Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

nahme als gesittete Menschen betragen, selbst dann, wenn
sie mich irgendwo zurückwiesen. Jch erinnere mich unter
andern, daß ich einst in der Vorhalle der Tuillerien einen
großen gedruckten Bogen an der Wand erblickte, und hin-
zutrat, um ihn zu lesen. Da näherte sich mir die näch-
Schildwache sehr bescheiden, und sagte mit einem höfli-
chen Lächeln: "Monsieur c'est notre consigne, das darf
nicht gelesen werden." -- Mancher Deutsche würde mir
sein: Herr! Das ist verboten zu lesen! sehr un-
freundlich zugerufen haben. Uebrigens war es mir in der
That leid, daß ich das Blatt nicht lesen durfte, zumal
seitdem ich wußte, was es enthielt, denn es war in so vie-
len Punkten abgefaßt, daß ein interessanter Aufschluß über
die inneren Sicherheitsmaaßregeln des Pallastes darin zu
vermuthen ist.

Ein schmeichelnder Dichter sang, während meines Auf-
enthaltes, von Bonaparte:

Jl eut pur ennemis le feu, la terre et l'onde.
Jl en a triomphe pour le bonheur du monde.

Das letztere kann freilich ein Dichter prophezeihen,
aber nur der künftige Geschichtschreiber bestätigen,
und dann ist noch immer zu wünschen, daß jener Triumph
nie durch kleinliche Maaßregeln erreicht worden seyn mö-
ge. Zu solchen würde ich die ungeheure Censurbedrückung
rechnen, die man sich jetzt in Paris erlaubt, und die un-
ter Paul dem Ersten wahrlich nicht empörender war. Der
jüngere Düpaty schrieb ein artiges Stück für das Thea-
ter Faydeau, das Vorzimmer betitelt, in welchem die
Emporkömmlinge von der Satire gegeisselt wurden. So-
gleich findet man verwegne Anspielungen darin; man glaubt
sogar, einer der Schauspieler habe durch einen blauen Rock
mit gelben Knöpfen die Kleidung eines Mannes bezeich-

nahme als gesittete Menschen betragen, selbst dann, wenn
sie mich irgendwo zuruͤckwiesen. Jch erinnere mich unter
andern, daß ich einst in der Vorhalle der Tuillerien einen
großen gedruckten Bogen an der Wand erblickte, und hin-
zutrat, um ihn zu lesen. Da naͤherte sich mir die naͤch-
Schildwache sehr bescheiden, und sagte mit einem hoͤfli-
chen Laͤcheln: „Monsieur c'est notre consigne, das darf
nicht gelesen werden.“ — Mancher Deutsche wuͤrde mir
sein: Herr! Das ist verboten zu lesen! sehr un-
freundlich zugerufen haben. Uebrigens war es mir in der
That leid, daß ich das Blatt nicht lesen durfte, zumal
seitdem ich wußte, was es enthielt, denn es war in so vie-
len Punkten abgefaßt, daß ein interessanter Aufschluß uͤber
die inneren Sicherheitsmaaßregeln des Pallastes darin zu
vermuthen ist.

Ein schmeichelnder Dichter sang, waͤhrend meines Auf-
enthaltes, von Bonaparte:

Jl eut pur ennemis le feu, la terre et l'onde.
Jl en a triomphé pour le bonheur du monde.

Das letztere kann freilich ein Dichter prophezeihen,
aber nur der kuͤnftige Geschichtschreiber bestaͤtigen,
und dann ist noch immer zu wuͤnschen, daß jener Triumph
nie durch kleinliche Maaßregeln erreicht worden seyn moͤ-
ge. Zu solchen wuͤrde ich die ungeheure Censurbedruͤckung
rechnen, die man sich jetzt in Paris erlaubt, und die un-
ter Paul dem Ersten wahrlich nicht empoͤrender war. Der
juͤngere Duͤpaty schrieb ein artiges Stuͤck fuͤr das Thea-
ter Faydeau, das Vorzimmer betitelt, in welchem die
Emporkoͤmmlinge von der Satire gegeisselt wurden. So-
gleich findet man verwegne Anspielungen darin; man glaubt
sogar, einer der Schauspieler habe durch einen blauen Rock
mit gelben Knoͤpfen die Kleidung eines Mannes bezeich-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0090" n="86"/>
nahme als gesittete Menschen betragen, selbst dann, wenn<lb/>
sie mich irgendwo zuru&#x0364;ckwiesen. Jch erinnere mich unter<lb/>
andern, daß ich einst in der Vorhalle der Tuillerien einen<lb/>
großen gedruckten Bogen an der Wand erblickte, und hin-<lb/>
zutrat, um ihn zu lesen. Da na&#x0364;herte sich mir die na&#x0364;ch-<lb/>
Schildwache sehr bescheiden, und sagte mit einem ho&#x0364;fli-<lb/>
chen La&#x0364;cheln: &#x201E;Monsieur c'est notre consigne, das darf<lb/>
nicht gelesen werden.&#x201C; &#x2014; Mancher Deutsche wu&#x0364;rde mir<lb/>
sein: <hi rendition="#g">Herr! Das ist verboten zu lesen!</hi> sehr un-<lb/>
freundlich zugerufen haben. Uebrigens war es mir in der<lb/>
That leid, daß ich das Blatt nicht lesen durfte, zumal<lb/>
seitdem ich wußte, was es enthielt, denn es war in so vie-<lb/>
len Punkten abgefaßt, daß ein interessanter Aufschluß u&#x0364;ber<lb/>
die inneren Sicherheitsmaaßregeln des Pallastes darin zu<lb/>
vermuthen ist.</p><lb/>
            <p>Ein schmeichelnder Dichter sang, wa&#x0364;hrend meines Auf-<lb/>
enthaltes, von Bonaparte:</p><lb/>
            <p>Jl eut pur ennemis le feu, la terre et l'onde.<lb/>
Jl en a triomphé pour le bonheur du monde.</p><lb/>
            <p>Das letztere kann freilich ein <hi rendition="#g">Dichter</hi> prophezeihen,<lb/>
aber nur der ku&#x0364;nftige <hi rendition="#g">Geschichtschreiber</hi> besta&#x0364;tigen,<lb/>
und dann ist noch immer zu wu&#x0364;nschen, daß jener Triumph<lb/>
nie durch kleinliche Maaßregeln erreicht worden seyn mo&#x0364;-<lb/>
ge. Zu solchen wu&#x0364;rde ich die ungeheure Censurbedru&#x0364;ckung<lb/>
rechnen, die man sich jetzt in Paris erlaubt, und die un-<lb/>
ter Paul dem Ersten wahrlich nicht empo&#x0364;render war. Der<lb/>
ju&#x0364;ngere <hi rendition="#g">Du&#x0364;paty</hi> schrieb ein artiges Stu&#x0364;ck fu&#x0364;r das Thea-<lb/>
ter Faydeau, das <hi rendition="#g">Vorzimmer</hi> betitelt, in welchem die<lb/>
Emporko&#x0364;mmlinge von der Satire gegeisselt wurden. So-<lb/>
gleich findet man verwegne Anspielungen darin; man glaubt<lb/>
sogar, einer der Schauspieler habe durch einen blauen Rock<lb/>
mit gelben Kno&#x0364;pfen die Kleidung eines Mannes bezeich-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0090] nahme als gesittete Menschen betragen, selbst dann, wenn sie mich irgendwo zuruͤckwiesen. Jch erinnere mich unter andern, daß ich einst in der Vorhalle der Tuillerien einen großen gedruckten Bogen an der Wand erblickte, und hin- zutrat, um ihn zu lesen. Da naͤherte sich mir die naͤch- Schildwache sehr bescheiden, und sagte mit einem hoͤfli- chen Laͤcheln: „Monsieur c'est notre consigne, das darf nicht gelesen werden.“ — Mancher Deutsche wuͤrde mir sein: Herr! Das ist verboten zu lesen! sehr un- freundlich zugerufen haben. Uebrigens war es mir in der That leid, daß ich das Blatt nicht lesen durfte, zumal seitdem ich wußte, was es enthielt, denn es war in so vie- len Punkten abgefaßt, daß ein interessanter Aufschluß uͤber die inneren Sicherheitsmaaßregeln des Pallastes darin zu vermuthen ist. Ein schmeichelnder Dichter sang, waͤhrend meines Auf- enthaltes, von Bonaparte: Jl eut pur ennemis le feu, la terre et l'onde. Jl en a triomphé pour le bonheur du monde. Das letztere kann freilich ein Dichter prophezeihen, aber nur der kuͤnftige Geschichtschreiber bestaͤtigen, und dann ist noch immer zu wuͤnschen, daß jener Triumph nie durch kleinliche Maaßregeln erreicht worden seyn moͤ- ge. Zu solchen wuͤrde ich die ungeheure Censurbedruͤckung rechnen, die man sich jetzt in Paris erlaubt, und die un- ter Paul dem Ersten wahrlich nicht empoͤrender war. Der juͤngere Duͤpaty schrieb ein artiges Stuͤck fuͤr das Thea- ter Faydeau, das Vorzimmer betitelt, in welchem die Emporkoͤmmlinge von der Satire gegeisselt wurden. So- gleich findet man verwegne Anspielungen darin; man glaubt sogar, einer der Schauspieler habe durch einen blauen Rock mit gelben Knoͤpfen die Kleidung eines Mannes bezeich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/90
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/90>, abgerufen am 17.05.2024.