er solchen Bitten widerstehen können? -- Man ver- sichert mich, daß ähnliche Szenen an vielen Orten vor- gefallen sind.
Den Schluß der in meiner Schreibtafel gezeichne- ten Bemerkungen macht eine gerechte Rüge. Jn den letz- ten Tagen meines Pariser Aufenthalts erschien ein Werk von Pigault le Brun, in zwei Bänden, le Citateur ge- nannt, welches sehr viel Aehnlichkeit mit Voltaire's Bible enfin expliquee hat, auch vielleicht ganz daraus geschöpft worden ist; folglich enthält es die abscheulichsten Schmä- hungen gegen Religion und Bibel. Dazu hat sich der Verfasser ohne Bedenken genannt, der Buchhändler Bar- ba hat es ohne Bedenken verlegt, die Zensur hat es oh- ne Bedenken drucken lassen, und die Polizei erlaubt oh- ne Bedenken, daß es öffentlich im Palais royal verkauft werde. Die gröbsten Lästerungen gegen Christus sind also in Paris erlaubt; aber es unterstehe sich Einer, auch nur eine Zeile gegen -- zu schreiben, wenn er nicht et- wa neugierig ist, die Ufer von Cayenne zu sehen.
er solchen Bitten widerstehen koͤnnen? — Man ver- sichert mich, daß aͤhnliche Szenen an vielen Orten vor- gefallen sind.
Den Schluß der in meiner Schreibtafel gezeichne- ten Bemerkungen macht eine gerechte Ruͤge. Jn den letz- ten Tagen meines Pariser Aufenthalts erschien ein Werk von Pigault le Brun, in zwei Baͤnden, le Citateur ge- nannt, welches sehr viel Aehnlichkeit mit Voltaire's Bible enfin expliquée hat, auch vielleicht ganz daraus geschoͤpft worden ist; folglich enthaͤlt es die abscheulichsten Schmaͤ- hungen gegen Religion und Bibel. Dazu hat sich der Verfasser ohne Bedenken genannt, der Buchhaͤndler Bar- ba hat es ohne Bedenken verlegt, die Zensur hat es oh- ne Bedenken drucken lassen, und die Polizei erlaubt oh- ne Bedenken, daß es oͤffentlich im Palais royal verkauft werde. Die groͤbsten Laͤsterungen gegen Christus sind also in Paris erlaubt; aber es unterstehe sich Einer, auch nur eine Zeile gegen — zu schreiben, wenn er nicht et- wa neugierig ist, die Ufer von Cayenne zu sehen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0198"n="198"/>
er <hirendition="#g">solchen</hi> Bitten widerstehen koͤnnen? — Man ver-<lb/>
sichert mich, daß aͤhnliche Szenen an vielen Orten vor-<lb/>
gefallen sind.</p><lb/><p>Den Schluß der in meiner Schreibtafel gezeichne-<lb/>
ten Bemerkungen macht eine gerechte Ruͤge. Jn den letz-<lb/>
ten Tagen meines Pariser Aufenthalts erschien ein Werk<lb/>
von Pigault le Brun, in zwei Baͤnden, le Citateur ge-<lb/>
nannt, welches sehr viel Aehnlichkeit mit Voltaire's Bible<lb/>
enfin expliquée hat, auch vielleicht ganz daraus geschoͤpft<lb/>
worden ist; folglich enthaͤlt es die abscheulichsten Schmaͤ-<lb/>
hungen gegen Religion und Bibel. Dazu hat sich der<lb/>
Verfasser ohne Bedenken genannt, der Buchhaͤndler Bar-<lb/>
ba hat es ohne Bedenken verlegt, die Zensur hat es oh-<lb/>
ne Bedenken drucken lassen, und die Polizei erlaubt oh-<lb/>
ne Bedenken, daß es oͤffentlich im Palais royal verkauft<lb/>
werde. Die groͤbsten Laͤsterungen gegen <hirendition="#g">Christus</hi> sind<lb/>
also in Paris erlaubt; aber es unterstehe sich Einer, auch<lb/>
nur eine Zeile gegen — zu schreiben, wenn er nicht et-<lb/>
wa neugierig ist, die Ufer von Cayenne zu sehen.</p></div><lb/></body></text></TEI>
[198/0198]
er solchen Bitten widerstehen koͤnnen? — Man ver-
sichert mich, daß aͤhnliche Szenen an vielen Orten vor-
gefallen sind.
Den Schluß der in meiner Schreibtafel gezeichne-
ten Bemerkungen macht eine gerechte Ruͤge. Jn den letz-
ten Tagen meines Pariser Aufenthalts erschien ein Werk
von Pigault le Brun, in zwei Baͤnden, le Citateur ge-
nannt, welches sehr viel Aehnlichkeit mit Voltaire's Bible
enfin expliquée hat, auch vielleicht ganz daraus geschoͤpft
worden ist; folglich enthaͤlt es die abscheulichsten Schmaͤ-
hungen gegen Religion und Bibel. Dazu hat sich der
Verfasser ohne Bedenken genannt, der Buchhaͤndler Bar-
ba hat es ohne Bedenken verlegt, die Zensur hat es oh-
ne Bedenken drucken lassen, und die Polizei erlaubt oh-
ne Bedenken, daß es oͤffentlich im Palais royal verkauft
werde. Die groͤbsten Laͤsterungen gegen Christus sind
also in Paris erlaubt; aber es unterstehe sich Einer, auch
nur eine Zeile gegen — zu schreiben, wenn er nicht et-
wa neugierig ist, die Ufer von Cayenne zu sehen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von August von Kotzebue erschienen 1804 in einer einbändigen Ausgabe im Frölich-Verlag, Berlin. Im gleichen Jahr wurde diese Ausgabe als zweibändige Ausgabe in einem Band im Titel als "unveränderte Auflage" bezeichnet, herausgegeben. Das Deutsche Textarchiv hat den Text der 3. unveränderten Auflage im Rahmen einer Kuration herausgegeben.
Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/198>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.