gehende bedeutende Abnahme dargeboten hat. In den übrigen Ver- suchen hält die Verringerung der mittleren Variationen entweder bis zum Schlusse an (Ha., Da., O., He. mit einer vorübergehenden Zunahme), oder sie macht einer neuerlichen Steigerung Platz (De. I, M.), die wol als Ermüdungserscheinung aufzufassen ist.
Es ist schwer, sich bei diesen Unregelmässigkeiten ein klares Bild von der Alkoholwirkung zu verschaffen. Vergleicht man jede einzelne mittlere Variation mit dem Durchschnitte der beiden ohne Alkohol ge- wonnenen Werthe, so ergiebt sich, dass während der ersten Zeit des Alko- holeinflusses die Schwankungen 9 Mal grösser und 21 Mal kleiner sind, als die Norm, während sie in der zweiten Versuchshälfte 14 Mal grösser und 16 Mal kleiner ausfallen. Gegenüber den für das Addiren gefundenen Ver- hältnissen würden wir somit hier thatsächlich eine anfängliche Abnahme der mittleren Variationen zu verzeichnen haben, die sich erst späterhin, vielleicht unter dem Einflusse der hier im Allgemeinen stärkeren Er- müdung, wieder ausgleicht. Es muss jedoch fraglich erscheinen, ob diese anfänglich wachsende Regelmässigkeit, die am deutlichsten in der dritten Viertelstunde der Alkoholwirkung hervortritt, gerade als eine Folge dieser letzteren angesehen werden muss, so dass wir es mit einer entgegengesetzten Beeinflussung der Vorgänge des Addirens und Auswendiglernens in dieser Beziehung zu thun hätten. Gegen diese Auffassung spricht einmal die relativ späte Ausbildung der Erschei- nung, dann aber auch der Umstand, dass dieselbe gerade in denjenigen Versuchen, in denen die Arbeitsleistung anders beeinflusst wird, als das Addiren, zumeist nicht ausgeprägt ist. Weit näher liegt es, zur Erklärung den im Allgemeinen hier recht bedeutenden Uebungseffect heranzuziehen, der erst gegen den Schluss des Versuches durch die ebenfalls beträchtliche Ermüdung einigermassen wieder ausgeglichen wird.
Von Interesse erscheint es endlich noch, zu untersuchen, mit welcher Schnelligkeit die zu lernenden Zahlenreihen von den einzelnen Personen und in den verschiedenen Stadien des Versuches hergesagt wurden. Aufschluss über diesen Punkt giebt uns die folgende Ta- belle XXVIII, in welcher verzeichnet ist, wie oft insgesammt die ver- schiedenen, während der einzelnen Viertelstunden gelernten Zahlenreihen durchschnittlich in 5 Minuten wiederholt wurden.
Die Zahl dieser Wiederholungen ist individuell ausserordentlich ver- schieden; sie schwankt bei meinen Versuchspersonen um mehr als das Vierfache ihros niedrigsten Werthes. Für ein und dasselbe Indivi- duum sind dagegen die Variationen relativ gering; Jeder hat eine von
gehende bedeutende Abnahme dargeboten hat. In den übrigen Ver- suchen hält die Verringerung der mittleren Variationen entweder bis zum Schlusse an (Ha., Da., O., He. mit einer vorübergehenden Zunahme), oder sie macht einer neuerlichen Steigerung Platz (De. I, M.), die wol als Ermüdungserscheinung aufzufassen ist.
Es ist schwer, sich bei diesen Unregelmässigkeiten ein klares Bild von der Alkoholwirkung zu verschaffen. Vergleicht man jede einzelne mittlere Variation mit dem Durchschnitte der beiden ohne Alkohol ge- wonnenen Werthe, so ergiebt sich, dass während der ersten Zeit des Alko- holeinflusses die Schwankungen 9 Mal grösser und 21 Mal kleiner sind, als die Norm, während sie in der zweiten Versuchshälfte 14 Mal grösser und 16 Mal kleiner ausfallen. Gegenüber den für das Addiren gefundenen Ver- hältnissen würden wir somit hier thatsächlich eine anfängliche Abnahme der mittleren Variationen zu verzeichnen haben, die sich erst späterhin, vielleicht unter dem Einflusse der hier im Allgemeinen stärkeren Er- müdung, wieder ausgleicht. Es muss jedoch fraglich erscheinen, ob diese anfänglich wachsende Regelmässigkeit, die am deutlichsten in der dritten Viertelstunde der Alkoholwirkung hervortritt, gerade als eine Folge dieser letzteren angesehen werden muss, so dass wir es mit einer entgegengesetzten Beeinflussung der Vorgänge des Addirens und Auswendiglernens in dieser Beziehung zu thun hätten. Gegen diese Auffassung spricht einmal die relativ späte Ausbildung der Erschei- nung, dann aber auch der Umstand, dass dieselbe gerade in denjenigen Versuchen, in denen die Arbeitsleistung anders beeinflusst wird, als das Addiren, zumeist nicht ausgeprägt ist. Weit näher liegt es, zur Erklärung den im Allgemeinen hier recht bedeutenden Uebungseffect heranzuziehen, der erst gegen den Schluss des Versuches durch die ebenfalls beträchtliche Ermüdung einigermassen wieder ausgeglichen wird.
Von Interesse erscheint es endlich noch, zu untersuchen, mit welcher Schnelligkeit die zu lernenden Zahlenreihen von den einzelnen Personen und in den verschiedenen Stadien des Versuches hergesagt wurden. Aufschluss über diesen Punkt giebt uns die folgende Ta- belle XXVIII, in welcher verzeichnet ist, wie oft insgesammt die ver- schiedenen, während der einzelnen Viertelstunden gelernten Zahlenreihen durchschnittlich in 5 Minuten wiederholt wurden.
Die Zahl dieser Wiederholungen ist individuell ausserordentlich ver- schieden; sie schwankt bei meinen Versuchspersonen um mehr als das Vierfache ihros niedrigsten Werthes. Für ein und dasselbe Indivi- duum sind dagegen die Variationen relativ gering; Jeder hat eine von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0096"n="80"/>
gehende bedeutende Abnahme dargeboten hat. In den übrigen Ver-<lb/>
suchen hält die Verringerung der mittleren Variationen entweder bis zum<lb/>
Schlusse an (Ha., Da., O., He. mit einer vorübergehenden Zunahme),<lb/>
oder sie macht einer neuerlichen Steigerung Platz (De. I, M.), die<lb/>
wol als Ermüdungserscheinung aufzufassen ist.</p><lb/><p>Es ist schwer, sich bei diesen Unregelmässigkeiten ein klares Bild<lb/>
von der Alkoholwirkung zu verschaffen. Vergleicht man jede einzelne<lb/>
mittlere Variation mit dem Durchschnitte der beiden ohne Alkohol ge-<lb/>
wonnenen Werthe, so ergiebt sich, dass während der ersten Zeit des Alko-<lb/>
holeinflusses die Schwankungen 9 Mal grösser und 21 Mal kleiner sind, als<lb/>
die Norm, während sie in der zweiten Versuchshälfte 14 Mal grösser und<lb/>
16 Mal kleiner ausfallen. Gegenüber den für das Addiren gefundenen Ver-<lb/>
hältnissen würden wir somit hier thatsächlich eine anfängliche Abnahme<lb/>
der mittleren Variationen zu verzeichnen haben, die sich erst späterhin,<lb/>
vielleicht unter dem Einflusse der hier im Allgemeinen stärkeren Er-<lb/>
müdung, wieder ausgleicht. Es muss jedoch fraglich erscheinen, ob diese<lb/>
anfänglich wachsende Regelmässigkeit, die am deutlichsten in der<lb/>
dritten Viertelstunde der Alkoholwirkung hervortritt, gerade als eine<lb/>
Folge dieser letzteren angesehen werden muss, so dass wir es mit<lb/>
einer entgegengesetzten Beeinflussung der Vorgänge des Addirens und<lb/>
Auswendiglernens in dieser Beziehung zu thun hätten. Gegen diese<lb/>
Auffassung spricht einmal die relativ späte Ausbildung der Erschei-<lb/>
nung, dann aber auch der Umstand, dass dieselbe gerade in denjenigen<lb/>
Versuchen, in denen die Arbeitsleistung anders beeinflusst wird, als<lb/>
das Addiren, zumeist nicht ausgeprägt ist. Weit näher liegt es, zur<lb/>
Erklärung den im Allgemeinen hier recht bedeutenden Uebungseffect<lb/>
heranzuziehen, der erst gegen den Schluss des Versuches durch die<lb/>
ebenfalls beträchtliche Ermüdung einigermassen wieder ausgeglichen<lb/>
wird.</p><lb/><p>Von Interesse erscheint es endlich noch, zu untersuchen, mit<lb/>
welcher <hirendition="#g">Schnelligkeit</hi> die zu lernenden Zahlenreihen von den einzelnen<lb/>
Personen und in den verschiedenen Stadien des Versuches hergesagt<lb/>
wurden. Aufschluss über diesen Punkt giebt uns die folgende Ta-<lb/>
belle XXVIII, in welcher verzeichnet ist, wie oft insgesammt die ver-<lb/>
schiedenen, während der einzelnen Viertelstunden gelernten Zahlenreihen<lb/>
durchschnittlich in 5 Minuten wiederholt wurden.</p><lb/><p>Die Zahl dieser Wiederholungen ist individuell ausserordentlich ver-<lb/>
schieden; sie schwankt bei meinen Versuchspersonen um mehr als das<lb/>
Vierfache ihros niedrigsten Werthes. Für ein und dasselbe Indivi-<lb/>
duum sind dagegen die Variationen relativ gering; Jeder hat eine von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[80/0096]
gehende bedeutende Abnahme dargeboten hat. In den übrigen Ver-
suchen hält die Verringerung der mittleren Variationen entweder bis zum
Schlusse an (Ha., Da., O., He. mit einer vorübergehenden Zunahme),
oder sie macht einer neuerlichen Steigerung Platz (De. I, M.), die
wol als Ermüdungserscheinung aufzufassen ist.
Es ist schwer, sich bei diesen Unregelmässigkeiten ein klares Bild
von der Alkoholwirkung zu verschaffen. Vergleicht man jede einzelne
mittlere Variation mit dem Durchschnitte der beiden ohne Alkohol ge-
wonnenen Werthe, so ergiebt sich, dass während der ersten Zeit des Alko-
holeinflusses die Schwankungen 9 Mal grösser und 21 Mal kleiner sind, als
die Norm, während sie in der zweiten Versuchshälfte 14 Mal grösser und
16 Mal kleiner ausfallen. Gegenüber den für das Addiren gefundenen Ver-
hältnissen würden wir somit hier thatsächlich eine anfängliche Abnahme
der mittleren Variationen zu verzeichnen haben, die sich erst späterhin,
vielleicht unter dem Einflusse der hier im Allgemeinen stärkeren Er-
müdung, wieder ausgleicht. Es muss jedoch fraglich erscheinen, ob diese
anfänglich wachsende Regelmässigkeit, die am deutlichsten in der
dritten Viertelstunde der Alkoholwirkung hervortritt, gerade als eine
Folge dieser letzteren angesehen werden muss, so dass wir es mit
einer entgegengesetzten Beeinflussung der Vorgänge des Addirens und
Auswendiglernens in dieser Beziehung zu thun hätten. Gegen diese
Auffassung spricht einmal die relativ späte Ausbildung der Erschei-
nung, dann aber auch der Umstand, dass dieselbe gerade in denjenigen
Versuchen, in denen die Arbeitsleistung anders beeinflusst wird, als
das Addiren, zumeist nicht ausgeprägt ist. Weit näher liegt es, zur
Erklärung den im Allgemeinen hier recht bedeutenden Uebungseffect
heranzuziehen, der erst gegen den Schluss des Versuches durch die
ebenfalls beträchtliche Ermüdung einigermassen wieder ausgeglichen
wird.
Von Interesse erscheint es endlich noch, zu untersuchen, mit
welcher Schnelligkeit die zu lernenden Zahlenreihen von den einzelnen
Personen und in den verschiedenen Stadien des Versuches hergesagt
wurden. Aufschluss über diesen Punkt giebt uns die folgende Ta-
belle XXVIII, in welcher verzeichnet ist, wie oft insgesammt die ver-
schiedenen, während der einzelnen Viertelstunden gelernten Zahlenreihen
durchschnittlich in 5 Minuten wiederholt wurden.
Die Zahl dieser Wiederholungen ist individuell ausserordentlich ver-
schieden; sie schwankt bei meinen Versuchspersonen um mehr als das
Vierfache ihros niedrigsten Werthes. Für ein und dasselbe Indivi-
duum sind dagegen die Variationen relativ gering; Jeder hat eine von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892/96>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.