Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

sich eine gegebene Gruppe von Associationen statistisch weiter ver-
arbeiten lässt. Das Ergebniss dieser Betrachtung ist leider kein sehr
günstiges. Selbst dann, wenn es gelänge, theoretisch die Vorstellungs-
verbindungen in ein einfaches System zu bringen, scheitert die prak-
tische Eintheilung an der Unmöglichkeit, aus der äusseren Form der
Association ihr inneres Gefüge zu erkennen und die Mitwirkung ver-
schiedener associativer Ursachen im Einzelfalle mit genügender Sicher-
heit auseinanderzuhalten. Trotz alledem habe ich, um mir ein Urtheil
über die Tragweite dieser Bedenken zu bilden, vor Jahren den Ver-
such gemacht, 5 im Uebrigen unter den gleichen Bedingungen, nur
zu verschiedenen Tageszeiten gewonnene Gruppen von je 50 Asso-
ciationen nach den bisher erörterten Grundsätzen einzutheilen. In
einer ersten Kategorie stellte ich alle diejenigen Vorstellungsver-
bindungen, welche anscheinend aus räumlicher oder zeitlicher Coexistenz,
aus Wortzusammensetzungen, fixirten Redewendungen, Citaten hervor-
gegangen waren, mit den Klangassociationen zusammen, während ich
in der zweiten Hauptgruppe die Verknüpfungen nach Coordination,
Subordination und prädicativen Beziehungen vereinigte. Das Resultat
dieses Versuches war folgendes:

Tabelle VII.

[Tabelle]

Zum Vergleiche habe ich in den 3 letzten Längsreihen die ent-
sprechenden Zahlen für je 50 Versuche der neuerdings an mir selbst
durchgeführten Associationsreihe hinzugefügt. Die Gruppirung ist
überall ohne irgend welche Einsicht in die übrigen Zahlen, aber
unter genauem Festhalten der gleichen Grundsätze vorgenommen
worden. Die Ungleichheiten der einzelnen Gruppen in den ersten
5, zu verschiedenen Tageszeiten gewonnenen Reihen gehen haupt-
sächlich aus einem wechselnden Verhältnisse zwischen den sprachlichen
Reminiscenzen und den prädicativen Beziehungen hervor; die Summen
dieser beiden Klassen liefern relativ geringe Schwankungen. Gerade
hier bietet aber auch die Beurtheilung der Zugehörigkeit zur einen

sich eine gegebene Gruppe von Associationen statistisch weiter ver-
arbeiten lässt. Das Ergebniss dieser Betrachtung ist leider kein sehr
günstiges. Selbst dann, wenn es gelänge, theoretisch die Vorstellungs-
verbindungen in ein einfaches System zu bringen, scheitert die prak-
tische Eintheilung an der Unmöglichkeit, aus der äusseren Form der
Association ihr inneres Gefüge zu erkennen und die Mitwirkung ver-
schiedener associativer Ursachen im Einzelfalle mit genügender Sicher-
heit auseinanderzuhalten. Trotz alledem habe ich, um mir ein Urtheil
über die Tragweite dieser Bedenken zu bilden, vor Jahren den Ver-
such gemacht, 5 im Uebrigen unter den gleichen Bedingungen, nur
zu verschiedenen Tageszeiten gewonnene Gruppen von je 50 Asso-
ciationen nach den bisher erörterten Grundsätzen einzutheilen. In
einer ersten Kategorie stellte ich alle diejenigen Vorstellungsver-
bindungen, welche anscheinend aus räumlicher oder zeitlicher Coexistenz,
aus Wortzusammensetzungen, fixirten Redewendungen, Citaten hervor-
gegangen waren, mit den Klangassociationen zusammen, während ich
in der zweiten Hauptgruppe die Verknüpfungen nach Coordination,
Subordination und prädicativen Beziehungen vereinigte. Das Resultat
dieses Versuches war folgendes:

Tabelle VII.

[Tabelle]

