Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

aus einer Höhle am Tiberstrom. Die Draperie seines
Gewandes ist sehr geschmackvoll. Doch freilich steht er
an Vollendung jenem herrlichen Jüngling weit nach, den
man lange für einen Antinous gehalten, hernach,
den Jrrthum einsehend, ihn bald Theseus, bald un-
bärtigen Hercules,
bald Meleager genannt,
jetzt endlich ihn ziemlich einstimmig für einen Mercur
giebt. Er sey und heiße wer und wie er wolle, er ist
und bleibt eines der anziehendsten Kunstwerke in dieser
reichen Sammlung. Die Harmonie zwischen allen sei-
nen Theilen ist so schön, daß Poussin einst vorzüglich
von ihm die Proportionen der menschlichen Gestalt ab-
strahirte. -- Die schöne Leucothea, des Bacchus
Amme, mit ihrem Säugling auf dem Arm, hat es wohl
verdient, daß Winkelmann sie verewigte. Diese Grup-
pe ist eines der ältesten noch vorhandenen griechischen
Kunstwerke. O wie hold freundlich sie auf das Kind her-
abblickt! Keine Mutter wird an ihr vorübergehen. --
Doch halt! ich stehe vor dem Apoll von Belvede-
re!
und diesesmal kniee ich willig nieder und verei-
nige mein Staunen, meine Bewunderung mit denen der
Kenner und Nichtkenner. Ja, dieser flüchtige Fuß hat
die Schlange Python erreicht, schon flog der tödten-
de Pfeil vom Bogen, jedes Glied zeugt noch von An-
strengung; der Unwille thront auf seiner Lippe, aber
Zuversicht des Sieges in seinem Auge, und die Zufrie-
denheit, Delphos von jenem Ungeheuer befreit zu haben.
Die leichten Locken ringeln sich um den Hals, oder stre-
ben unter der Götterbinde hervor. Um die rechte Schul-
ter hängt der Köcher an einem Bande, reiche Sanda-
len zieren seine Füße. Die zurückgeworfene Chlamys
enthüllt jeden Theil seiner göttlichen Gestalt. Ewige Ju-

aus einer Hoͤhle am Tiberstrom. Die Draperie seines
Gewandes ist sehr geschmackvoll. Doch freilich steht er
an Vollendung jenem herrlichen Juͤngling weit nach, den
man lange fuͤr einen Antinous gehalten, hernach,
den Jrrthum einsehend, ihn bald Theseus, bald un-
baͤrtigen Hercules,
bald Meleager genannt,
jetzt endlich ihn ziemlich einstimmig fuͤr einen Mercur
giebt. Er sey und heiße wer und wie er wolle, er ist
und bleibt eines der anziehendsten Kunstwerke in dieser
reichen Sammlung. Die Harmonie zwischen allen sei-
nen Theilen ist so schoͤn, daß Poussin einst vorzuͤglich
von ihm die Proportionen der menschlichen Gestalt ab-
strahirte. — Die schoͤne Leucothea, des Bacchus
Amme, mit ihrem Saͤugling auf dem Arm, hat es wohl
verdient, daß Winkelmann sie verewigte. Diese Grup-
pe ist eines der aͤltesten noch vorhandenen griechischen
Kunstwerke. O wie hold freundlich sie auf das Kind her-
abblickt! Keine Mutter wird an ihr voruͤbergehen. —
Doch halt! ich stehe vor dem Apoll von Belvede-
re!
und diesesmal kniee ich willig nieder und verei-
nige mein Staunen, meine Bewunderung mit denen der
Kenner und Nichtkenner. Ja, dieser fluͤchtige Fuß hat
die Schlange Python erreicht, schon flog der toͤdten-
de Pfeil vom Bogen, jedes Glied zeugt noch von An-
strengung; der Unwille thront auf seiner Lippe, aber
Zuversicht des Sieges in seinem Auge, und die Zufrie-
denheit, Delphos von jenem Ungeheuer befreit zu haben.
Die leichten Locken ringeln sich um den Hals, oder stre-
ben unter der Goͤtterbinde hervor. Um die rechte Schul-
ter haͤngt der Koͤcher an einem Bande, reiche Sanda-
len zieren seine Fuͤße. Die zuruͤckgeworfene Chlamys
enthuͤllt jeden Theil seiner goͤttlichen Gestalt. Ewige Ju-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0162" n="158"/>
aus einer Ho&#x0364;hle am Tiberstrom. Die Draperie seines<lb/>
Gewandes ist sehr geschmackvoll. Doch freilich steht er<lb/>
an Vollendung jenem herrlichen Ju&#x0364;ngling weit nach, den<lb/>
man lange fu&#x0364;r einen <hi rendition="#g">Antinous</hi> gehalten, hernach,<lb/>
den Jrrthum einsehend, ihn bald <hi rendition="#g">Theseus,</hi> bald <hi rendition="#g">un-<lb/>
ba&#x0364;rtigen Hercules,</hi> bald <hi rendition="#g">Meleager</hi> genannt,<lb/>
jetzt endlich ihn ziemlich einstimmig fu&#x0364;r einen <hi rendition="#g">Mercur</hi><lb/>
giebt. Er sey und heiße wer und wie er wolle, er ist<lb/>
und bleibt eines der anziehendsten Kunstwerke in dieser<lb/>
reichen Sammlung. Die Harmonie zwischen allen sei-<lb/>
nen Theilen ist so scho&#x0364;n, daß Poussin einst vorzu&#x0364;glich<lb/>
von <hi rendition="#g">ihm</hi> die Proportionen der menschlichen Gestalt ab-<lb/>
strahirte. &#x2014; Die scho&#x0364;ne <hi rendition="#g">Leucothea,</hi> des Bacchus<lb/>
Amme, mit ihrem Sa&#x0364;ugling auf dem Arm, hat es wohl<lb/>
verdient, daß Winkelmann sie verewigte. Diese Grup-<lb/>
pe ist eines der <hi rendition="#g">a&#x0364;ltesten</hi> noch vorhandenen griechischen<lb/>
Kunstwerke. O wie hold freundlich sie auf das Kind her-<lb/>
abblickt! Keine Mutter wird an ihr voru&#x0364;bergehen. &#x2014;<lb/>
Doch halt! ich stehe vor dem <hi rendition="#g">Apoll von Belvede-<lb/>
re!</hi> und <hi rendition="#g">diesesmal</hi> kniee ich willig nieder und verei-<lb/>
nige mein Staunen, meine Bewunderung mit denen der<lb/>
Kenner und Nichtkenner. Ja, dieser flu&#x0364;chtige Fuß hat<lb/>
die Schlange <hi rendition="#g">Python</hi> erreicht, schon flog der to&#x0364;dten-<lb/>
de Pfeil vom Bogen, jedes Glied zeugt noch von An-<lb/>
strengung; der Unwille thront auf seiner Lippe, aber<lb/>
Zuversicht des Sieges in seinem Auge, und die Zufrie-<lb/>
denheit, Delphos von jenem Ungeheuer befreit zu haben.<lb/>
Die leichten Locken ringeln sich um den Hals, oder stre-<lb/>
ben unter der Go&#x0364;tterbinde hervor. Um die rechte Schul-<lb/>
ter ha&#x0364;ngt der Ko&#x0364;cher an einem Bande, reiche Sanda-<lb/>
len zieren seine Fu&#x0364;ße. Die zuru&#x0364;ckgeworfene <hi rendition="#g">Chlamys</hi><lb/>
enthu&#x0364;llt jeden Theil seiner go&#x0364;ttlichen Gestalt. Ewige Ju-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0162] aus einer Hoͤhle am Tiberstrom. Die Draperie seines Gewandes ist sehr geschmackvoll. Doch freilich steht er an Vollendung jenem herrlichen Juͤngling weit nach, den man lange fuͤr einen Antinous gehalten, hernach, den Jrrthum einsehend, ihn bald Theseus, bald un- baͤrtigen Hercules, bald Meleager genannt, jetzt endlich ihn ziemlich einstimmig fuͤr einen Mercur giebt. Er sey und heiße wer und wie er wolle, er ist und bleibt eines der anziehendsten Kunstwerke in dieser reichen Sammlung. Die Harmonie zwischen allen sei- nen Theilen ist so schoͤn, daß Poussin einst vorzuͤglich von ihm die Proportionen der menschlichen Gestalt ab- strahirte. — Die schoͤne Leucothea, des Bacchus Amme, mit ihrem Saͤugling auf dem Arm, hat es wohl verdient, daß Winkelmann sie verewigte. Diese Grup- pe ist eines der aͤltesten noch vorhandenen griechischen Kunstwerke. O wie hold freundlich sie auf das Kind her- abblickt! Keine Mutter wird an ihr voruͤbergehen. — Doch halt! ich stehe vor dem Apoll von Belvede- re! und diesesmal kniee ich willig nieder und verei- nige mein Staunen, meine Bewunderung mit denen der Kenner und Nichtkenner. Ja, dieser fluͤchtige Fuß hat die Schlange Python erreicht, schon flog der toͤdten- de Pfeil vom Bogen, jedes Glied zeugt noch von An- strengung; der Unwille thront auf seiner Lippe, aber Zuversicht des Sieges in seinem Auge, und die Zufrie- denheit, Delphos von jenem Ungeheuer befreit zu haben. Die leichten Locken ringeln sich um den Hals, oder stre- ben unter der Goͤtterbinde hervor. Um die rechte Schul- ter haͤngt der Koͤcher an einem Bande, reiche Sanda- len zieren seine Fuͤße. Die zuruͤckgeworfene Chlamys enthuͤllt jeden Theil seiner goͤttlichen Gestalt. Ewige Ju-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/162
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/162>, abgerufen am 17.05.2024.