Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Taubstummeninstitut.

Der Nachfolger des berühmten Abbe de l'Epee, der
nicht unberühmte Sicard, war eine Zeitlang krank ge-
wesen, und hatte die gewöhnlichen öffentlichen Sitzungen
aussetzen müssen, daher war die Versammlung sehr zahl-
reich, als er zum erstenmal dazu einlud. Kaum faßte
der große Saal die Menge der Fremden. Seine einzige
Verzierung war die Büste des Abbe de J'Epee. Reihen
von Bänken erhoben sich amphitheatralisch, die taubstum-
men Zöglinge saßen auf den vordersten; Sicard selbst be-
trat ein Katheder.

Trotz seiner kaum überstandenen Krankheit, redete
er fast ununterbrochen, von halb zwölf Uhr an, bis nach
vier Uhr, also fast fünf Stunden, um die er uns aber
gewißermaßen betrog: denn Niemanden glaubte länger,
als ein paar Stunden, gegenwärtig gewesen zu seyn.
Man hat ihm verschiedentlich in dentschen Blättern den
Vorwurf der Charlatanerie gemacht, ich meyne aber,
man thue ihm Unrecht. Der Mann hat durchaus nichts
Aehnliches mit einem Charlatan; und wenn er zuweilen
in diesen Sitzungen die sinnreichsten Taubstummen einige
Künste machen läßt, so ist ihm das wohl zu verzeihen:
denn, womit soll er dann eine so große, so sehr ge-
mischte
Versammlung unterhalten? -- Er that doch
an jenem Tage bey weitem Mehr, und wirklich zu
Viel
für ein solches, größtentheils aus Damen bestan-
denes Publikum. Er entwickelte seine Methode, den
Zweck, (nämlich Menschen aus diesen Unglücklichen zu

Das Taubstummeninstitut.

Der Nachfolger des beruͤhmten Abbé de l'Epée, der
nicht unberuͤhmte Sicard, war eine Zeitlang krank ge-
wesen, und hatte die gewoͤhnlichen oͤffentlichen Sitzungen
aussetzen muͤssen, daher war die Versammlung sehr zahl-
reich, als er zum erstenmal dazu einlud. Kaum faßte
der große Saal die Menge der Fremden. Seine einzige
Verzierung war die Buͤste des Abbé de J'Epée. Reihen
von Baͤnken erhoben sich amphitheatralisch, die taubstum-
men Zoͤglinge saßen auf den vordersten; Sicard selbst be-
trat ein Katheder.

Trotz seiner kaum uͤberstandenen Krankheit, redete
er fast ununterbrochen, von halb zwoͤlf Uhr an, bis nach
vier Uhr, also fast fuͤnf Stunden, um die er uns aber
gewißermaßen betrog: denn Niemanden glaubte laͤnger,
als ein paar Stunden, gegenwaͤrtig gewesen zu seyn.
Man hat ihm verschiedentlich in dentschen Blaͤttern den
Vorwurf der Charlatanerie gemacht, ich meyne aber,
man thue ihm Unrecht. Der Mann hat durchaus nichts
Aehnliches mit einem Charlatan; und wenn er zuweilen
in diesen Sitzungen die sinnreichsten Taubstummen einige
Kuͤnste machen laͤßt, so ist ihm das wohl zu verzeihen:
denn, womit soll er dann eine so große, so sehr ge-
mischte
Versammlung unterhalten? — Er that doch
an jenem Tage bey weitem Mehr, und wirklich zu
Viel
fuͤr ein solches, groͤßtentheils aus Damen bestan-
denes Publikum. Er entwickelte seine Methode, den
Zweck, (naͤmlich Menschen aus diesen Ungluͤcklichen zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0116" n="116"/>
      <div n="1">
        <head>Das Taubstummeninstitut.</head><lb/>
        <p>Der Nachfolger des beru&#x0364;hmten Abbé de l'Epée, der<lb/>
nicht unberu&#x0364;hmte <hi rendition="#g">Sicard,</hi> war eine Zeitlang krank ge-<lb/>
wesen, und hatte die gewo&#x0364;hnlichen o&#x0364;ffentlichen Sitzungen<lb/>
aussetzen mu&#x0364;ssen, daher war die Versammlung sehr zahl-<lb/>
reich, als er zum erstenmal dazu einlud. Kaum faßte<lb/>
der große Saal die Menge der Fremden. Seine einzige<lb/>
Verzierung war die Bu&#x0364;ste des Abbé de J'Epée. Reihen<lb/>
von Ba&#x0364;nken erhoben sich amphitheatralisch, die taubstum-<lb/>
men Zo&#x0364;glinge saßen auf den vordersten; Sicard selbst be-<lb/>
trat ein Katheder.</p><lb/>
        <p>Trotz seiner kaum u&#x0364;berstandenen Krankheit, redete<lb/>
er fast ununterbrochen, von halb zwo&#x0364;lf Uhr an, bis nach<lb/>
vier Uhr, also fast <hi rendition="#g">fu&#x0364;nf</hi> Stunden, um die er uns aber<lb/>
gewißermaßen betrog: denn Niemanden glaubte la&#x0364;nger,<lb/>
als ein paar Stunden, gegenwa&#x0364;rtig gewesen zu seyn.<lb/>
Man hat ihm verschiedentlich in dentschen Bla&#x0364;ttern den<lb/>
Vorwurf der Charlatanerie gemacht, ich meyne aber,<lb/>
man thue ihm Unrecht. Der Mann hat durchaus nichts<lb/>
Aehnliches mit einem Charlatan; und wenn er zuweilen<lb/>
in diesen Sitzungen die sinnreichsten Taubstummen einige<lb/><hi rendition="#g">Ku&#x0364;nste</hi> machen la&#x0364;ßt, so ist ihm das wohl zu verzeihen:<lb/>
denn, womit soll er dann eine so große, so sehr <hi rendition="#g">ge-<lb/>
mischte</hi> Versammlung unterhalten? &#x2014; Er that doch<lb/>
an jenem Tage bey weitem <hi rendition="#g">Mehr,</hi> und wirklich <hi rendition="#g">zu<lb/>
Viel</hi> fu&#x0364;r ein solches, gro&#x0364;ßtentheils aus Damen bestan-<lb/>
denes Publikum. Er entwickelte seine <hi rendition="#g">Methode,</hi> den<lb/><hi rendition="#g">Zweck,</hi> (na&#x0364;mlich Menschen aus diesen Unglu&#x0364;cklichen zu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0116] Das Taubstummeninstitut. Der Nachfolger des beruͤhmten Abbé de l'Epée, der nicht unberuͤhmte Sicard, war eine Zeitlang krank ge- wesen, und hatte die gewoͤhnlichen oͤffentlichen Sitzungen aussetzen muͤssen, daher war die Versammlung sehr zahl- reich, als er zum erstenmal dazu einlud. Kaum faßte der große Saal die Menge der Fremden. Seine einzige Verzierung war die Buͤste des Abbé de J'Epée. Reihen von Baͤnken erhoben sich amphitheatralisch, die taubstum- men Zoͤglinge saßen auf den vordersten; Sicard selbst be- trat ein Katheder. Trotz seiner kaum uͤberstandenen Krankheit, redete er fast ununterbrochen, von halb zwoͤlf Uhr an, bis nach vier Uhr, also fast fuͤnf Stunden, um die er uns aber gewißermaßen betrog: denn Niemanden glaubte laͤnger, als ein paar Stunden, gegenwaͤrtig gewesen zu seyn. Man hat ihm verschiedentlich in dentschen Blaͤttern den Vorwurf der Charlatanerie gemacht, ich meyne aber, man thue ihm Unrecht. Der Mann hat durchaus nichts Aehnliches mit einem Charlatan; und wenn er zuweilen in diesen Sitzungen die sinnreichsten Taubstummen einige Kuͤnste machen laͤßt, so ist ihm das wohl zu verzeihen: denn, womit soll er dann eine so große, so sehr ge- mischte Versammlung unterhalten? — Er that doch an jenem Tage bey weitem Mehr, und wirklich zu Viel fuͤr ein solches, groͤßtentheils aus Damen bestan- denes Publikum. Er entwickelte seine Methode, den Zweck, (naͤmlich Menschen aus diesen Ungluͤcklichen zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/116
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/116>, abgerufen am 06.05.2024.