dingungen, unter denen die einzelnen Versuchstage standen, gar nicht mit einander vergleichen. Es kann daher durch diese Zahlen keine Entscheidung über die Frage abgeleitet werden, ob jene Verschiebung im Verhältnisse der beiden Abschnitte auf einer absoluten Ver- kleinerung des unteren, aus einer Vergrösserung des oberen Abschnittes oder aus beiden Veränderungen zugleich hervorgeht, wie es oben den Anschein hatte. Ich will noch hinzufügen, dass ich auch den Versuch gemacht habe, die Grösse der Schwankungen für die 75 längsten und die 75 kürzesten Beobachtungen jedes Versuchstages gesondert zu berechnen. Das Verhalten der einzelnen Alkoholreihen erwies sich jedoch dabei als ein wechselndes. Am Tage 9* waren die Schwankungen für lange und für kurze Werthe ganz auffallend geringer, als an den benachbarten Tagen, während 3* die ganz entgegengesetzte Er- scheinung darbot. Bei 12* überstiegen besonders die Schwankungen der grösseren Zahlen, bei 15* gerade diejenigen der kürzeren den Durchschnittsbetrag; 6* zeigte nur sehr geringe Abweichungen von der Norm. Irgend eine deutliche Gesetzmässigkeit liess sich daher bei dieser Betrachtungsart nicht erkennen.
c. Versuche nach fortlaufender Methode.
Die Versuche nach fortlaufender Methode wurden von mir in Gemeinschaft mit Herrn Dr. Heinrich Dehio durchgeführt, der nicht nur die technischen Einzelheiten besorgte, sondern auch den grössten Theil der später nothwendigen Berechnungen übernahm. Als Ver- suchspersonen dienten ausser uns Beiden (De., K.) in liebenswürdigster Weise die Herren Dannenberg (Da.), Hahn (Ha.), Heerwagen (He.), Michelson (M.) und Oehrn (O.). Ausser Herrn Heerwagen hatten Alle auch schon an den von Oehrn veröffentlichten Versuchen Theil genommen, so dass der Gang ihrer normalen Leistungsfähigkeit annähernd bekannt war. Die Gesammtzahl der Alkoholversuche betrug 27, welche sich auf die 3 geprüften Functionen derart ver- theilten, dass mit dem Lesen 7 mal, mit dem Addiren und Zahlen- lernen je 10 mal experimentirt wurde. Die Alkoholdosis betrug bald 20, bald 30 gr. Da die Berechnung der Zahlen in der von Oehrn angegebenen Weise durch Mittelziehung aus je 3 aufeinander folgenden Werthen geschah, so lieferte ein ganzer Versuch eine Reihe von 8 Mittelzahlen und die entsprechenden Variationen; 2 dieser Zahlen waren vor, die übrigen nach der Einverleibung des Medicamentes
dingungen, unter denen die einzelnen Versuchstage standen, gar nicht mit einander vergleichen. Es kann daher durch diese Zahlen keine Entscheidung über die Frage abgeleitet werden, ob jene Verschiebung im Verhältnisse der beiden Abschnitte auf einer absoluten Ver- kleinerung des unteren, aus einer Vergrösserung des oberen Abschnittes oder aus beiden Veränderungen zugleich hervorgeht, wie es oben den Anschein hatte. Ich will noch hinzufügen, dass ich auch den Versuch gemacht habe, die Grösse der Schwankungen für die 75 längsten und die 75 kürzesten Beobachtungen jedes Versuchstages gesondert zu berechnen. Das Verhalten der einzelnen Alkoholreihen erwies sich jedoch dabei als ein wechselndes. Am Tage 9* waren die Schwankungen für lange und für kurze Werthe ganz auffallend geringer, als an den benachbarten Tagen, während 3* die ganz entgegengesetzte Er- scheinung darbot. Bei 12* überstiegen besonders die Schwankungen der grösseren Zahlen, bei 15* gerade diejenigen der kürzeren den Durchschnittsbetrag; 6* zeigte nur sehr geringe Abweichungen von der Norm. Irgend eine deutliche Gesetzmässigkeit liess sich daher bei dieser Betrachtungsart nicht erkennen.
c. Versuche nach fortlaufender Methode.
