Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 2. Dortmund, 1799.6. Die Kranken suchte er bestmöglichst allenthal- ben Abzuhalten von Pfuschern und Quaksalben, Gab oft selbst Hülfe durch Diät an, Oder wiese sie zu 'nem studirten Mann. 7. Noch in mehr andern Sachen und Dingen Wuste er ihnen aufgeklärte Begriffe beizubrin- gen, Ueber Kalendersachen, Jahrswechsel, Wit- terung, Und was man lase in der Zeitung. 8. Vom Aberglauben und Alfanzereien Suchte er die Ohnwitzer besonders zu befreien, Und es währte daselbst keine volle zwei Jahr, Daß weder Hexe noch Gespenst mehr da war. 9. Saßen sie zur Erholung in der Schenke beim Biere So verschaffte er ihnen daselbst nützliche Lektüre; Führte Faustens Katechismus ein Und Beckers Noth- und Hülfsbüchlein. 10. Auch Kortums Gesundheitsbüchlein für Bergleute, Theilte er aus in der Nähe und in der Weite; Weil in Ohnwitz und benachbartem Land Sich manches gefährliche Bergwerk befand. 11. Aber
6. Die Kranken ſuchte er beſtmoͤglichſt allenthal- ben Abzuhalten von Pfuſchern und Quakſalben, Gab oft ſelbſt Huͤlfe durch Diaͤt an, Oder wieſe ſie zu ’nem ſtudirten Mann. 7. Noch in mehr andern Sachen und Dingen Wuſte er ihnen aufgeklaͤrte Begriffe beizubrin- gen, Ueber Kalenderſachen, Jahrswechſel, Wit- terung, Und was man laſe in der Zeitung. 8. Vom Aberglauben und Alfanzereien Suchte er die Ohnwitzer beſonders zu befreien, Und es waͤhrte daſelbſt keine volle zwei Jahr, Daß weder Hexe noch Geſpenſt mehr da war. 9. Saßen ſie zur Erholung in der Schenke beim Biere So verſchaffte er ihnen daſelbſt nuͤtzliche Lektuͤre; Fuͤhrte Fauſtens Katechismus ein Und Beckers Noth- und Huͤlfsbuͤchlein. 10. Auch Kortums Geſundheitsbuͤchlein fuͤr Bergleute, Theilte er aus in der Naͤhe und in der Weite; Weil in Ohnwitz und benachbartem Land Sich manches gefaͤhrliche Bergwerk befand. 11. Aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0195" n="173"/> <lg n="6"> <l>6. Die Kranken ſuchte er beſtmoͤglichſt allenthal-</l><lb/> <l>ben</l><lb/> <l>Abzuhalten von Pfuſchern und Quakſalben,</l><lb/> <l>Gab oft ſelbſt Huͤlfe durch Diaͤt an,</l><lb/> <l>Oder wieſe ſie zu ’nem ſtudirten Mann.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7. Noch in mehr andern Sachen und Dingen</l><lb/> <l>Wuſte er ihnen aufgeklaͤrte Begriffe beizubrin-</l><lb/> <l>gen,</l><lb/> <l>Ueber Kalenderſachen, Jahrswechſel, Wit-</l><lb/> <l>terung,</l><lb/> <l>Und was man laſe in der Zeitung.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>8. Vom Aberglauben und Alfanzereien</l><lb/> <l>Suchte er die Ohnwitzer beſonders zu befreien,</l><lb/> <l>Und es waͤhrte daſelbſt keine volle zwei Jahr,</l><lb/> <l>Daß weder Hexe noch Geſpenſt mehr da war.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>9. Saßen ſie zur Erholung in der Schenke beim</l><lb/> <l>Biere</l><lb/> <l>So verſchaffte er ihnen daſelbſt nuͤtzliche Lektuͤre;</l><lb/> <l>Fuͤhrte Fauſtens Katechismus ein</l><lb/> <l>Und Beckers Noth- und Huͤlfsbuͤchlein.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>10. Auch Kortums Geſundheitsbuͤchlein fuͤr</l><lb/> <l>Bergleute,</l><lb/> <l>Theilte er aus in der Naͤhe und in der Weite;</l><lb/> <l>Weil in Ohnwitz und benachbartem Land</l><lb/> <l>Sich manches gefaͤhrliche Bergwerk befand.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">11. Aber</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [173/0195]
6. Die Kranken ſuchte er beſtmoͤglichſt allenthal-
ben
Abzuhalten von Pfuſchern und Quakſalben,
Gab oft ſelbſt Huͤlfe durch Diaͤt an,
Oder wieſe ſie zu ’nem ſtudirten Mann.
7. Noch in mehr andern Sachen und Dingen
Wuſte er ihnen aufgeklaͤrte Begriffe beizubrin-
gen,
Ueber Kalenderſachen, Jahrswechſel, Wit-
terung,
Und was man laſe in der Zeitung.
8. Vom Aberglauben und Alfanzereien
Suchte er die Ohnwitzer beſonders zu befreien,
Und es waͤhrte daſelbſt keine volle zwei Jahr,
Daß weder Hexe noch Geſpenſt mehr da war.
9. Saßen ſie zur Erholung in der Schenke beim
Biere
So verſchaffte er ihnen daſelbſt nuͤtzliche Lektuͤre;
Fuͤhrte Fauſtens Katechismus ein
Und Beckers Noth- und Huͤlfsbuͤchlein.
10. Auch Kortums Geſundheitsbuͤchlein fuͤr
Bergleute,
Theilte er aus in der Naͤhe und in der Weite;
Weil in Ohnwitz und benachbartem Land
Sich manches gefaͤhrliche Bergwerk befand.
11. Aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |