grösseren Dosis seinen Grund haben. Wir haben ja überall gesehen, dass jede durch kleine Gaben irgend eines Mittels erzeugte Erleich- terung im Ablaufe der Reactionen mit Verstärkung der Giftwirkung regelmässig einer Erschwerung derselben Platz macht.
Zur weiteren Prüfung dieser Vermuthungen habe ich mich ent- schlossen, noch einmal zwei Parallelversuche mit 0,01 Morphium, im engsten Zusammenhange mit den oben besprochenen Chloralreihen aus- zuführen. Ich nahm jedoch das Morphium innerlich, in etwa 250 gr Wasser, da die subcutane Anwendung bei mir Collapserscheinungen hervorgerufen hatte. Je ein Versuch erstreckte sich auf Wahl- und Wortreactionen. Das Ergebniss derselben war das folgende:
Tabelle LXXIV.
[Tabelle]
Die Normalzahlen liegen hier zufällig in beiden Versuchen höher, als in den früher mitgetheilten normalen Vergleichsreihen. Der weitere Verlauf der Zahlen aber gestaltet sich ganz überraschend. In dem Wahlversuche stellt sich sofort nach der Einnahme des Morphiums eine mässige Verlängerung ein, die nach einer kleinen Schwankung bis an die Norm allmählich stärker wird und nach 35--40' den be- trächtlichen Werth von fast 150 s erreicht. Späterhin werden die Zahlen langsam wieder kleiner, liegen aber nach 75' immer noch ziem- lich hoch über der Norm. Ganz anders ist der Verlauf bei den Wort- reactionen. Hier sehen wir sogleich eine deutliche Verkürzung der Zahlen auftreten, die ihre grösste Ausdehnung von 100--150 s nach etwa 30--35' erreicht und dann einer langsamen Rückkehr zur Norm Platz macht. Der Gang der Beobachtungsreihe ist in beiden Fällen ein so typischer, dass die Zurückführung desselben auf die Morphium- wirkung kaum bezweifelt werden kann. Der verschiedene Ausfall der Versuche muss daher wol auf eine differente Beeinflussung derjenigen psychischen Vorgänge bezogen werden, welche den Hauptbestandtheil
grösseren Dosis seinen Grund haben. Wir haben ja überall gesehen, dass jede durch kleine Gaben irgend eines Mittels erzeugte Erleich- terung im Ablaufe der Reactionen mit Verstärkung der Giftwirkung regelmässig einer Erschwerung derselben Platz macht.
Zur weiteren Prüfung dieser Vermuthungen habe ich mich ent- schlossen, noch einmal zwei Parallelversuche mit 0,01 Morphium, im engsten Zusammenhange mit den oben besprochenen Chloralreihen aus- zuführen. Ich nahm jedoch das Morphium innerlich, in etwa 250 gr Wasser, da die subcutane Anwendung bei mir Collapserscheinungen hervorgerufen hatte. Je ein Versuch erstreckte sich auf Wahl- und Wortreactionen. Das Ergebniss derselben war das folgende:
Tabelle LXXIV.
[Tabelle]
Die Normalzahlen liegen hier zufällig in beiden Versuchen höher, als in den früher mitgetheilten normalen Vergleichsreihen. Der weitere Verlauf der Zahlen aber gestaltet sich ganz überraschend. In dem Wahlversuche stellt sich sofort nach der Einnahme des Morphiums eine mässige Verlängerung ein, die nach einer kleinen Schwankung bis an die Norm allmählich stärker wird und nach 35—40′ den be- trächtlichen Werth von fast 150 σ erreicht. Späterhin werden die Zahlen langsam wieder kleiner, liegen aber nach 75′ immer noch ziem- lich hoch über der Norm. Ganz anders ist der Verlauf bei den Wort- reactionen. Hier sehen wir sogleich eine deutliche Verkürzung der Zahlen auftreten, die ihre grösste Ausdehnung von 100—150 σ nach etwa 30—35′ erreicht und dann einer langsamen Rückkehr zur Norm Platz macht. Der Gang der Beobachtungsreihe ist in beiden Fällen ein so typischer, dass die Zurückführung desselben auf die Morphium- wirkung kaum bezweifelt werden kann. Der verschiedene Ausfall der Versuche muss daher wol auf eine differente Beeinflussung derjenigen psychischen Vorgänge bezogen werden, welche den Hauptbestandtheil
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0184"n="168"/>
grösseren Dosis seinen Grund haben. Wir haben ja überall gesehen,<lb/>
dass jede durch kleine Gaben irgend eines Mittels erzeugte Erleich-<lb/>
