Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892.in der That schwer, in wenigen Sätzen so viel Verkehrtheiten zu sagen, Erheblich gründlicher ist die Darstellung der psychischen Alkohol- Der Widerspruch dieser Ausführungen mit meinen Versuchser- *) Grundriss der Arzneimittellehre, 2. Auflage, 1888, p. 26. **) Die Alkoholfrage, 1887, p. 4 ss.
in der That schwer, in wenigen Sätzen so viel Verkehrtheiten zu sagen, Erheblich gründlicher ist die Darstellung der psychischen Alkohol- Der Widerspruch dieser Ausführungen mit meinen Versuchser- *) Grundriss der Arzneimittellehre, 2. Auflage, 1888, p. 26. **) Die Alkoholfrage, 1887, p. 4 ss.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0213" n="197"/> in der That schwer, in wenigen Sätzen so viel Verkehrtheiten zu sagen,<lb/> die ein Blick in ein beliebiges Lehrbuch der Psychiatrie ohne Weiteres<lb/> hätte vermeiden lassen.</p><lb/> <p>Erheblich gründlicher ist die Darstellung der psychischen Alkohol-<lb/> wirkung, welche <hi rendition="#g">Schmiedeberg</hi> und <hi rendition="#g">Bunge</hi> geben. Der Erstere <note place="foot" n="*)">Grundriss der Arzneimittellehre, 2. Auflage, 1888, p. 26.</note><lb/> legt das Hauptgewicht auf die Lähmung „der Aufmerksamkeit, des<lb/> Urtheils und der Reflexion“, aus denen er die Kritiklosigkeit gegen-<lb/> über geistigen Leistungen, aber auch den erhöhten Muth, die Be-<lb/> seitigung der Verlegenheit, das grössere Vertrauen zur eigenen Muskel-<lb/> kraft ableitet. Dazu kommt dann noch die „mangelhafte Beherrschung<lb/> der Gemeingefühle“, welche den Wechsel zwischen Heiterkeit und un-<lb/> motivirter Traurigkeit, das Auftreten von Streitsucht oder ungewöhn-<lb/> licher Friedfertigkeit erklären sollen. In ganz ähnlicher Weise sieht<lb/><hi rendition="#g">Bunge</hi><note place="foot" n="**)">Die Alkoholfrage, 1887, p. 4 ss.</note> als Grundstörung die Lähmung des klaren Urtheils, der<lb/> Kritik an. Daraus entspringt nach seiner Meinung die Offenherzig-<lb/> keit und Mittheilsamkeit, die Sorglosigkeit und der Lebensmuth des<lb/> Trinkenden — „er sieht eben nicht mehr klar die Gefahren“. Auch<lb/> die Beseitigung der psychischen Schmerzen, des Kummers, der Sorgen,<lb/> soll einfach aus einer Betäubung des Missbehagens hervorgehen. Die<lb/> grössere Lebhaftigkeit der Körperbewegungen entsteht dadurch, dass<lb/> die Schranke wegfällt, „welche der Nüchterne jedem Anlass zu un-<lb/> nöthigen Bewegungen entgegenstellt, um seine Kräfte zu schonen“.<lb/> Das Müdigkeitsgefühl wird betäubt und dadurch der Glaube hervor-<lb/> gerufen, dass der Alkohol den Müden zu neuer Leistung und An-<lb/> strengung stärke.</p><lb/> <p>Der Widerspruch dieser Ausführungen mit meinen Versuchser-<lb/> gebnissen liegt wesentlich in dem Umstande, dass die beiden genannten<lb/> Autoren alle psychischen Erscheinungen der Alkoholvergiftung ledig-<lb/> lich aus dem Wegfall gewisser normaler Functionen unseres Seelen-<lb/> lebens zu erklären suchen. Bei <hi rendition="#g">Bunge</hi> ist die Grundlage des ganzen<lb/> Symptomencomplexes eine Lähmung des Urtheils, bei <hi rendition="#g">Schmiede-<lb/> berg</hi> besteht ausserdem noch eine mangelhafte Beherrschung der Ge-<lb/> meingefühle. Dass zum mindesten die erstere Störung, die Schwächung<lb/> der Intelligenz, nun und nimmermehr ausreichen kann, um das psy-<lb/> chische Bild der Alkoholvergiftung zu erzeugen, lässt sich bei genauerer<lb/> Ueberlegung, wie mir scheint, auch ohne besondere Versuche erkennen.<lb/> Leichtere und schwerere Bewusstseinstrübungen, ganz nach Art der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0213]
in der That schwer, in wenigen Sätzen so viel Verkehrtheiten zu sagen,
die ein Blick in ein beliebiges Lehrbuch der Psychiatrie ohne Weiteres
hätte vermeiden lassen.
Erheblich gründlicher ist die Darstellung der psychischen Alkohol-
wirkung, welche Schmiedeberg und Bunge geben. Der Erstere *)
legt das Hauptgewicht auf die Lähmung „der Aufmerksamkeit, des
Urtheils und der Reflexion“, aus denen er die Kritiklosigkeit gegen-
über geistigen Leistungen, aber auch den erhöhten Muth, die Be-
seitigung der Verlegenheit, das grössere Vertrauen zur eigenen Muskel-
kraft ableitet. Dazu kommt dann noch die „mangelhafte Beherrschung
der Gemeingefühle“, welche den Wechsel zwischen Heiterkeit und un-
motivirter Traurigkeit, das Auftreten von Streitsucht oder ungewöhn-
licher Friedfertigkeit erklären sollen. In ganz ähnlicher Weise sieht
Bunge **) als Grundstörung die Lähmung des klaren Urtheils, der
Kritik an. Daraus entspringt nach seiner Meinung die Offenherzig-
keit und Mittheilsamkeit, die Sorglosigkeit und der Lebensmuth des
Trinkenden — „er sieht eben nicht mehr klar die Gefahren“. Auch
die Beseitigung der psychischen Schmerzen, des Kummers, der Sorgen,
soll einfach aus einer Betäubung des Missbehagens hervorgehen. Die
grössere Lebhaftigkeit der Körperbewegungen entsteht dadurch, dass
die Schranke wegfällt, „welche der Nüchterne jedem Anlass zu un-
nöthigen Bewegungen entgegenstellt, um seine Kräfte zu schonen“.
Das Müdigkeitsgefühl wird betäubt und dadurch der Glaube hervor-
gerufen, dass der Alkohol den Müden zu neuer Leistung und An-
strengung stärke.
Der Widerspruch dieser Ausführungen mit meinen Versuchser-
gebnissen liegt wesentlich in dem Umstande, dass die beiden genannten
Autoren alle psychischen Erscheinungen der Alkoholvergiftung ledig-
lich aus dem Wegfall gewisser normaler Functionen unseres Seelen-
lebens zu erklären suchen. Bei Bunge ist die Grundlage des ganzen
Symptomencomplexes eine Lähmung des Urtheils, bei Schmiede-
berg besteht ausserdem noch eine mangelhafte Beherrschung der Ge-
meingefühle. Dass zum mindesten die erstere Störung, die Schwächung
der Intelligenz, nun und nimmermehr ausreichen kann, um das psy-
chische Bild der Alkoholvergiftung zu erzeugen, lässt sich bei genauerer
Ueberlegung, wie mir scheint, auch ohne besondere Versuche erkennen.
Leichtere und schwerere Bewusstseinstrübungen, ganz nach Art der
*) Grundriss der Arzneimittellehre, 2. Auflage, 1888, p. 26.
**) Die Alkoholfrage, 1887, p. 4 ss.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |