Erfahrung lehrt, ist es trotz der grössten Anstrengung völlig unmöglich, bei diesen Versuchen längere Zeit alle Vorstellungen aus unserem Bewusstsein fernzuhalten. Immer und immer wieder tauchen associative Bilder der verschiedensten Art in uns auf, die wir mit Mühe unter- drücken, um unsere Aufmerksamkeit der Zeitschätzung zuzuwenden. Der Alkohol erschwert, der Thee aber erleichtert wahrscheinlich das Auf- treten solcher Vorstellungen. Dieser Umstand ist vielleicht für die Er- klärung der verschiedenen Wirkung jener Mittel auf die Zeitschätzung von Bedeutung. Dort vergeht uns die Zeit zunächst relativ schnell, weil die Vorstellungen einander langsamer folgen, bis die wachsende Er- müdung uns die Concentration auf die zu lösende eintönige Aufgabe immer mehr erschwert und das Gefühl der inneren Anstrengung stärker hervortritt. Hier dagegen lässt der raschere Wechsel der Gedanken uns die Zeitstrecken länger erscheinen, als sie sind, und je nachdem es uns mehr oder weniger gut gelingt, fremde Vorstellungen fernzu- halten, werden höhere oder niedrige Schätzungswerthe das Ergebniss sein. Ich brauche wol nicht besonders darauf hinzuweisen, dass alle diese Ausführungen einstweilen rein hypothetische sind, und dass ich weit davon entfernt bin, sie als befriedigende Lösung der hier liegenden Fragen zu betrachten. Nur den thatsächlichen Unterschied zwischen Alkohol- und Theewirkung auf diesem Gebiete wird man wol an- erkennen müssen; eine wirklich zuverlässige Deutung aber dürfte nur mit Hülfe umfangreicher und systematisch abgeänderter weiterer Ver- suche zu erreichen sein.
10*
Erfahrung lehrt, ist es trotz der grössten Anstrengung völlig unmöglich, bei diesen Versuchen längere Zeit alle Vorstellungen aus unserem Bewusstsein fernzuhalten. Immer und immer wieder tauchen associative Bilder der verschiedensten Art in uns auf, die wir mit Mühe unter- drücken, um unsere Aufmerksamkeit der Zeitschätzung zuzuwenden. Der Alkohol erschwert, der Thee aber erleichtert wahrscheinlich das Auf- treten solcher Vorstellungen. Dieser Umstand ist vielleicht für die Er- klärung der verschiedenen Wirkung jener Mittel auf die Zeitschätzung von Bedeutung. Dort vergeht uns die Zeit zunächst relativ schnell, weil die Vorstellungen einander langsamer folgen, bis die wachsende Er- müdung uns die Concentration auf die zu lösende eintönige Aufgabe immer mehr erschwert und das Gefühl der inneren Anstrengung stärker hervortritt. Hier dagegen lässt der raschere Wechsel der Gedanken uns die Zeitstrecken länger erscheinen, als sie sind, und je nachdem es uns mehr oder weniger gut gelingt, fremde Vorstellungen fernzu- halten, werden höhere oder niedrige Schätzungswerthe das Ergebniss sein. Ich brauche wol nicht besonders darauf hinzuweisen, dass alle diese Ausführungen einstweilen rein hypothetische sind, und dass ich weit davon entfernt bin, sie als befriedigende Lösung der hier liegenden Fragen zu betrachten. Nur den thatsächlichen Unterschied zwischen Alkohol- und Theewirkung auf diesem Gebiete wird man wol an- erkennen müssen; eine wirklich zuverlässige Deutung aber dürfte nur mit Hülfe umfangreicher und systematisch abgeänderter weiterer Ver- suche zu erreichen sein.
10*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0163"n="147"/>
Erfahrung lehrt, ist es trotz der grössten Anstrengung völlig unmöglich,<lb/>
bei diesen Versuchen längere Zeit alle Vorstellungen aus unserem<lb/>
Bewusstsein fernzuhalten. Immer und immer wieder tauchen associative<lb/>
Bilder der verschiedensten Art in uns auf, die wir mit Mühe unter-<lb/>
drücken, um unsere Aufmerksamkeit der Zeitschätzung zuzuwenden.<lb/>
Der Alkohol erschwert, der Thee aber erleichtert wahrscheinlich das Auf-<lb/>
treten solcher Vorstellungen. Dieser Umstand ist vielleicht für die Er-<lb/>
klärung der verschiedenen Wirkung jener Mittel auf die Zeitschätzung<lb/>
von Bedeutung. Dort vergeht uns die Zeit zunächst relativ schnell, weil<lb/>
die Vorstellungen einander langsamer folgen, bis die wachsende Er-<lb/>
müdung uns die Concentration auf die zu lösende eintönige Aufgabe<lb/>
immer mehr erschwert und das Gefühl der inneren Anstrengung stärker<lb/>
hervortritt. Hier dagegen lässt der raschere Wechsel der Gedanken<lb/>
uns die Zeitstrecken länger erscheinen, als sie sind, und je nachdem<lb/>
es uns mehr oder weniger gut gelingt, fremde Vorstellungen fernzu-<lb/>
halten, werden höhere oder niedrige Schätzungswerthe das Ergebniss<lb/>
sein. Ich brauche wol nicht besonders darauf hinzuweisen, dass alle<lb/>
diese Ausführungen einstweilen rein hypothetische sind, und dass ich<lb/>
weit davon entfernt bin, sie als befriedigende Lösung der hier liegenden<lb/>
Fragen zu betrachten. Nur den thatsächlichen Unterschied zwischen<lb/>
Alkohol- und Theewirkung auf diesem Gebiete wird man wol an-<lb/>
erkennen müssen; eine wirklich zuverlässige Deutung aber dürfte nur<lb/>
mit Hülfe umfangreicher und systematisch abgeänderter weiterer Ver-<lb/>
suche zu erreichen sein.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig">10*</fw><lb/></body></text></TEI>
[147/0163]
Erfahrung lehrt, ist es trotz der grössten Anstrengung völlig unmöglich,
bei diesen Versuchen längere Zeit alle Vorstellungen aus unserem
Bewusstsein fernzuhalten. Immer und immer wieder tauchen associative
Bilder der verschiedensten Art in uns auf, die wir mit Mühe unter-
drücken, um unsere Aufmerksamkeit der Zeitschätzung zuzuwenden.
Der Alkohol erschwert, der Thee aber erleichtert wahrscheinlich das Auf-
treten solcher Vorstellungen. Dieser Umstand ist vielleicht für die Er-
klärung der verschiedenen Wirkung jener Mittel auf die Zeitschätzung
von Bedeutung. Dort vergeht uns die Zeit zunächst relativ schnell, weil
die Vorstellungen einander langsamer folgen, bis die wachsende Er-
müdung uns die Concentration auf die zu lösende eintönige Aufgabe
immer mehr erschwert und das Gefühl der inneren Anstrengung stärker
hervortritt. Hier dagegen lässt der raschere Wechsel der Gedanken
uns die Zeitstrecken länger erscheinen, als sie sind, und je nachdem
es uns mehr oder weniger gut gelingt, fremde Vorstellungen fernzu-
halten, werden höhere oder niedrige Schätzungswerthe das Ergebniss
sein. Ich brauche wol nicht besonders darauf hinzuweisen, dass alle
diese Ausführungen einstweilen rein hypothetische sind, und dass ich
weit davon entfernt bin, sie als befriedigende Lösung der hier liegenden
Fragen zu betrachten. Nur den thatsächlichen Unterschied zwischen
Alkohol- und Theewirkung auf diesem Gebiete wird man wol an-
erkennen müssen; eine wirklich zuverlässige Deutung aber dürfte nur
mit Hülfe umfangreicher und systematisch abgeänderter weiterer Ver-
suche zu erreichen sein.
10*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892/163>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.