Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799.gen etwas zu ihrer Natur gehöriges, welch es die Die Veranlassung dazu war folgende: Unfern von Schildburg wohnte seit einiger gen etwas zu ihrer Natur gehoͤriges, welch es die Die Veranlaſſung dazu war folgende: Unfern von Schildburg wohnte ſeit einiger <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0220" n="14"/> gen etwas zu ihrer Natur gehoͤriges, welch es die<lb/> ſchlechte Erziehung hoͤher ausbildete; darum<lb/> mußte ſie auch eben um den Anfang des 19<hi rendition="#sup">ten</hi><lb/> Jahrhunderts geboren werden: weil um dieſe<lb/> Zeit der Magnetismus und Somnambulismus<lb/> an der Tagesordnung kommen ſollte. Bisher<lb/> hatten alle dieſe Darums ſich bei <hi rendition="#g">Elſabe<lb/> Schlunz</hi> noch nicht entwickelt. Jetzt aber<lb/> war ſie 17 Jahre alt, und da erſt lernte ſie die<lb/> Wichtigkeit ihrer Beſtimmung kennen, und<lb/> wurde in kurzer Zeit groͤßer, als alle Som-<lb/> nambuͤlen vor ihr geweſen waren und bis zum<lb/> juͤngſten Tage nach ihr ſeyn werden.</p><lb/> <p>Die Veranlaſſung dazu war folgende:</p><lb/> <p>Unfern von Schildburg wohnte ſeit einiger<lb/> Zeit eine junge Frauensperſon welche oft mit<lb/> Kraͤmpfen elendiglich behaftet war, auch zuwei-<lb/> len ſtark delirirte. Sie erregte wegen der trau-<lb/> rigen Nervenzufaͤlle, die unter mancherlei Ge-<lb/> ſtalt auftraten und lange anhielten, endlich Auf-<lb/> ſehen. Sie verkuͤndigte in den Paroxismen<lb/> ihres wuͤrklichen Wahnſinnes zuweilen etwas<lb/> das zufaͤllig eintraf und der einfaͤltige Zuſchauer<lb/> als was <hi rendition="#g">uͤbernatuͤrliches</hi> bewunderte. Weil<lb/> ſie arm war, ſo wuͤrde ſie aus Mitleiden oft reich-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0220]
gen etwas zu ihrer Natur gehoͤriges, welch es die
ſchlechte Erziehung hoͤher ausbildete; darum
mußte ſie auch eben um den Anfang des 19ten
Jahrhunderts geboren werden: weil um dieſe
Zeit der Magnetismus und Somnambulismus
an der Tagesordnung kommen ſollte. Bisher
hatten alle dieſe Darums ſich bei Elſabe
Schlunz noch nicht entwickelt. Jetzt aber
war ſie 17 Jahre alt, und da erſt lernte ſie die
Wichtigkeit ihrer Beſtimmung kennen, und
wurde in kurzer Zeit groͤßer, als alle Som-
nambuͤlen vor ihr geweſen waren und bis zum
juͤngſten Tage nach ihr ſeyn werden.
Die Veranlaſſung dazu war folgende:
Unfern von Schildburg wohnte ſeit einiger
Zeit eine junge Frauensperſon welche oft mit
Kraͤmpfen elendiglich behaftet war, auch zuwei-
len ſtark delirirte. Sie erregte wegen der trau-
rigen Nervenzufaͤlle, die unter mancherlei Ge-
ſtalt auftraten und lange anhielten, endlich Auf-
ſehen. Sie verkuͤndigte in den Paroxismen
ihres wuͤrklichen Wahnſinnes zuweilen etwas
das zufaͤllig eintraf und der einfaͤltige Zuſchauer
als was uͤbernatuͤrliches bewunderte. Weil
ſie arm war, ſo wuͤrde ſie aus Mitleiden oft reich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/220 |
Zitationshilfe: | Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/220>, abgerufen am 16.02.2025. |