Kotzebue, August von: Die deutschen Kleinstädter. Leipzig, 1803.
Nein, da lob ich mir den Herrn Bau- Berg- und Weginspectors-Substituten! das ist noch ein Männgen! galant und scharmant, gebiegelt und geschniegelt. Zweyte Scene. Frau Staar. Frau Brendel. Frau Morgenroth. (Beyde nach ihrer Art geputzt.) Fr. St. Nun Frau Muhme? der liebe bescheidene Gast! Fr. Br. Der scheint mir ein lockerer Zeisig. Fr. M. Haben Sie bemerkt, wie er das Brod zu Kugeln drehte, und die Jungfer Muhme damit warf? Fr. St. Der böse Mensch! die edle Gottesgabe! Fr. Br. Den rothen Wein hat er aufs Tischtuch verspritzt. Fr. M.
Nein, da lob ich mir den Herrn Bau- Berg- und Weginſpectors-Subſtituten! das iſt noch ein Maͤnngen! galant und ſcharmant, gebiegelt und geſchniegelt. Zweyte Scene. Frau Staar. Frau Brendel. Frau Morgenroth. (Beyde nach ihrer Art geputzt.) Fr. St. Nun Frau Muhme? der liebe beſcheidene Gaſt! Fr. Br. Der ſcheint mir ein lockerer Zeiſig. Fr. M. Haben Sie bemerkt, wie er das Brod zu Kugeln drehte, und die Jungfer Muhme damit warf? Fr. St. Der boͤſe Menſch! die edle Gottesgabe! Fr. Br. Den rothen Wein hat er aufs Tiſchtuch verſpritzt. Fr. M.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#FRSTAAR"> <p><pb facs="#f0096" n="90"/> Nein, da lob ich mir den Herrn Bau- Berg-<lb/> und Weginſpectors-Subſtituten! das iſt noch<lb/> ein Maͤnngen! galant und ſcharmant, gebiegelt<lb/> und geſchniegelt.</p> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Zweyte Scene</hi>. </head><lb/> <stage><hi rendition="#g">Frau Staar. Frau Brendel. Frau<lb/> Morgenroth</hi>. (Beyde nach ihrer Art geputzt.)</stage><lb/> <sp who="#FRSTAAR "> <speaker> <hi rendition="#g">Fr. St.</hi> </speaker> <p>Nun Frau Muhme? der liebe<lb/> beſcheidene Gaſt!</p> </sp><lb/> <sp who="#BRENDEL "> <speaker> <hi rendition="#g">Fr. Br.</hi> </speaker> <p>Der ſcheint mir ein lockerer<lb/> Zeiſig.</p> </sp><lb/> <sp who="#MORGEN "> <speaker><hi rendition="#g">Fr</hi>. M.</speaker> <p>Haben Sie bemerkt, wie er das<lb/> Brod zu Kugeln drehte, und die Jungfer<lb/> Muhme damit warf?</p> </sp><lb/> <sp who="#FRSTAAR "> <speaker> <hi rendition="#g">Fr. St.</hi> </speaker> <p>Der boͤſe Menſch! die edle<lb/> Gottesgabe!</p> </sp><lb/> <sp who="#BRENDEL "> <speaker> <hi rendition="#g">Fr. Br.</hi> </speaker> <p>Den rothen Wein hat er aufs<lb/> Tiſchtuch verſpritzt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">Fr</hi>. M.</fw> </sp><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0096]
Nein, da lob ich mir den Herrn Bau- Berg-
und Weginſpectors-Subſtituten! das iſt noch
ein Maͤnngen! galant und ſcharmant, gebiegelt
und geſchniegelt.
Zweyte Scene.
Frau Staar. Frau Brendel. Frau
Morgenroth. (Beyde nach ihrer Art geputzt.)
Fr. St. Nun Frau Muhme? der liebe
beſcheidene Gaſt!
Fr. Br. Der ſcheint mir ein lockerer
Zeiſig.
Fr. M. Haben Sie bemerkt, wie er das
Brod zu Kugeln drehte, und die Jungfer
Muhme damit warf?
Fr. St. Der boͤſe Menſch! die edle
Gottesgabe!
Fr. Br. Den rothen Wein hat er aufs
Tiſchtuch verſpritzt.
Fr. M.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_kleinstaedter_1803 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_kleinstaedter_1803/96 |
Zitationshilfe: | Kotzebue, August von: Die deutschen Kleinstädter. Leipzig, 1803, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_kleinstaedter_1803/96>, abgerufen am 16.02.2025. |