Die Versuche nach fortlaufender Methode wurden von mir in Gemeinschaft mit Herrn Dr. Heinrich Dehio durchgeführt, der nicht nur die technischen Einzelheiten besorgte, sondern auch den grössten Theil der später nothwendigen Berechnungen übernahm. Als Ver- suchspersonen dienten ausser uns Beiden (De., K.) in liebenswürdigster Weise die Herren Dannenberg (Da.), Hahn (Ha.), Heerwagen (He.), Michelson (M.) und Oehrn (O.). Ausser Herrn Heerwagen hatten Alle auch schon an den von Oehrn veröffentlichten Versuchen Theil genommen, so dass der Gang ihrer normalen Leistungsfähigkeit annähernd bekannt war. Die Gesammtzahl der Alkoholversuche betrug 27, welche sich auf die 3 geprüften Functionen derart ver- theilten, dass mit dem Lesen 7 mal, mit dem Addiren und Zahlen- lernen je 10 mal experimentirt wurde. Die Alkoholdosis betrug bald 20, bald 30 gr. Da die Berechnung der Zahlen in der von Oehrn angegebenen Weise durch Mittelziehung aus je 3 aufeinander folgenden Werthen geschah, so lieferte ein ganzer Versuch eine Reihe von 8 Mittelzahlen und die entsprechenden Variationen; 2 dieser Zahlen waren vor, die übrigen nach der Einverleibung des Medicamentes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0084"n="68"/>
dingungen, unter denen die einzelnen Versuchstage standen, gar nicht<lb/>
mit einander vergleichen. Es kann daher durch diese Zahlen keine<lb/>
Entscheidung über die Frage abgeleitet werden, ob jene Verschiebung<lb/>
im Verhältnisse der beiden Abschnitte auf einer absoluten Ver-<lb/>
kleinerung des unteren, aus einer Vergrösserung des oberen Abschnittes<lb/>
oder aus beiden Veränderungen zugleich hervorgeht, wie es oben den<lb/>
Anschein hatte. Ich will noch hinzufügen, dass ich auch den Versuch<lb/>
gemacht habe, die Grösse der Schwankungen für die 75 längsten und<lb/>
die 75 kürzesten Beobachtungen jedes Versuchstages gesondert zu<lb/>
berechnen. Das Verhalten der einzelnen Alkoholreihen erwies sich<lb/>
jedoch dabei als ein wechselndes. Am Tage 9* waren die Schwankungen<lb/>
für lange und für kurze Werthe ganz auffallend geringer, als an den<lb/>
benachbarten Tagen, während 3* die ganz entgegengesetzte Er-<lb/>
scheinung darbot. Bei 12* überstiegen besonders die Schwankungen<lb/>
der grösseren Zahlen, bei 15* gerade diejenigen der kürzeren den<lb/>
Durchschnittsbetrag; 6* zeigte nur sehr geringe Abweichungen von der<lb/>
Norm. Irgend eine deutliche Gesetzmässigkeit liess sich daher bei<lb/>
dieser Betrachtungsart nicht erkennen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">c. Versuche nach fortlaufender Methode.</hi></head><lb/><p>Die Versuche nach fortlaufender Methode wurden von mir in<lb/>
Gemeinschaft mit Herrn Dr. Heinrich <hirendition="#g">Dehio</hi> durchgeführt, der nicht<lb/>
nur die technischen Einzelheiten besorgte, sondern auch den grössten<lb/>
Theil der später nothwendigen Berechnungen übernahm. Als Ver-<lb/>
suchspersonen dienten ausser uns Beiden (De., K.) in liebenswürdigster<lb/>
Weise die Herren <hirendition="#g">Dannenberg</hi> (Da.), <hirendition="#g">Hahn</hi> (Ha.), <hirendition="#g">Heerwagen</hi><lb/>
(He.), <hirendition="#g">Michelson</hi> (M.) und <hirendition="#g">Oehrn</hi> (O.). Ausser Herrn <hirendition="#g">Heerwagen</hi><lb/>
hatten Alle auch schon an den von <hirendition="#g">Oehrn</hi> veröffentlichten Versuchen<lb/>
Theil genommen, so dass der Gang ihrer normalen Leistungsfähigkeit<lb/>
annähernd bekannt war. Die Gesammtzahl der Alkoholversuche<lb/>
betrug 27, welche sich auf die 3 geprüften Functionen derart ver-<lb/>
theilten, dass mit dem Lesen 7 mal, mit dem Addiren und Zahlen-<lb/>
lernen je 10 mal experimentirt wurde. Die Alkoholdosis betrug bald<lb/>
20, bald 30 gr. Da die Berechnung der Zahlen in der von <hirendition="#g">Oehrn</hi><lb/>
angegebenen Weise durch Mittelziehung aus je 3 aufeinander folgenden<lb/>
Werthen geschah, so lieferte ein ganzer Versuch eine Reihe von<lb/>
8 Mittelzahlen und die entsprechenden Variationen; 2 dieser Zahlen<lb/>
waren vor, die übrigen nach der Einverleibung des Medicamentes<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[68/0084]
dingungen, unter denen die einzelnen Versuchstage standen, gar nicht
mit einander vergleichen. Es kann daher durch diese Zahlen keine
Entscheidung über die Frage abgeleitet werden, ob jene Verschiebung
im Verhältnisse der beiden Abschnitte auf einer absoluten Ver-
kleinerung des unteren, aus einer Vergrösserung des oberen Abschnittes
oder aus beiden Veränderungen zugleich hervorgeht, wie es oben den
Anschein hatte. Ich will noch hinzufügen, dass ich auch den Versuch
gemacht habe, die Grösse der Schwankungen für die 75 längsten und
die 75 kürzesten Beobachtungen jedes Versuchstages gesondert zu
berechnen. Das Verhalten der einzelnen Alkoholreihen erwies sich
jedoch dabei als ein wechselndes. Am Tage 9* waren die Schwankungen
für lange und für kurze Werthe ganz auffallend geringer, als an den
benachbarten Tagen, während 3* die ganz entgegengesetzte Er-
scheinung darbot. Bei 12* überstiegen besonders die Schwankungen
der grösseren Zahlen, bei 15* gerade diejenigen der kürzeren den
Durchschnittsbetrag; 6* zeigte nur sehr geringe Abweichungen von der
Norm. Irgend eine deutliche Gesetzmässigkeit liess sich daher bei
dieser Betrachtungsart nicht erkennen.
c. Versuche nach fortlaufender Methode.
Die Versuche nach fortlaufender Methode wurden von mir in
Gemeinschaft mit Herrn Dr. Heinrich Dehio durchgeführt, der nicht
nur die technischen Einzelheiten besorgte, sondern auch den grössten
Theil der später nothwendigen Berechnungen übernahm. Als Ver-
suchspersonen dienten ausser uns Beiden (De., K.) in liebenswürdigster
Weise die Herren Dannenberg (Da.), Hahn (Ha.), Heerwagen
(He.), Michelson (M.) und Oehrn (O.). Ausser Herrn Heerwagen
hatten Alle auch schon an den von Oehrn veröffentlichten Versuchen
Theil genommen, so dass der Gang ihrer normalen Leistungsfähigkeit
annähernd bekannt war. Die Gesammtzahl der Alkoholversuche
betrug 27, welche sich auf die 3 geprüften Functionen derart ver-
theilten, dass mit dem Lesen 7 mal, mit dem Addiren und Zahlen-
lernen je 10 mal experimentirt wurde. Die Alkoholdosis betrug bald
20, bald 30 gr. Da die Berechnung der Zahlen in der von Oehrn
angegebenen Weise durch Mittelziehung aus je 3 aufeinander folgenden
Werthen geschah, so lieferte ein ganzer Versuch eine Reihe von
8 Mittelzahlen und die entsprechenden Variationen; 2 dieser Zahlen
waren vor, die übrigen nach der Einverleibung des Medicamentes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892/84>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.