Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

nahme der Wiederholungsgeschwindigkeit beim Auswendiglernen für
die erstere Erklärung. Hier dagegen fehlen jene Anhaltspunkte für
die Annahme einer erleichterten centralen Auslösung, während um-
gekehrt Anzeichen einer gesteigerten Muskelerregbarkeit im Verhalten
der Dynamometerwerthe vorhanden sind. Der anscheinende Wider-
spruch würde sich somit lösen, wenn wir eben im Hinblicke auf die
Erfahrungen bei den einfachen und Wahlreactionen dasjenige Moment
für die Beschleunigung des Lesens verantwortlich machen, welches bei
jenen Versuchen nicht mehr in die Zeitmessung einbezogen war, den
Ablauf der Muskelbewegung. Auffallend ist dabei nur die allerdings
nicht mit voller Sicherheit als eine Theewirkung zu betrachtende spätere
Verlangsamung der Lesegeschwindigkeit, da wir dynamometrisch ein
Sinken der Muskelkraft unter die Norm nicht feststellen konnten.
Freilich wurden diese letzteren Beobachtungen auch erheblich früher
abgebrochen, als die Leseversuche.

In vollem Einklange mit der soeben entwickelten Auffassung steht
die Erfahrung, dass eine Zunahme der Wiederholungen beim Lernen
unter dem Einflusse des Thees nicht mit Bestimmtheit nachgewiesen
werden konnte. Der langsamere oder schnellere Ablauf der Muskel-
bewegung kommt hier im Gegensatze zu den Leseversuchen gar nicht
in Betracht. Eine Beschleunigung des Recitirens kann daher, wie wir
bei Besprechung der Alkoholwirkung gesehen haben, nur auf einer Er-
höhung der centralen Erregbarkeit, einer Zunahme des "motorischen
Dranges" beruhen. Dass hier jene Erscheinung fehlt, stimmt somit
zu dem Verhalten der einfachen und Wahlreactionen und bildet ein
neues Argument für die Zurückführung der mit dem Dynamometer
und beim Lesen erhaltenen Ergebnisse auf periphere Theewirkungen.

Nach derselben Richtung hin dürften sich auch wol die Erfahrungen
bei den Lernversuchen verwerthen lassen. Bei der Besprechung der-
selben wurde schon darauf hingewiesen, dass die Theewirkung bei den
einzelnen Personen Verschiedenheiten darbietet, die sehr wahrscheinlich
in Zusammenhang mit der individuellen Lernmethode stehen. Alkohol
und Thee treten hier wiederum in Gegensatz zu einander. Sehen wir
von der einzigen Ausnahme des Alkoholversuches bei O. ab, so ergiebt
sich mit befriedigender Regelmässigkeit, dass gerade bei denjenigen
Personen, welche durch kleinere Gaben Alkohol eine Steigerung ihrer
Lernfähigkeit erfahren, unter dem Einflusse des Thees eine Herab-
minderung derselben eintritt, die sich nach 30--60 Minuten allmählich
wieder ausgleicht. Am stärksten ist diese Wirkung bei den am
schnellsten wiederholenden Personen O. und De., während M. und

nahme der Wiederholungsgeschwindigkeit beim Auswendiglernen für
die erstere Erklärung. Hier dagegen fehlen jene Anhaltspunkte für
die Annahme einer erleichterten centralen Auslösung, während um-
gekehrt Anzeichen einer gesteigerten Muskelerregbarkeit im Verhalten
der Dynamometerwerthe vorhanden sind. Der anscheinende Wider-
spruch würde sich somit lösen, wenn wir eben im Hinblicke auf die
Erfahrungen bei den einfachen und Wahlreactionen dasjenige Moment
für die Beschleunigung des Lesens verantwortlich machen, welches bei
jenen Versuchen nicht mehr in die Zeitmessung einbezogen war, den
Ablauf der Muskelbewegung. Auffallend ist dabei nur die allerdings
nicht mit voller Sicherheit als eine Theewirkung zu betrachtende spätere
Verlangsamung der Lesegeschwindigkeit, da wir dynamometrisch ein
Sinken der Muskelkraft unter die Norm nicht feststellen konnten.
Freilich wurden diese letzteren Beobachtungen auch erheblich früher
abgebrochen, als die Leseversuche.

