Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892.Zusammenrücken der Werthe, also eine Abnahme der Schwankungen, Tabelle XIII. [Tabelle] Wie man sieht, stellt sich in allen 3 Versuchen eine Verkürzung Zusammenrücken der Werthe, also eine Abnahme der Schwankungen, Tabelle XIII. [Tabelle] Wie man sieht, stellt sich in allen 3 Versuchen eine Verkürzung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0068" n="52"/> Zusammenrücken der Werthe, also eine Abnahme der Schwankungen,<lb/> ferner eine anfängliche Verkürzung und zum Schlusse eine nicht un-<lb/> bedeutende Verlängerung der Zahlen. Ganz ähnlich, abgesehen von<lb/> der Verminderung der Schwankungen, verlief der Subsumtionsversuch.<lb/> Interessanterweise zeigten hier die vier Curven, welche die aufeinander-<lb/> folgenden Stadien des Experimentes wiedergaben, sämmtlich zwei Haupt-<lb/> gipfel, als Ausdruck für das Auftreten zweier, in ihrer Dauer be-<lb/> trächtlich von einander abweichender Gruppen von Subsumtionen.<lb/> Bei den Versuchen mit Reimen fielen die Curven so vielgipflig aus,<lb/> dass eine zuverlässige Vergleichung derselben untereinander nicht mehr<lb/> möglich erschien, eine einfache Folge der sehr grossen Schwankungen<lb/> in den Beobachtungswerthen jeder einzelnen Versuchsreihe. Unter<lb/> diesen Umständen nahm ich meine Zuflucht zur Darstellung der Er-<lb/> gebnisse durch wahrscheinliche Mittel, wie sie die folgende Tabelle<lb/> wiedergiebt. Jedes Mittel repräsentirt 15 Beobachtungen, welche eine<lb/> Zeit von 7—8 Minuten in Anspruch zu nehmen pflegten. Für die<lb/> Normalversuche habe ich die Grösse der wahrscheinlichen Schwankungen<lb/> nach oben und nach unten hinzugefügt.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Tabelle</hi> XIII.</hi> </p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Wie man sieht, stellt sich in allen 3 Versuchen eine Verkürzung<lb/> der Zahlen heraus, die bei III schon in der ersten Reihe, bei I erst<lb/> nach etwa 20 Minuten ihren grössten Werth erreicht. In diesen<lb/> beiden Versuchen folgt auf die Verkürzung eine Verlängerung der<lb/> Zahlen, die bei III am schnellsten eintritt und am ergiebigsten ausfällt.<lb/> Im Versuche II dagegen schreitet die Verkürzung bis zum Abschlusse der<lb/> Beobachtung nach 41 Minuten immer mehr fort. Es ist natürlich, besonders<lb/> im Hinblicke auf die Grösse der wahrscheinlichen Schwankungen, sehr wol<lb/> möglich, dass diese Unterschiede im Ausfalle der Versuche wesentlich zu-<lb/> fällige oder dass sie durch constante Fehler (Uebung, Ermüdung) beein-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0068]
Zusammenrücken der Werthe, also eine Abnahme der Schwankungen,
ferner eine anfängliche Verkürzung und zum Schlusse eine nicht un-
bedeutende Verlängerung der Zahlen. Ganz ähnlich, abgesehen von
der Verminderung der Schwankungen, verlief der Subsumtionsversuch.
Interessanterweise zeigten hier die vier Curven, welche die aufeinander-
folgenden Stadien des Experimentes wiedergaben, sämmtlich zwei Haupt-
gipfel, als Ausdruck für das Auftreten zweier, in ihrer Dauer be-
trächtlich von einander abweichender Gruppen von Subsumtionen.
Bei den Versuchen mit Reimen fielen die Curven so vielgipflig aus,
dass eine zuverlässige Vergleichung derselben untereinander nicht mehr
möglich erschien, eine einfache Folge der sehr grossen Schwankungen
in den Beobachtungswerthen jeder einzelnen Versuchsreihe. Unter
diesen Umständen nahm ich meine Zuflucht zur Darstellung der Er-
gebnisse durch wahrscheinliche Mittel, wie sie die folgende Tabelle
wiedergiebt. Jedes Mittel repräsentirt 15 Beobachtungen, welche eine
Zeit von 7—8 Minuten in Anspruch zu nehmen pflegten. Für die
Normalversuche habe ich die Grösse der wahrscheinlichen Schwankungen
nach oben und nach unten hinzugefügt.
Tabelle XIII.
Wie man sieht, stellt sich in allen 3 Versuchen eine Verkürzung
der Zahlen heraus, die bei III schon in der ersten Reihe, bei I erst
nach etwa 20 Minuten ihren grössten Werth erreicht. In diesen
beiden Versuchen folgt auf die Verkürzung eine Verlängerung der
Zahlen, die bei III am schnellsten eintritt und am ergiebigsten ausfällt.
Im Versuche II dagegen schreitet die Verkürzung bis zum Abschlusse der
Beobachtung nach 41 Minuten immer mehr fort. Es ist natürlich, besonders
im Hinblicke auf die Grösse der wahrscheinlichen Schwankungen, sehr wol
möglich, dass diese Unterschiede im Ausfalle der Versuche wesentlich zu-
fällige oder dass sie durch constante Fehler (Uebung, Ermüdung) beein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |