Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Die Pflege. die Saat verfaulen kann. Schließlich schadet der Schnee beim Aufthauen durchAbschwemmen des fruchtbaren Bodens. Zur Verhütung dieses Schadens und zur Verhinderung von Thauwasseransammlungen auf dem Felde, welche zum sog. Aus- tränken der Pflanzen Veranlassung geben können, hat man zweckmäßig geführte Wasserfurchen und sonstige Abzüge herzustellen und sorgfältig in dienstfähigem Stande zu erhalten. Wie sehr eine mittlere Schneedecke von 15--18 Cm. das wirksamste Schutzmittel gegen [Tabelle] Gegen Ausgang des Winters verursachen Spätfröste den meisten Schaden, so- Nasse Witterung behindert nicht nur die rechtzeitige Ausführung der meisten 1) Die physikalischen Einwirkungen des Waldes auf Luft und Boden. I. Bd. Aschaffen-
burg 1873. Die Pflege. die Saat verfaulen kann. Schließlich ſchadet der Schnee beim Aufthauen durchAbſchwemmen des fruchtbaren Bodens. Zur Verhütung dieſes Schadens und zur Verhinderung von Thauwaſſeranſammlungen auf dem Felde, welche zum ſog. Aus- tränken der Pflanzen Veranlaſſung geben können, hat man zweckmäßig geführte Waſſerfurchen und ſonſtige Abzüge herzuſtellen und ſorgfältig in dienſtfähigem Stande zu erhalten. Wie ſehr eine mittlere Schneedecke von 15—18 Cm. das wirkſamſte Schutzmittel gegen [Tabelle] Gegen Ausgang des Winters verurſachen Spätfröſte den meiſten Schaden, ſo- Naſſe Witterung behindert nicht nur die rechtzeitige Ausführung der meiſten 1) Die phyſikaliſchen Einwirkungen des Waldes auf Luft und Boden. I. Bd. Aſchaffen-
burg 1873. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0249" n="231"/><fw place="top" type="header">Die Pflege.</fw><lb/> die Saat verfaulen kann. Schließlich ſchadet der Schnee beim Aufthauen durch<lb/> Abſchwemmen des fruchtbaren Bodens. Zur Verhütung dieſes Schadens und zur<lb/> Verhinderung von Thauwaſſeranſammlungen auf dem Felde, welche zum ſog. <hi rendition="#g">Aus-<lb/> tränken</hi> der Pflanzen Veranlaſſung geben können, hat man zweckmäßig geführte<lb/> Waſſerfurchen und ſonſtige Abzüge herzuſtellen und ſorgfältig in dienſtfähigem Stande<lb/> zu erhalten.</p><lb/> <p>Wie ſehr eine mittlere Schneedecke von 15—18 Cm. das wirkſamſte Schutzmittel gegen<lb/> das Eindringen des Froſtes in den Boden, gegen Wärmeſchwankungen im Boden und<lb/> gegen das Erfrieren vieler Culturgewächſe iſt, zeigen die Beobachtungen Ebermayers <note place="foot" n="1)">Die phyſikaliſchen Einwirkungen des Waldes auf Luft und Boden. <hi rendition="#aq">I.</hi> Bd. Aſchaffen-<lb/> burg 1873.</note> in<lb/> Aſchaffenburg:</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Gegen Ausgang des Winters verurſachen <hi rendition="#g">Spätfröſte</hi> den meiſten Schaden, ſo-<lb/> wie gegen Ausgang des Herbſtes <hi rendition="#g">Frühfröſte</hi>. Gegen die ſchädliche Einwirkung der-<lb/> ſelben ſchützt das Bedecken oder Anhäufeln der Pflanzen mit Erde. In Hopfengärten<lb/> legt man aus dieſem Grunde über die Hopfenpflanzen mit dem Pfluge einen Furchen-<lb/> ſtreifen, welcher im Frühjahre wieder entfernt wird, ſobald die Froſtgefahr vorüber<lb/> iſt. Rübenwurzeln, welche im Frühjahre zur Samenzucht ausgeſetzt werden, erhalten<lb/> gleichfalls zum Schutze gegen Froſt ein kleines Erdhäufchen. Reicht die Erde<lb/> zum Bedecken der Pflanzen nicht aus, ſo verwendet man auch Stroh oder ſtrohigen<lb/> Dünger. Wieſen, auf welchen die Vegetation der Graspflanzen im Frühjahre bereits<lb/> erwacht iſt, ſchützt man durch Ueberleiten von nicht zu kaltem Waſſer vor der Froſt-<lb/> einwirkung. In Weinbergen ſucht man frühmorgens, vor Sonnenaufgang, durch<lb/> Erzeugung von Rauchwolken die lebhafte Wärmeausſtrahlung zu vermeiden. Treten<lb/> die Fröſte frühzeitig im Herbſte ein, ſo können dieſe ſelbſt die Ernte behindern.<lb/> Beiſpielsweiſe kann es vorkommen, daß ſpätreifende Maisſorten vor der Ernte von<lb/> Frühfröſten überraſcht werden, daß die Zuckerrüben bei Mangel an Arbeitern ein-<lb/> frieren und von Schnee bedeckt werden, bevor ihr Herausnehmen aus dem Boden<lb/> beendet iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Naſſe Witterung</hi> behindert nicht nur die rechtzeitige Ausführung der meiſten<lb/> landwirthſchaftlichen Arbeiten, ſondern bringt auch unmittelbar durch Beförderung<lb/> eines zu üppigen Wachsthumes, welches das Lagern der Culturpflanzen und das<lb/> Verfaulen der ſaftigen grünen Pflanzentheile begünſtigt, empfindlichen Schaden.<lb/> Tritt anhaltend feuchte Witterung während des Blühens der Pflanzen ein, ſo wird<lb/> die Befruchtung durch Zerplatzen oder Fortſchwemmen der Pollenkörner geſtört und<lb/> dadurch die Samenbildung gehindert. Am empfindlichſten ſchadet zu naſſe Witterung<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0249]
Die Pflege.
die Saat verfaulen kann. Schließlich ſchadet der Schnee beim Aufthauen durch
Abſchwemmen des fruchtbaren Bodens. Zur Verhütung dieſes Schadens und zur
Verhinderung von Thauwaſſeranſammlungen auf dem Felde, welche zum ſog. Aus-
tränken der Pflanzen Veranlaſſung geben können, hat man zweckmäßig geführte
Waſſerfurchen und ſonſtige Abzüge herzuſtellen und ſorgfältig in dienſtfähigem Stande
zu erhalten.
Wie ſehr eine mittlere Schneedecke von 15—18 Cm. das wirkſamſte Schutzmittel gegen
das Eindringen des Froſtes in den Boden, gegen Wärmeſchwankungen im Boden und
gegen das Erfrieren vieler Culturgewächſe iſt, zeigen die Beobachtungen Ebermayers 1) in
Aſchaffenburg:
Gegen Ausgang des Winters verurſachen Spätfröſte den meiſten Schaden, ſo-
wie gegen Ausgang des Herbſtes Frühfröſte. Gegen die ſchädliche Einwirkung der-
ſelben ſchützt das Bedecken oder Anhäufeln der Pflanzen mit Erde. In Hopfengärten
legt man aus dieſem Grunde über die Hopfenpflanzen mit dem Pfluge einen Furchen-
ſtreifen, welcher im Frühjahre wieder entfernt wird, ſobald die Froſtgefahr vorüber
iſt. Rübenwurzeln, welche im Frühjahre zur Samenzucht ausgeſetzt werden, erhalten
gleichfalls zum Schutze gegen Froſt ein kleines Erdhäufchen. Reicht die Erde
zum Bedecken der Pflanzen nicht aus, ſo verwendet man auch Stroh oder ſtrohigen
Dünger. Wieſen, auf welchen die Vegetation der Graspflanzen im Frühjahre bereits
erwacht iſt, ſchützt man durch Ueberleiten von nicht zu kaltem Waſſer vor der Froſt-
einwirkung. In Weinbergen ſucht man frühmorgens, vor Sonnenaufgang, durch
Erzeugung von Rauchwolken die lebhafte Wärmeausſtrahlung zu vermeiden. Treten
die Fröſte frühzeitig im Herbſte ein, ſo können dieſe ſelbſt die Ernte behindern.
Beiſpielsweiſe kann es vorkommen, daß ſpätreifende Maisſorten vor der Ernte von
Frühfröſten überraſcht werden, daß die Zuckerrüben bei Mangel an Arbeitern ein-
frieren und von Schnee bedeckt werden, bevor ihr Herausnehmen aus dem Boden
beendet iſt.
Naſſe Witterung behindert nicht nur die rechtzeitige Ausführung der meiſten
landwirthſchaftlichen Arbeiten, ſondern bringt auch unmittelbar durch Beförderung
eines zu üppigen Wachsthumes, welches das Lagern der Culturpflanzen und das
Verfaulen der ſaftigen grünen Pflanzentheile begünſtigt, empfindlichen Schaden.
Tritt anhaltend feuchte Witterung während des Blühens der Pflanzen ein, ſo wird
die Befruchtung durch Zerplatzen oder Fortſchwemmen der Pollenkörner geſtört und
dadurch die Samenbildung gehindert. Am empfindlichſten ſchadet zu naſſe Witterung
1) Die phyſikaliſchen Einwirkungen des Waldes auf Luft und Boden. I. Bd. Aſchaffen-
burg 1873.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |