Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892.Beim Zahlenlernen gestalteten sich die ganz analog gebildeten Tabelle LXXXIII. [Tabelle] Am grössten ist hier der Uebungseinfluss bei O., De. und K., Ueber den Uebungseinfluss beim Lesen giebt die folgende Tabelle LXXXIV. [Tabelle]
Beim Zahlenlernen gestalteten sich die ganz analog gebildeten Tabelle LXXXIII. [Tabelle] Am grössten ist hier der Uebungseinfluss bei O., De. und K., Ueber den Uebungseinfluss beim Lesen giebt die folgende Tabelle LXXXIV. [Tabelle]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0261" n="245"/> <p>Beim <hi rendition="#g">Zahlenlernen</hi> gestalteten sich die ganz analog gebildeten<lb/> Uebungswerthe, wie folgt:</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Tabelle</hi> LXXXIII.</hi> </p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Am grössten ist hier der Uebungseinfluss bei O., De. und K.,<lb/> also bei denjenigen Personen, welche sehr rasch wiederholten, d. h. nach<lb/> meiner Auffassung motorisch lernten. Leider fehlt mir das Material,<lb/> um zu prüfen, ob dieses Zusammentreffen ein zufälliges ist, oder ob<lb/> wirklich die motorische Einübung bei der Lösung der hier vorliegen-<lb/> den Aufgabe den grössten dauernden Nutzeffect giebt. Ich bin in-<lb/> dessen im Hinblick auf andere Formen der motorischen Einübung<lb/> geneigt, die letztere Annahme für richtig zu halten. Auffallender-<lb/> weise ist hier der Geschwindigkeitszuwachs bei 3 Personen im An-<lb/> fang <hi rendition="#g">kleiner</hi> gewesen, als später. Eine Erklärung könnte dafür aber<lb/> in dem Umstande gesucht werden, dass die Uebungswirkung beim<lb/> Lernen vielleicht rascher <hi rendition="#g">schwindet</hi>, als beim Addiren. Nach etwas<lb/> über 8 Monaten ist der Zuwachs an Geschwindigkeit bei O. wie bei<lb/> De. und K. negativ. Bei O. war allerdings ein Lernversuch weniger<lb/> vorausgegangen, und bei De. war die Abnahme verhältnissmässig<lb/> geringer, als beim Addiren, aber die erwähnte Abweichung von dem all-<lb/> gemeinen Gesetze der Uebung spricht doch sehr dafür, dass hier in der<lb/> längeren Pause zwischen der ersten und zweiten Versuchsreihe ein relativ<lb/> grösserer Theil des erreichten Uebungseffectes verloren gegangen ist,<lb/> als zwischen dem zweiten und dritten Versuche. Ha. mit etwas<lb/> längerer zweiter Pause zeigt das normale Verhalten. Der Umfang des<lb/> Uebungsverlustes in der Zeit vom 28. III. bis zum 5. XII. ist auch<lb/> hier wieder für De. beträchtlicher, als für K.</p><lb/> <p>Ueber den Uebungseinfluss beim <hi rendition="#g">Lesen</hi> giebt die folgende<lb/> Tabelle Auskunft:</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Tabelle</hi> LXXXIV.</hi> </p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0261]
Beim Zahlenlernen gestalteten sich die ganz analog gebildeten
Uebungswerthe, wie folgt:
Tabelle LXXXIII.
Am grössten ist hier der Uebungseinfluss bei O., De. und K.,
also bei denjenigen Personen, welche sehr rasch wiederholten, d. h. nach
meiner Auffassung motorisch lernten. Leider fehlt mir das Material,
um zu prüfen, ob dieses Zusammentreffen ein zufälliges ist, oder ob
wirklich die motorische Einübung bei der Lösung der hier vorliegen-
den Aufgabe den grössten dauernden Nutzeffect giebt. Ich bin in-
dessen im Hinblick auf andere Formen der motorischen Einübung
geneigt, die letztere Annahme für richtig zu halten. Auffallender-
weise ist hier der Geschwindigkeitszuwachs bei 3 Personen im An-
fang kleiner gewesen, als später. Eine Erklärung könnte dafür aber
in dem Umstande gesucht werden, dass die Uebungswirkung beim
Lernen vielleicht rascher schwindet, als beim Addiren. Nach etwas
über 8 Monaten ist der Zuwachs an Geschwindigkeit bei O. wie bei
De. und K. negativ. Bei O. war allerdings ein Lernversuch weniger
vorausgegangen, und bei De. war die Abnahme verhältnissmässig
geringer, als beim Addiren, aber die erwähnte Abweichung von dem all-
gemeinen Gesetze der Uebung spricht doch sehr dafür, dass hier in der
längeren Pause zwischen der ersten und zweiten Versuchsreihe ein relativ
grösserer Theil des erreichten Uebungseffectes verloren gegangen ist,
als zwischen dem zweiten und dritten Versuche. Ha. mit etwas
längerer zweiter Pause zeigt das normale Verhalten. Der Umfang des
Uebungsverlustes in der Zeit vom 28. III. bis zum 5. XII. ist auch
hier wieder für De. beträchtlicher, als für K.
Ueber den Uebungseinfluss beim Lesen giebt die folgende
Tabelle Auskunft:
Tabelle LXXXIV.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |