Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 2. Dortmund, 1799.Nur ein Zimmerchen bleibt vakant davon 59. Man bezeiget vielen guten Willen Die Stadtgräben zu verschütten und auszufül- len, Weil doch ohnehin ein jedermann Ins of'ne Städtel 'reinkommen kann. 60. Ein fremder Spitzbub ward gestern atrapiret, Den hat man zur Strafe durch alle Straßen geführet Mit einer großen Kappe mit Schellen dran, Und ihn dann wieder seines Wegs laufen l'an. 61. Einige Bürger gehn Nachts fleißig patrolli- ren Um etwa verborgene Diebe aufzuspüren, Und melden es immer durch der Klapper- Getön, Woher sie kommen und wohin sie gehn. 62. Es ist befohlen, daß jeder vor seiner Thür fleißig putze, Weil die Straßen beständig stinken von Mist und Schmutze; Denn es gibt, wie dir bekannt ist, allhie Viele Kühe, Schweine und anders Vieh. 63. Man
Nur ein Zimmerchen bleibt vakant davon 59. Man bezeiget vielen guten Willen Die Stadtgraͤben zu verſchuͤtten und auszufuͤl- len, Weil doch ohnehin ein jedermann Ins of’ne Staͤdtel ’reinkommen kann. 60. Ein fremder Spitzbub ward geſtern atrapiret, Den hat man zur Strafe durch alle Straßen gefuͤhret Mit einer großen Kappe mit Schellen dran, Und ihn dann wieder ſeines Wegs laufen l’an. 61. Einige Buͤrger gehn Nachts fleißig patrolli- ren Um etwa verborgene Diebe aufzuſpuͤren, Und melden es immer durch der Klapper- Getoͤn, Woher ſie kommen und wohin ſie gehn. 62. Es iſt befohlen, daß jeder vor ſeiner Thuͤr fleißig putze, Weil die Straßen beſtaͤndig ſtinken von Miſt und Schmutze; Denn es gibt, wie dir bekannt iſt, allhie Viele Kuͤhe, Schweine und anders Vieh. 63. Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="58"> <pb facs="#f0141" n="119"/> <l>Nur ein Zimmerchen bleibt vakant davon</l><lb/> <l>Um drin zu verrichten die Seſſion.</l> </lg><lb/> <lg n="59"> <l>59. Man bezeiget vielen guten Willen</l><lb/> <l>Die Stadtgraͤben zu verſchuͤtten und auszufuͤl-</l><lb/> <l>len,</l><lb/> <l>Weil doch ohnehin ein jedermann</l><lb/> <l>Ins of’ne Staͤdtel ’reinkommen kann.</l> </lg><lb/> <lg n="60"> <l>60. Ein fremder Spitzbub ward geſtern atrapiret,</l><lb/> <l>Den hat man zur Strafe durch alle Straßen</l><lb/> <l>gefuͤhret</l><lb/> <l>Mit einer großen Kappe mit Schellen dran,</l><lb/> <l>Und ihn dann wieder ſeines Wegs laufen</l><lb/> <l>l’an.</l> </lg><lb/> <lg n="61"> <l>61. Einige Buͤrger gehn Nachts fleißig patrolli-</l><lb/> <l>ren</l><lb/> <l>Um etwa verborgene Diebe aufzuſpuͤren,</l><lb/> <l>Und melden es immer durch der Klapper-</l><lb/> <l>Getoͤn,</l><lb/> <l>Woher ſie kommen und wohin ſie gehn.</l> </lg><lb/> <lg n="62"> <l>62. Es iſt befohlen, daß jeder vor ſeiner Thuͤr</l><lb/> <l>fleißig putze,</l><lb/> <l>Weil die Straßen beſtaͤndig ſtinken von Miſt</l><lb/> <l>und Schmutze;</l><lb/> <l>Denn es gibt, wie dir bekannt iſt, allhie</l><lb/> <l>Viele Kuͤhe, Schweine und anders Vieh.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">63. Man</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [119/0141]
Nur ein Zimmerchen bleibt vakant davon
Um drin zu verrichten die Seſſion.
59. Man bezeiget vielen guten Willen
Die Stadtgraͤben zu verſchuͤtten und auszufuͤl-
len,
Weil doch ohnehin ein jedermann
Ins of’ne Staͤdtel ’reinkommen kann.
60. Ein fremder Spitzbub ward geſtern atrapiret,
Den hat man zur Strafe durch alle Straßen
gefuͤhret
Mit einer großen Kappe mit Schellen dran,
Und ihn dann wieder ſeines Wegs laufen
l’an.
61. Einige Buͤrger gehn Nachts fleißig patrolli-
ren
Um etwa verborgene Diebe aufzuſpuͤren,
Und melden es immer durch der Klapper-
Getoͤn,
Woher ſie kommen und wohin ſie gehn.
62. Es iſt befohlen, daß jeder vor ſeiner Thuͤr
fleißig putze,
Weil die Straßen beſtaͤndig ſtinken von Miſt
und Schmutze;
Denn es gibt, wie dir bekannt iſt, allhie
Viele Kuͤhe, Schweine und anders Vieh.
63. Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade02_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade02_1799/141 |
Zitationshilfe: | Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 2. Dortmund, 1799, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade02_1799/141>, abgerufen am 16.02.2025. |