Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Ackerbaulehre.
befestigten Zahnstange eingreift nach beiden Seiten bis auf 33 Cm. verschieben.
Hiebei wälzt sich das Zahnrad auf der nicht verschiebbaren Zahnstange ab und nimmt
den mit den Lagern der Getriebwelle fest verbundenen Hackapparat mit. Dieselbe
[Abbildung] Fig. 88.

Smith'sche Pferdehacke. (Salzmündener Construction). -- a Vordergestell mit verstellbarer
Spurbreite, b Haken zum Einhängen des Hackapparates, c u. d Hackschare, deren Schäfte mittelst Klemm-
schrauben am Rahmen festgehalten werden, f Häufelschar, e Tragrad. Gewicht 175--200 Kilogr., Preis
150 Mark, 75 fl.

kann sowohl zum Behacken der Rüben, Fig. 89, als auch des Getreides, Fig. 90
(s. S. 239), verwendet werden. Für die erste Hacke wird dieselbe, wie in Fig. 89,
mit breiten, doppelschneidigen, stählernen Messern, welche an besonderen, den Saat-
scharhebeln bei der Garrett'schen Drillmaschine ähnlichen Hebeln befestigt werden, und
mit dazwischen angebrachten Schutzwalzen ausgerüstet. Durch diese Schutzvorrichtung
[Abbildung] Fig. 89.

Rübenhackmaschine von W. Siedersleben & Co. -- Bernburg. Armatur mit Vorrichtung
zum Schutze junger Pflanzen. -- Gewicht mit drei Armaturen: 1. wie oben, 2. zum Fertighacken, 3. zum
Anhäufeln von 4 Rübenreihen 360 Kilogr., Zugkrafterforderniß bei 8 Cm. Tiefgang 125 Kilogr., tägliche
Leistung 4 Hectar, Spurbreite 1.88 Meter, Preis 495 Mark, 247.50 fl.

ist es möglich, die Rüben gleich nach dem Aufgehen zu behacken, ohne die jungen
Pflanzen zu beschädigen.

Eine besondere Aufmerksamkeit verlangt die Stellung der Hackschare, da die

Allgemeine Ackerbaulehre.
befeſtigten Zahnſtange eingreift nach beiden Seiten bis auf 33 Cm. verſchieben.
Hiebei wälzt ſich das Zahnrad auf der nicht verſchiebbaren Zahnſtange ab und nimmt
den mit den Lagern der Getriebwelle feſt verbundenen Hackapparat mit. Dieſelbe
[Abbildung] Fig. 88.

Smith'ſche Pferdehacke. (Salzmündener Conſtruction). — a Vordergeſtell mit verſtellbarer
Spurbreite, b Haken zum Einhängen des Hackapparates, c u. d Hackſchare, deren Schäfte mittelſt Klemm-
ſchrauben am Rahmen feſtgehalten werden, f Häufelſchar, e Tragrad. Gewicht 175—200 Kilogr., Preis
150 Mark, 75 fl.

kann ſowohl zum Behacken der Rüben, Fig. 89, als auch des Getreides, Fig. 90
(ſ. S. 239), verwendet werden. Für die erſte Hacke wird dieſelbe, wie in Fig. 89,
mit breiten, doppelſchneidigen, ſtählernen Meſſern, welche an beſonderen, den Saat-
ſcharhebeln bei der Garrett'ſchen Drillmaſchine ähnlichen Hebeln befeſtigt werden, und
mit dazwiſchen angebrachten Schutzwalzen ausgerüſtet. Durch dieſe Schutzvorrichtung
[Abbildung] Fig. 89.

Rübenhackmaſchine von W. Siedersleben & Co. — Bernburg. Armatur mit Vorrichtung
zum Schutze junger Pflanzen. — Gewicht mit drei Armaturen: 1. wie oben, 2. zum Fertighacken, 3. zum
Anhäufeln von 4 Rübenreihen 360 Kilogr., Zugkrafterforderniß bei 8 Cm. Tiefgang 125 Kilogr., tägliche
Leiſtung 4 Hectar, Spurbreite 1.88 Meter, Preis 495 Mark, 247.50 fl.

iſt es möglich, die Rüben gleich nach dem Aufgehen zu behacken, ohne die jungen
Pflanzen zu beſchädigen.

Eine beſondere Aufmerkſamkeit verlangt die Stellung der Hackſchare, da die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0256" n="238"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/>
befe&#x017F;tigten Zahn&#x017F;tange eingreift nach beiden Seiten bis auf 33 Cm. ver&#x017F;chieben.<lb/>
Hiebei wälzt &#x017F;ich das Zahnrad auf der nicht ver&#x017F;chiebbaren Zahn&#x017F;tange ab und nimmt<lb/>
den mit den Lagern der Getriebwelle fe&#x017F;t verbundenen Hackapparat mit. Die&#x017F;elbe<lb/><figure><head>Fig. 88. </head><p>Smith'&#x017F;che Pferdehacke. (Salzmündener Con&#x017F;truction). &#x2014; <hi rendition="#aq">a</hi> Vorderge&#x017F;tell mit ver&#x017F;tellbarer<lb/>
Spurbreite, <hi rendition="#aq">b</hi> Haken zum Einhängen des Hackapparates, <hi rendition="#aq">c</hi> u. <hi rendition="#aq">d</hi> Hack&#x017F;chare, deren Schäfte mittel&#x017F;t Klemm-<lb/>
&#x017F;chrauben am Rahmen fe&#x017F;tgehalten werden, <hi rendition="#aq">f</hi> Häufel&#x017F;char, <hi rendition="#aq">e</hi> Tragrad. Gewicht 175&#x2014;200 Kilogr., Preis<lb/>
150 Mark, 75 fl.</p></figure><lb/>
kann &#x017F;owohl zum Behacken der Rüben, Fig. 89, als auch des Getreides, Fig. 90<lb/>
(&#x017F;. S. 239), verwendet werden. Für die er&#x017F;te Hacke wird die&#x017F;elbe, wie in Fig. 89,<lb/>
mit breiten, doppel&#x017F;chneidigen, &#x017F;tählernen Me&#x017F;&#x017F;ern, welche an be&#x017F;onderen, den Saat-<lb/>
&#x017F;charhebeln bei der Garrett'&#x017F;chen Drillma&#x017F;chine ähnlichen Hebeln befe&#x017F;tigt werden, und<lb/>
mit dazwi&#x017F;chen angebrachten Schutzwalzen ausgerü&#x017F;tet. Durch die&#x017F;e Schutzvorrichtung<lb/><figure><head>Fig. 89. </head><p>Rübenhackma&#x017F;chine von W. Siedersleben &amp; Co. &#x2014; Bernburg. Armatur mit Vorrichtung<lb/>
zum Schutze junger Pflanzen. &#x2014; Gewicht mit drei Armaturen: 1. wie oben, 2. zum Fertighacken, 3. zum<lb/>
Anhäufeln von 4 Rübenreihen 360 Kilogr., Zugkrafterforderniß bei 8 Cm. Tiefgang 125 Kilogr., tägliche<lb/>
Lei&#x017F;tung 4 Hectar, Spurbreite 1.88 Meter, Preis 495 Mark, 247.50 fl.</p></figure><lb/>
i&#x017F;t es möglich, die Rüben gleich nach dem Aufgehen zu behacken, ohne die jungen<lb/>
Pflanzen zu be&#x017F;chädigen.</p><lb/>
                <p>Eine be&#x017F;ondere Aufmerk&#x017F;amkeit verlangt die Stellung der Hack&#x017F;chare, da die<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0256] Allgemeine Ackerbaulehre. befeſtigten Zahnſtange eingreift nach beiden Seiten bis auf 33 Cm. verſchieben. Hiebei wälzt ſich das Zahnrad auf der nicht verſchiebbaren Zahnſtange ab und nimmt den mit den Lagern der Getriebwelle feſt verbundenen Hackapparat mit. Dieſelbe [Abbildung Fig. 88. Smith'ſche Pferdehacke. (Salzmündener Conſtruction). — a Vordergeſtell mit verſtellbarer Spurbreite, b Haken zum Einhängen des Hackapparates, c u. d Hackſchare, deren Schäfte mittelſt Klemm- ſchrauben am Rahmen feſtgehalten werden, f Häufelſchar, e Tragrad. Gewicht 175—200 Kilogr., Preis 150 Mark, 75 fl.] kann ſowohl zum Behacken der Rüben, Fig. 89, als auch des Getreides, Fig. 90 (ſ. S. 239), verwendet werden. Für die erſte Hacke wird dieſelbe, wie in Fig. 89, mit breiten, doppelſchneidigen, ſtählernen Meſſern, welche an beſonderen, den Saat- ſcharhebeln bei der Garrett'ſchen Drillmaſchine ähnlichen Hebeln befeſtigt werden, und mit dazwiſchen angebrachten Schutzwalzen ausgerüſtet. Durch dieſe Schutzvorrichtung [Abbildung Fig. 89. Rübenhackmaſchine von W. Siedersleben & Co. — Bernburg. Armatur mit Vorrichtung zum Schutze junger Pflanzen. — Gewicht mit drei Armaturen: 1. wie oben, 2. zum Fertighacken, 3. zum Anhäufeln von 4 Rübenreihen 360 Kilogr., Zugkrafterforderniß bei 8 Cm. Tiefgang 125 Kilogr., tägliche Leiſtung 4 Hectar, Spurbreite 1.88 Meter, Preis 495 Mark, 247.50 fl.] iſt es möglich, die Rüben gleich nach dem Aufgehen zu behacken, ohne die jungen Pflanzen zu beſchädigen. Eine beſondere Aufmerkſamkeit verlangt die Stellung der Hackſchare, da die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/256
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/256>, abgerufen am 17.01.2025.