
              <p>Die größte Mannigfaltig-<lb/>
keit ergiebt &#x017F;ich in der Con-<lb/>
&#x017F;truction der <hi rendition="#g">Zuführungs-</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Ablegevorrichtung</hi>.<lb/>
Er&#x017F;tere hat die Be&#x017F;timmung das<lb/>
Getreide gegen den Schneide-<lb/>
apparat zu biegen, damit es<lb/>
&#x017F;icher von den Me&#x017F;&#x017F;ern erfaßt<lb/>
werden kann, letztere hat das<lb/>
auf der Plattform &#x017F;ich an-<lb/>
&#x017F;ammelnde Getreide in Garben<lb/>
&#x017F;eitwärts zu legen, damit die<lb/>
Bahn für den näch&#x017F;ten Gang<lb/>
der Ma&#x017F;chine frei wird. Bei<lb/>
wenigen Ma&#x017F;chinen &#x017F;ind beide<lb/>
Vorrichtungen getrennt. In<lb/>
die&#x017F;em Falle be&#x017F;teht die Zu-<lb/>
führungsvorrichtung aus einem<lb/>
horizontal gelagerten Haspel,<lb/>
während die Ablegevorrichtung<lb/>
die ver&#x017F;chieden&#x017F;te Ge&#x017F;talt an-<lb/>
nimmt. Bei der Ma&#x017F;chine von<lb/>
Wood be&#x017F;teht z. B. letztere aus<lb/>
einem Arm, welcher an einer<lb/>
Kette ohne Ende am Umfange<lb/>
einer viereckigen Plattform ge-<lb/>
führt wird. Gewöhnlich bewegen<lb/>
&#x017F;ich beide Vorrichtungen um<lb/>
die&#x017F;elbe Ach&#x017F;e. Die Zuführung<lb/><figure><head>Fig. 96. </head><p>Einpferdige Getreidemähmafchine &#x201E;Premier&#x201C; mit<lb/>
ei&#x017F;ernem Ge&#x017F;telle von R. Hornsby &amp; Sons&#x2014;Grantham. &#x2014; Schnitt-<lb/>
breite 1.35 Meter, Gewicht 298 Kilogr.; Preis 380 Mark, 190 fl.</p></figure><lb/>
wird durch ein einfaches an einer Stange befe&#x017F;tigtes Brett, das Raff- oder Sammel-<lb/>
brett, die Ablage durch eine Harke vermittelt. Die Raff- und Harkenarme rotiren um<lb/>
eine &#x017F;enkrechte Ach&#x017F;e und erhalten ihren Weg durch eine Führungscurve vorgezeichnet.<lb/>
Je zwei Harken und zwei dazwi&#x017F;chen angebrachte Raffbretter bilden ein Kreuz, de&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0269] Die Ernte. häufig durch Rundeiſenſtangen, welche vom Theiler ausgehen, erhöht, um zu verhüten, daß die Getreidehalme über den Rand der Plattform fallen. Die Anordnung der Plattform läßt ſich aus der Fig. 97 (ſ. S. 252) erſehen, welche die Getreidemähe- maſchine „Governor“ mit Selbſtablage von R. Hornsby & Sons —Grantham darſtellt. Die Plattform hat den Zweck, das abgeſchnittene Getreide vor der Ablage zu ſammeln. Die größte Mannigfaltig- keit ergiebt ſich in der Con- ſtruction der Zuführungs- und Ablegevorrichtung. Erſtere hat die Beſtimmung das Getreide gegen den Schneide- apparat zu biegen, damit es ſicher von den Meſſern erfaßt werden kann, letztere hat das auf der Plattform ſich an- ſammelnde Getreide in Garben ſeitwärts zu legen, damit die Bahn für den nächſten Gang der Maſchine frei wird. Bei wenigen Maſchinen ſind beide Vorrichtungen getrennt. In dieſem Falle beſteht die Zu- führungsvorrichtung aus einem horizontal gelagerten Haspel, während die Ablegevorrichtung die verſchiedenſte Geſtalt an- nimmt. Bei der Maſchine von Wood beſteht z. B. letztere aus einem Arm, welcher an einer Kette ohne Ende am Umfange einer viereckigen Plattform ge- führt wird. Gewöhnlich bewegen ſich beide Vorrichtungen um dieſelbe Achſe. Die Zuführung [Abbildung Fig. 96. Einpferdige Getreidemähmafchine „Premier“ mit eiſernem Geſtelle von R. Hornsby & Sons—Grantham. — Schnitt- breite 1.35 Meter, Gewicht 298 Kilogr.; Preis 380 Mark, 190 fl.] wird durch ein einfaches an einer Stange befeſtigtes Brett, das Raff- oder Sammel- brett, die Ablage durch eine Harke vermittelt. Die Raff- und Harkenarme rotiren um eine ſenkrechte Achſe und erhalten ihren Weg durch eine Führungscurve vorgezeichnet. Je zwei Harken und zwei dazwiſchen angebrachte Raffbretter bilden ein Kreuz, deſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/269
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/269>, abgerufen am 15.01.2025.