In vollem Einklange mit der soeben entwickelten Auffassung steht
die Erfahrung, dass eine Zunahme der Wiederholungen beim Lernen
unter dem Einflusse des Thees nicht mit Bestimmtheit nachgewiesen
werden konnte. Der langsamere oder schnellere Ablauf der Muskel-
bewegung kommt hier im Gegensatze zu den Leseversuchen gar nicht
in Betracht. Eine Beschleunigung des Recitirens kann daher, wie wir
bei Besprechung der Alkoholwirkung gesehen haben, nur auf einer Er-
höhung der centralen Erregbarkeit, einer Zunahme des „motorischen
Dranges“ beruhen. Dass hier jene Erscheinung fehlt, stimmt somit
zu dem Verhalten der einfachen und Wahlreactionen und bildet ein
neues Argument für die Zurückführung der mit dem Dynamometer
und beim Lesen erhaltenen Ergebnisse auf periphere Theewirkungen.

Nach derselben Richtung hin dürften sich auch wol die Erfahrungen
bei den Lernversuchen verwerthen lassen. Bei der Besprechung der-
selben wurde schon darauf hingewiesen, dass die Theewirkung bei den
einzelnen Personen Verschiedenheiten darbietet, die sehr wahrscheinlich
in Zusammenhang mit der individuellen Lernmethode stehen. Alkohol
und Thee treten hier wiederum in Gegensatz zu einander. Sehen wir
von der einzigen Ausnahme des Alkoholversuches bei O. ab, so ergiebt
sich mit befriedigender Regelmässigkeit, dass gerade bei denjenigen
Personen, welche durch kleinere Gaben Alkohol eine Steigerung ihrer
Lernfähigkeit erfahren, unter dem Einflusse des Thees eine Herab-
minderung derselben eintritt, die sich nach 30—60 Minuten allmählich
wieder ausgleicht. Am stärksten ist diese Wirkung bei den am
schnellsten wiederholenden Personen O. und De., während M. und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0237" n="221"/>
nahme der Wiederholungsgeschwindigkeit beim Auswendiglernen für<lb/>
die erstere Erklärung. Hier dagegen fehlen jene Anhaltspunkte für<lb/>
die Annahme einer erleichterten centralen Auslösung, während um-<lb/>
gekehrt Anzeichen einer gesteigerten Muskelerregbarkeit im Verhalten<lb/>
der Dynamometerwerthe vorhanden sind. Der anscheinende Wider-<lb/>
spruch würde sich somit lösen, wenn wir eben im Hinblicke auf die<lb/>
Erfahrungen bei den einfachen und Wahlreactionen dasjenige Moment<lb/>
für die Beschleunigung des Lesens verantwortlich machen, welches bei<lb/>
jenen Versuchen nicht mehr in die Zeitmessung einbezogen war, den<lb/>
Ablauf der Muskelbewegung. Auffallend ist dabei nur die allerdings<lb/>
nicht mit voller Sicherheit als eine Theewirkung zu betrachtende spätere<lb/>
Verlangsamung der Lesegeschwindigkeit, da wir dynamometrisch ein<lb/>
Sinken der Muskelkraft unter die Norm nicht feststellen konnten.<lb/>
Freilich wurden diese letzteren Beobachtungen auch erheblich früher<lb/>
abgebrochen, als die Leseversuche.</p><lb/>
          <p>In vollem Einklange mit der soeben entwickelten Auffassung steht<lb/>
die Erfahrung, dass eine Zunahme der Wiederholungen beim Lernen<lb/>
unter dem Einflusse des Thees nicht mit Bestimmtheit nachgewiesen<lb/>
werden konnte. Der langsamere oder schnellere Ablauf der Muskel-<lb/>
bewegung kommt hier im Gegensatze zu den Leseversuchen gar nicht<lb/>
in Betracht. Eine Beschleunigung des Recitirens kann daher, wie wir<lb/>
bei Besprechung der Alkoholwirkung gesehen haben, nur auf einer Er-<lb/>
höhung der <hi rendition="#g">centralen</hi> Erregbarkeit, einer Zunahme des &#x201E;motorischen<lb/>
Dranges&#x201C; beruhen. Dass hier jene Erscheinung fehlt, stimmt somit<lb/>
zu dem Verhalten der einfachen und Wahlreactionen und bildet ein<lb/>
neues Argument für die Zurückführung der mit dem Dynamometer<lb/>
und beim Lesen erhaltenen Ergebnisse auf periphere Theewirkungen.</p><lb/>
          <p>Nach derselben Richtung hin dürften sich auch wol die Erfahrungen<lb/>
bei den Lernversuchen verwerthen lassen. Bei der Besprechung der-<lb/>
selben wurde schon darauf hingewiesen, dass die Theewirkung bei den<lb/>
einzelnen Personen Verschiedenheiten darbietet, die sehr wahrscheinlich<lb/>
in Zusammenhang mit der individuellen Lernmethode stehen. Alkohol<lb/>
und Thee treten hier wiederum in Gegensatz zu einander. Sehen wir<lb/>
von der einzigen Ausnahme des Alkoholversuches bei O. ab, so ergiebt<lb/>
sich mit befriedigender Regelmässigkeit, dass gerade bei denjenigen<lb/>
Personen, welche durch kleinere Gaben Alkohol eine Steigerung ihrer<lb/>
Lernfähigkeit erfahren, unter dem Einflusse des Thees eine Herab-<lb/>
minderung derselben eintritt, die sich nach 30&#x2014;60 Minuten allmählich<lb/>
wieder ausgleicht. Am stärksten ist diese Wirkung bei den am<lb/>
schnellsten wiederholenden Personen O. und De., während M. und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0237] nahme der Wiederholungsgeschwindigkeit beim Auswendiglernen für die erstere Erklärung. Hier dagegen fehlen jene Anhaltspunkte für die Annahme einer erleichterten centralen Auslösung, während um- gekehrt Anzeichen einer gesteigerten Muskelerregbarkeit im Verhalten der Dynamometerwerthe vorhanden sind. Der anscheinende Wider- spruch würde sich somit lösen, wenn wir eben im Hinblicke auf die Erfahrungen bei den einfachen und Wahlreactionen dasjenige Moment für die Beschleunigung des Lesens verantwortlich machen, welches bei jenen Versuchen nicht mehr in die Zeitmessung einbezogen war, den Ablauf der Muskelbewegung. Auffallend ist dabei nur die allerdings nicht mit voller Sicherheit als eine Theewirkung zu betrachtende spätere Verlangsamung der Lesegeschwindigkeit, da wir dynamometrisch ein Sinken der Muskelkraft unter die Norm nicht feststellen konnten. Freilich wurden diese letzteren Beobachtungen auch erheblich früher abgebrochen, als die Leseversuche. In vollem Einklange mit der soeben entwickelten Auffassung steht die Erfahrung, dass eine Zunahme der Wiederholungen beim Lernen unter dem Einflusse des Thees nicht mit Bestimmtheit nachgewiesen werden konnte. Der langsamere oder schnellere Ablauf der Muskel- bewegung kommt hier im Gegensatze zu den Leseversuchen gar nicht in Betracht. Eine Beschleunigung des Recitirens kann daher, wie wir bei Besprechung der Alkoholwirkung gesehen haben, nur auf einer Er- höhung der centralen Erregbarkeit, einer Zunahme des „motorischen Dranges“ beruhen. Dass hier jene Erscheinung fehlt, stimmt somit zu dem Verhalten der einfachen und Wahlreactionen und bildet ein neues Argument für die Zurückführung der mit dem Dynamometer und beim Lesen erhaltenen Ergebnisse auf periphere Theewirkungen. Nach derselben Richtung hin dürften sich auch wol die Erfahrungen bei den Lernversuchen verwerthen lassen. Bei der Besprechung der- selben wurde schon darauf hingewiesen, dass die Theewirkung bei den einzelnen Personen Verschiedenheiten darbietet, die sehr wahrscheinlich in Zusammenhang mit der individuellen Lernmethode stehen. Alkohol und Thee treten hier wiederum in Gegensatz zu einander. Sehen wir von der einzigen Ausnahme des Alkoholversuches bei O. ab, so ergiebt sich mit befriedigender Regelmässigkeit, dass gerade bei denjenigen Personen, welche durch kleinere Gaben Alkohol eine Steigerung ihrer Lernfähigkeit erfahren, unter dem Einflusse des Thees eine Herab- minderung derselben eintritt, die sich nach 30—60 Minuten allmählich wieder ausgleicht. Am stärksten ist diese Wirkung bei den am schnellsten wiederholenden Personen O. und De., während M. und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892/237
Zitationshilfe: Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892/237>, abgerufen am 24.11.2024.