das ganze Werk unbrauchbar machen. Man findet bei ihm alle die besten französischen Schriftsteller in den man- nigfaltigsten Ausgaben, und was er nicht hat, schafft er. Freilich verkauft er nicht um den gewöhnlichen Preis, das versteht sich; aber wie oft ist die Ergänzung eines Defektes einem Bücherliebhaber von großem Werthe? Der Mann heißt Cordier, und wohnt in der Straße Traversiere St. Honore, Nro. 771, neben der Straße du Hazard, im ersten Stocke, im Hofe.
Es ist in Teutschland ein großes Geschrei von der Theurung, welche in Paris herrsche. Jch habe es nicht so gefunden, sondern bin vielmehr überzeugt, man könne auf einerlei Weise wohlfeiler in Paris als in Ber- lin leben. Mit Petersburg ist es vollends nicht zu ver- gleichen. Jch habe in der besten Gegend der Stadt, im Hotel d'Angleterre, sehr nahe beim Palais-Royal, und bei fünf oder sechs Theatern gewohnt. Meine Wohnung bestand aus einem zu heizenden Entree, einem Gesell- schaftszimmer, Kabinet zum Schlafen, Arbeitszimmer, Kabinet zum Ankleiden, einem kleinen Zimmer für den Kammerdiener, einem Entresol für Domestiken, und Holz- raum; die Kamine waren vou Marmor, die Fußböden mit schönen Teppichen belegt, seidene Möbeln, Pendu- len, große Spiegel, artige Tapeten; und für alles Das gab ich monatlich 12 Louis (72 Thaler). -- Jn sehr guten, aber etwas entlegenen Gegenden der Stadt, kann man alles Das um ein Achtel dieses Preises haben. Doch muß ich hinzufügen, daß die Verbannung der Engländer aus Paris die Preise sehr herabgesetzt hatte. Meine Woh- nung z. B. hatte noch kurz vorher 20 Louis gekostet. --
das ganze Werk unbrauchbar machen. Man findet bei ihm alle die besten franzoͤsischen Schriftsteller in den man- nigfaltigsten Ausgaben, und was er nicht hat, schafft er. Freilich verkauft er nicht um den gewoͤhnlichen Preis, das versteht sich; aber wie oft ist die Ergaͤnzung eines Defektes einem Buͤcherliebhaber von großem Werthe? Der Mann heißt Cordier, und wohnt in der Straße Traversière St. Honoré, Nro. 771, neben der Straße du Hazard, im ersten Stocke, im Hofe.
Es ist in Teutschland ein großes Geschrei von der Theurung, welche in Paris herrsche. Jch habe es nicht so gefunden, sondern bin vielmehr uͤberzeugt, man koͤnne auf einerlei Weise wohlfeiler in Paris als in Ber- lin leben. Mit Petersburg ist es vollends nicht zu ver- gleichen. Jch habe in der besten Gegend der Stadt, im Hôtel d'Angleterre, sehr nahe beim Palais-Royal, und bei fuͤnf oder sechs Theatern gewohnt. Meine Wohnung bestand aus einem zu heizenden Entrée, einem Gesell- schaftszimmer, Kabinet zum Schlafen, Arbeitszimmer, Kabinet zum Ankleiden, einem kleinen Zimmer fuͤr den Kammerdiener, einem Entresol fuͤr Domestiken, und Holz- raum; die Kamine waren vou Marmor, die Fußboͤden mit schoͤnen Teppichen belegt, seidene Moͤbeln, Pendu- len, große Spiegel, artige Tapeten; und fuͤr alles Das gab ich monatlich 12 Louis (72 Thaler). — Jn sehr guten, aber etwas entlegenen Gegenden der Stadt, kann man alles Das um ein Achtel dieses Preises haben. Doch muß ich hinzufuͤgen, daß die Verbannung der Englaͤnder aus Paris die Preise sehr herabgesetzt hatte. Meine Woh- nung z. B. hatte noch kurz vorher 20 Louis gekostet. —
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0193"n="193"/>
das ganze Werk unbrauchbar machen. Man findet bei<lb/>
ihm alle die besten franzoͤsischen Schriftsteller in den man-<lb/>
nigfaltigsten Ausgaben, und was er nicht hat, schafft<lb/>
er. Freilich verkauft er nicht um den gewoͤhnlichen Preis,<lb/>
das versteht sich; aber wie oft ist die Ergaͤnzung eines<lb/>
Defektes einem Buͤcherliebhaber von großem Werthe?<lb/>
Der Mann heißt Cordier, und wohnt in der Straße<lb/>
Traversière St. Honoré, Nro. 771, neben der Straße<lb/>
du Hazard, im ersten Stocke, im Hofe.</p><lb/><p>Es ist in Teutschland ein großes Geschrei von der<lb/><hirendition="#g">Theurung,</hi> welche in Paris herrsche. Jch habe es<lb/>
nicht so gefunden, sondern bin vielmehr uͤberzeugt, man<lb/>
koͤnne auf einerlei Weise wohlfeiler in Paris als in Ber-<lb/>
lin leben. Mit Petersburg ist es vollends nicht zu ver-<lb/>
gleichen. Jch habe in der besten Gegend der Stadt, im<lb/>
Hôtel d'Angleterre, sehr nahe beim Palais-Royal, und<lb/>
bei fuͤnf oder sechs Theatern gewohnt. Meine Wohnung<lb/>
bestand aus einem zu heizenden Entrée, einem Gesell-<lb/>
schaftszimmer, Kabinet zum Schlafen, Arbeitszimmer,<lb/>
Kabinet zum Ankleiden, einem kleinen Zimmer fuͤr den<lb/>
Kammerdiener, einem Entresol fuͤr Domestiken, und Holz-<lb/>
raum; die Kamine waren vou Marmor, die Fußboͤden<lb/>
mit schoͤnen Teppichen belegt, seidene Moͤbeln, Pendu-<lb/>
len, große Spiegel, artige Tapeten; und fuͤr alles Das<lb/>
gab ich monatlich 12 Louis (72 Thaler). — Jn sehr<lb/>
guten, aber etwas entlegenen Gegenden der Stadt, kann<lb/>
man alles Das um ein Achtel dieses Preises haben. Doch<lb/>
muß ich hinzufuͤgen, daß die Verbannung der Englaͤnder<lb/>
aus Paris die Preise sehr herabgesetzt hatte. Meine Woh-<lb/>
nung z. B. hatte noch kurz vorher 20 Louis gekostet. —<lb/></p></div></body></text></TEI>
[193/0193]
das ganze Werk unbrauchbar machen. Man findet bei
ihm alle die besten franzoͤsischen Schriftsteller in den man-
nigfaltigsten Ausgaben, und was er nicht hat, schafft
er. Freilich verkauft er nicht um den gewoͤhnlichen Preis,
das versteht sich; aber wie oft ist die Ergaͤnzung eines
Defektes einem Buͤcherliebhaber von großem Werthe?
Der Mann heißt Cordier, und wohnt in der Straße
Traversière St. Honoré, Nro. 771, neben der Straße
du Hazard, im ersten Stocke, im Hofe.
Es ist in Teutschland ein großes Geschrei von der
Theurung, welche in Paris herrsche. Jch habe es
nicht so gefunden, sondern bin vielmehr uͤberzeugt, man
koͤnne auf einerlei Weise wohlfeiler in Paris als in Ber-
lin leben. Mit Petersburg ist es vollends nicht zu ver-
gleichen. Jch habe in der besten Gegend der Stadt, im
Hôtel d'Angleterre, sehr nahe beim Palais-Royal, und
bei fuͤnf oder sechs Theatern gewohnt. Meine Wohnung
bestand aus einem zu heizenden Entrée, einem Gesell-
schaftszimmer, Kabinet zum Schlafen, Arbeitszimmer,
Kabinet zum Ankleiden, einem kleinen Zimmer fuͤr den
Kammerdiener, einem Entresol fuͤr Domestiken, und Holz-
raum; die Kamine waren vou Marmor, die Fußboͤden
mit schoͤnen Teppichen belegt, seidene Moͤbeln, Pendu-
len, große Spiegel, artige Tapeten; und fuͤr alles Das
gab ich monatlich 12 Louis (72 Thaler). — Jn sehr
guten, aber etwas entlegenen Gegenden der Stadt, kann
man alles Das um ein Achtel dieses Preises haben. Doch
muß ich hinzufuͤgen, daß die Verbannung der Englaͤnder
aus Paris die Preise sehr herabgesetzt hatte. Meine Woh-
nung z. B. hatte noch kurz vorher 20 Louis gekostet. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von August von Kotzebue erschienen 1804 in einer einbändigen Ausgabe im Frölich-Verlag, Berlin. Im gleichen Jahr wurde diese Ausgabe als zweibändige Ausgabe in einem Band im Titel als "unveränderte Auflage" bezeichnet, herausgegeben. Das Deutsche Textarchiv hat den Text der 3. unveränderten Auflage im Rahmen einer Kuration herausgegeben.
Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/193>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.