terung im Ablaufe der Reactionen mit Verstärkung der Giftwirkung<lb/>
regelmässig einer Erschwerung derselben Platz macht.</p><lb/><p>Zur weiteren Prüfung dieser Vermuthungen habe ich mich ent-<lb/>
schlossen, noch einmal zwei Parallelversuche mit 0,01 Morphium, im<lb/>
engsten Zusammenhange mit den oben besprochenen Chloralreihen aus-<lb/>
zuführen. Ich nahm jedoch das Morphium innerlich, in etwa 250 gr<lb/>
Wasser, da die subcutane Anwendung bei mir Collapserscheinungen<lb/>
hervorgerufen hatte. Je ein Versuch erstreckte sich auf Wahl- und<lb/>
Wortreactionen. Das Ergebniss derselben war das folgende:</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Tabelle</hi> LXXIV.</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Die Normalzahlen liegen hier zufällig in beiden Versuchen höher,<lb/>
als in den früher mitgetheilten normalen Vergleichsreihen. Der weitere<lb/>
Verlauf der Zahlen aber gestaltet sich ganz überraschend. In dem<lb/>
Wahlversuche stellt sich sofort nach der Einnahme des Morphiums<lb/>
eine mässige Verlängerung ein, die nach einer kleinen Schwankung<lb/>
bis an die Norm allmählich stärker wird und nach 35—40′ den be-<lb/>
trächtlichen Werth von fast 150 σ erreicht. Späterhin werden die<lb/>
Zahlen langsam wieder kleiner, liegen aber nach 75′ immer noch ziem-<lb/>
lich hoch über der Norm. Ganz anders ist der Verlauf bei den Wort-<lb/>
reactionen. Hier sehen wir sogleich eine deutliche Verkürzung der<lb/>
Zahlen auftreten, die ihre grösste Ausdehnung von 100—150 σ nach<lb/>
etwa 30—35′ erreicht und dann einer langsamen Rückkehr zur Norm<lb/>
Platz macht. Der Gang der Beobachtungsreihe ist in beiden Fällen<lb/>
ein so typischer, dass die Zurückführung desselben auf die Morphium-<lb/>
wirkung kaum bezweifelt werden kann. Der verschiedene Ausfall der<lb/>
Versuche muss daher wol auf eine differente Beeinflussung derjenigen<lb/>
psychischen Vorgänge bezogen werden, welche den Hauptbestandtheil<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[168/0184]
grösseren Dosis seinen Grund haben. Wir haben ja überall gesehen,
dass jede durch kleine Gaben irgend eines Mittels erzeugte Erleich-
terung im Ablaufe der Reactionen mit Verstärkung der Giftwirkung
regelmässig einer Erschwerung derselben Platz macht.
Zur weiteren Prüfung dieser Vermuthungen habe ich mich ent-
schlossen, noch einmal zwei Parallelversuche mit 0,01 Morphium, im
engsten Zusammenhange mit den oben besprochenen Chloralreihen aus-
zuführen. Ich nahm jedoch das Morphium innerlich, in etwa 250 gr
Wasser, da die subcutane Anwendung bei mir Collapserscheinungen
hervorgerufen hatte. Je ein Versuch erstreckte sich auf Wahl- und
Wortreactionen. Das Ergebniss derselben war das folgende:
Tabelle LXXIV.
Die Normalzahlen liegen hier zufällig in beiden Versuchen höher,
als in den früher mitgetheilten normalen Vergleichsreihen. Der weitere
Verlauf der Zahlen aber gestaltet sich ganz überraschend. In dem
Wahlversuche stellt sich sofort nach der Einnahme des Morphiums
eine mässige Verlängerung ein, die nach einer kleinen Schwankung
bis an die Norm allmählich stärker wird und nach 35—40′ den be-
trächtlichen Werth von fast 150 σ erreicht. Späterhin werden die
Zahlen langsam wieder kleiner, liegen aber nach 75′ immer noch ziem-
lich hoch über der Norm. Ganz anders ist der Verlauf bei den Wort-
reactionen. Hier sehen wir sogleich eine deutliche Verkürzung der
Zahlen auftreten, die ihre grösste Ausdehnung von 100—150 σ nach
etwa 30—35′ erreicht und dann einer langsamen Rückkehr zur Norm
Platz macht. Der Gang der Beobachtungsreihe ist in beiden Fällen
ein so typischer, dass die Zurückführung desselben auf die Morphium-
wirkung kaum bezweifelt werden kann. Der verschiedene Ausfall der
Versuche muss daher wol auf eine differente Beeinflussung derjenigen
psychischen Vorgänge bezogen werden, welche den Hauptbestandtheil
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892/184>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.