Zum Vergleiche habe ich in den 3 letzten Längsreihen die ent-
sprechenden Zahlen für je 50 Versuche der neuerdings an mir selbst
durchgeführten Associationsreihe hinzugefügt. Die Gruppirung ist
überall ohne irgend welche Einsicht in die übrigen Zahlen, aber
unter genauem Festhalten der gleichen Grundsätze vorgenommen
worden. Die Ungleichheiten der einzelnen Gruppen in den ersten
5, zu verschiedenen Tageszeiten gewonnenen Reihen gehen haupt-
sächlich aus einem wechselnden Verhältnisse zwischen den sprachlichen
Reminiscenzen und den prädicativen Beziehungen hervor; die Summen
dieser beiden Klassen liefern relativ geringe Schwankungen. Gerade
hier bietet aber auch die Beurtheilung der Zugehörigkeit zur einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0055" n="39"/>
sich eine gegebene Gruppe von Associationen statistisch weiter ver-<lb/>
arbeiten lässt. Das Ergebniss dieser Betrachtung ist leider kein sehr<lb/>
günstiges. Selbst dann, wenn es gelänge, theoretisch die Vorstellungs-<lb/>
verbindungen in ein einfaches System zu bringen, scheitert die prak-<lb/>
tische Eintheilung an der Unmöglichkeit, aus der äusseren Form der<lb/>
Association ihr inneres Gefüge zu erkennen und die Mitwirkung ver-<lb/>
schiedener associativer Ursachen im Einzelfalle mit genügender Sicher-<lb/>
heit auseinanderzuhalten. Trotz alledem habe ich, um mir ein Urtheil<lb/>
über die Tragweite dieser Bedenken zu bilden, vor Jahren den Ver-<lb/>
such gemacht, 5 im Uebrigen unter den gleichen Bedingungen, nur<lb/>
zu verschiedenen Tageszeiten gewonnene Gruppen von je 50 Asso-<lb/>
ciationen nach den bisher erörterten Grundsätzen einzutheilen. In<lb/>
einer ersten Kategorie stellte ich alle diejenigen Vorstellungsver-<lb/>
bindungen, welche anscheinend aus räumlicher oder zeitlicher Coexistenz,<lb/>
aus Wortzusammensetzungen, fixirten Redewendungen, Citaten hervor-<lb/>
gegangen waren, mit den Klangassociationen zusammen, während ich<lb/>
in der zweiten Hauptgruppe die Verknüpfungen nach Coordination,<lb/>
Subordination und prädicativen Beziehungen vereinigte. Das Resultat<lb/>
dieses Versuches war folgendes:</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Tabelle</hi> VII.</hi> </p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Zum Vergleiche habe ich in den 3 letzten Längsreihen die ent-<lb/>
sprechenden Zahlen für je 50 Versuche der neuerdings an mir selbst<lb/>
durchgeführten Associationsreihe hinzugefügt. Die Gruppirung ist<lb/>
überall ohne irgend welche Einsicht in die übrigen Zahlen, aber<lb/>
unter genauem Festhalten der gleichen Grundsätze vorgenommen<lb/>
worden. Die Ungleichheiten der einzelnen Gruppen in den ersten<lb/>
5, zu verschiedenen Tageszeiten gewonnenen Reihen gehen haupt-<lb/>
sächlich aus einem wechselnden Verhältnisse zwischen den sprachlichen<lb/>
Reminiscenzen und den prädicativen Beziehungen hervor; die Summen<lb/>
dieser beiden Klassen liefern relativ geringe Schwankungen. Gerade<lb/>
hier bietet aber auch die Beurtheilung der Zugehörigkeit zur einen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0055] sich eine gegebene Gruppe von Associationen statistisch weiter ver- arbeiten lässt. Das Ergebniss dieser Betrachtung ist leider kein sehr günstiges. Selbst dann, wenn es gelänge, theoretisch die Vorstellungs- verbindungen in ein einfaches System zu bringen, scheitert die prak- tische Eintheilung an der Unmöglichkeit, aus der äusseren Form der Association ihr inneres Gefüge zu erkennen und die Mitwirkung ver- schiedener associativer Ursachen im Einzelfalle mit genügender Sicher- heit auseinanderzuhalten. Trotz alledem habe ich, um mir ein Urtheil über die Tragweite dieser Bedenken zu bilden, vor Jahren den Ver- such gemacht, 5 im Uebrigen unter den gleichen Bedingungen, nur zu verschiedenen Tageszeiten gewonnene Gruppen von je 50 Asso- ciationen nach den bisher erörterten Grundsätzen einzutheilen. In einer ersten Kategorie stellte ich alle diejenigen Vorstellungsver- bindungen, welche anscheinend aus räumlicher oder zeitlicher Coexistenz, aus Wortzusammensetzungen, fixirten Redewendungen, Citaten hervor- gegangen waren, mit den Klangassociationen zusammen, während ich in der zweiten Hauptgruppe die Verknüpfungen nach Coordination, Subordination und prädicativen Beziehungen vereinigte. Das Resultat dieses Versuches war folgendes: Tabelle VII. Zum Vergleiche habe ich in den 3 letzten Längsreihen die ent- sprechenden Zahlen für je 50 Versuche der neuerdings an mir selbst durchgeführten Associationsreihe hinzugefügt. Die Gruppirung ist überall ohne irgend welche Einsicht in die übrigen Zahlen, aber unter genauem Festhalten der gleichen Grundsätze vorgenommen worden. Die Ungleichheiten der einzelnen Gruppen in den ersten 5, zu verschiedenen Tageszeiten gewonnenen Reihen gehen haupt- sächlich aus einem wechselnden Verhältnisse zwischen den sprachlichen Reminiscenzen und den prädicativen Beziehungen hervor; die Summen dieser beiden Klassen liefern relativ geringe Schwankungen. Gerade hier bietet aber auch die Beurtheilung der Zugehörigkeit zur einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892/55
Zitationshilfe: Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892/55>, abgerufen am 24.11.2024.