Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Allgemeine Ackerbaulehre. Die Ausführung der Bodenlockerung während des Pflanzenwachsthumes kann je 1. Das Behacken der Pflanzen. Am häufigsten wird die Bodenlockerung während der Vegetation der Cultur- Am sorgfältigsten läßt sich das Behacken mit der Handhaue durchführen, da [Abbildung]
Fig. 86. Furchenigel. -- Preis 36 Mark, 18 fl. Je nach der Be- Allgemeine Ackerbaulehre. Die Ausführung der Bodenlockerung während des Pflanzenwachsthumes kann je 1. Das Behacken der Pflanzen. Am häufigſten wird die Bodenlockerung während der Vegetation der Cultur- Am ſorgfältigſten läßt ſich das Behacken mit der Handhaue durchführen, da [Abbildung]
Fig. 86. Furchenigel. — Preis 36 Mark, 18 fl. Je nach der Be- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0254" n="236"/> <fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/> <p>Die Ausführung der Bodenlockerung während des Pflanzenwachsthumes kann je<lb/> nach der Pflanzenart und der Zeit auf die verſchiedenſte Weiſe vorgenommen werden.<lb/> Wieſen, und mehrjährige Kleeſchläge werden im Herbſte, oder noch zweckmäßiger, im<lb/> nächſten Frühjahre, ſobald dieſelben abgetrocknet, mit ſcharfen Eggen überfahren, um<lb/> den Boden zwiſchen den Gras- oder Kleeſtöcken möglichſt zu lockern und der Luft<lb/> zugänglich zu machen. Der Erfolg eines derartigen Uebereggens wird ſich um ſo<lb/> auffälliger zeigen, je älter die Grasnarbe und je mehr ſich der Boden der Kleefelder<lb/> im Verlaufe der Zeit geſchloſſen hat. In gleicher Weiſe werden breitwürfige oder<lb/> gedrillte Getreideſaaten, Hülſenfruchtſchläge, Kartoffeln, Futterfelder ꝛc. im Frühjahre,<lb/> ſobald ſich der Boden zu ſehr ſchließt, ein oder mehrmal abzueggen ſein. Bei<lb/> dichtſtehendem Getreide wird ſich auch ein Eggen quer über die Drillreihen durch<lb/> die Verdünnung des Pflanzenbeſtandes beſtens bewähren.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">1. Das Behacken der Pflanzen.</hi> </head><lb/> <p>Am häufigſten wird die Bodenlockerung während der Vegetation der Cultur-<lb/> gewächſe durch die Bearbeitung oder das Behacken der Pflanzenreihen in Ausführung<lb/> gebracht. Dieſe Culturarbeit verlangen beſonders jene Pflanzen, welche, wie die<lb/> Kartoffeln, Rüben, der Mais, und die ſonſtigen Hackfrüchte, bis zu ihrer voll-<lb/> ſtändigen Entwickelung einen großen Wachsraum beanſpruchen, daher in ihrer erſten<lb/> Jugend das Feld nicht vollſtändig bedecken.</p><lb/> <p>Am ſorgfältigſten läßt ſich das Behacken mit der <hi rendition="#g">Handhaue</hi> durchführen, da<lb/> der Arbeiter möglichſt nahe der Pflanze den Boden zu lockern vermag, ohne dieſelbe<lb/> zu beſchädigen. Pflanzen, welche nicht in regelmäßigen Reihen am Felde geſtellt<lb/> ſind, können nur mit der Handhaue oder dem Haindl behackt werden. Schneller<lb/> und zugleich billiger als mit der Hand läßt ſich die Hackarbeit bei Reihencultur<lb/> mit der <hi rendition="#g">Pferdehacke</hi> verrichten. Mit letzterer können bei einer Beſpannung mit<lb/> einem Pferde 0.75—1.2 Hectar im Tag fertig werden, während zum Behacken<lb/> eines Hectar mit der Hand je nach der Reihenentfernung, der Tiefe der Bearbeitung,<lb/> der Beſchaffenheit und Verunkrautung des Bodens 10—26 Arbeitstage erforderlich ſind.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 86. </head> <p>Furchenigel. — Preis 36 Mark, 18 fl.</p> </figure><lb/> <p>Je nach der Be-<lb/> ſchaffenheit der Pferde-<lb/> hacke wird eine Reihe<lb/> oder bei engſtehenden<lb/> Pflanzen werden auch<lb/> mehrere Reihen zu<lb/> gleicher Zeit bearbeitet.<lb/> Die einreihige Pferde-<lb/> hacke bietet den Vor-<lb/> theil der leichteren<lb/> Führung. Ein be-<lb/> währtes Geräthe dieſer Art iſt die Furchenegge (Drillegge, Furchenigel, Rübenigel),<lb/> Fig. 86, Dieſelbe beſteht aus drei Eggenbalken, welche nach vorne ſpitz zulaufen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [236/0254]
Allgemeine Ackerbaulehre.
Die Ausführung der Bodenlockerung während des Pflanzenwachsthumes kann je
nach der Pflanzenart und der Zeit auf die verſchiedenſte Weiſe vorgenommen werden.
Wieſen, und mehrjährige Kleeſchläge werden im Herbſte, oder noch zweckmäßiger, im
nächſten Frühjahre, ſobald dieſelben abgetrocknet, mit ſcharfen Eggen überfahren, um
den Boden zwiſchen den Gras- oder Kleeſtöcken möglichſt zu lockern und der Luft
zugänglich zu machen. Der Erfolg eines derartigen Uebereggens wird ſich um ſo
auffälliger zeigen, je älter die Grasnarbe und je mehr ſich der Boden der Kleefelder
im Verlaufe der Zeit geſchloſſen hat. In gleicher Weiſe werden breitwürfige oder
gedrillte Getreideſaaten, Hülſenfruchtſchläge, Kartoffeln, Futterfelder ꝛc. im Frühjahre,
ſobald ſich der Boden zu ſehr ſchließt, ein oder mehrmal abzueggen ſein. Bei
dichtſtehendem Getreide wird ſich auch ein Eggen quer über die Drillreihen durch
die Verdünnung des Pflanzenbeſtandes beſtens bewähren.
1. Das Behacken der Pflanzen.
Am häufigſten wird die Bodenlockerung während der Vegetation der Cultur-
gewächſe durch die Bearbeitung oder das Behacken der Pflanzenreihen in Ausführung
gebracht. Dieſe Culturarbeit verlangen beſonders jene Pflanzen, welche, wie die
Kartoffeln, Rüben, der Mais, und die ſonſtigen Hackfrüchte, bis zu ihrer voll-
ſtändigen Entwickelung einen großen Wachsraum beanſpruchen, daher in ihrer erſten
Jugend das Feld nicht vollſtändig bedecken.
Am ſorgfältigſten läßt ſich das Behacken mit der Handhaue durchführen, da
der Arbeiter möglichſt nahe der Pflanze den Boden zu lockern vermag, ohne dieſelbe
zu beſchädigen. Pflanzen, welche nicht in regelmäßigen Reihen am Felde geſtellt
ſind, können nur mit der Handhaue oder dem Haindl behackt werden. Schneller
und zugleich billiger als mit der Hand läßt ſich die Hackarbeit bei Reihencultur
mit der Pferdehacke verrichten. Mit letzterer können bei einer Beſpannung mit
einem Pferde 0.75—1.2 Hectar im Tag fertig werden, während zum Behacken
eines Hectar mit der Hand je nach der Reihenentfernung, der Tiefe der Bearbeitung,
der Beſchaffenheit und Verunkrautung des Bodens 10—26 Arbeitstage erforderlich ſind.
[Abbildung Fig. 86. Furchenigel. — Preis 36 Mark, 18 fl.]
Je nach der Be-
ſchaffenheit der Pferde-
hacke wird eine Reihe
oder bei engſtehenden
Pflanzen werden auch
mehrere Reihen zu
gleicher Zeit bearbeitet.
Die einreihige Pferde-
hacke bietet den Vor-
theil der leichteren
Führung. Ein be-
währtes Geräthe dieſer Art iſt die Furchenegge (Drillegge, Furchenigel, Rübenigel),
Fig. 86, Dieſelbe beſteht aus drei Eggenbalken, welche nach vorne ſpitz zulaufen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |